Zum Inhalt springen

Streckennetz erstellen mit OpenStreetMap: Unterschied zwischen den Versionen

Aus awm
Sal (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Flr (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Mit dem Streckennetz-Tool im awm Desktop können Straßendaten aus OpenStreetMap (OSM) in die Datenbank übernommen und für die Tourenplanung genutzt werden.
Ein [[Streckennetz]] bildet die geometrische Grundlage für eine kommunale Tourenplanung und stellt eine realtitätsnahe und auf Sammelfahrzeuge ausgelegte Modellierung des tatsächlichen Verkehrsnetzes dar.
 
In [[awm desktop]] können Streckennetze für die Tourenplanung aus dem Online-Kartendienst [https://openstreetmap.org OpenStreetMap] generiert werden.
* Im Reiter "Streckennetze" auf das ➕ Symbol klicken und "Overpass" auswählen
* Es wird ein Dialog zur Generierung von Streckennetzen mit Overpass und OpenStreetMap angezeigt
 
[[Image:awm_desktop_osm_roadnetwork_generator.png]]
 
Die geometrische Grundlage für die Generierung eines Streckennetzes bildet eine sog. Relation-ID, dabei handelt es sich um eine in OpenStreetMap eindeutige Nummer, die eine geographische Struktur (z.B. Stadtgebiet, Landkreis, Bezirksgrenze, Bundesland, Land) referenziert. Über die Suchleiste im unteren Bereich können über die namentlichen Bezeichnungen derartige Relation-IDs im OpenStreetMap-Verzeichnis gefunden und in der Mini-Karte angezeigt werden. Es lassen sich durch mehrere Suchanfragen auch mehrere Regionen kombinieren.
 
Da die Abfrage von Streckennetzdaten bei OpenStreetMap aktuell leider nur mit Relation-IDs möglich ist, können Streckennetze zur Zeit nicht mit eigenen in awm erstellten Regionen erzeugt werden.
 
💡 '''Was ist Overpass?'''
 
Overpass ist eine Abfrage-Sprache mit der große Datenmengen aus dem OpenStreetMap-Archiv selektiert und in verschiedenen Formaten bereitgestellt werden können. Overpass ist optimiert auf geographische Ergebnisse und bietet zahlreiche Filtermöglichkeiten, die sich explizit mit den Attributen von OpenStreetMap-Daten beziehen. Weitere Informationen findest du unter https://overpass-turbo.eu/
 
Im oben dargestellten Dialog musst du nun folgende Schritte ausführen:


Das erzeugte Streckennetz bildet die Grundlage für die weitere Tourenplanung und dient durch eine detaillierte Abbildung der örtlichen Straßennetzes insbesondere für eine realitätsnähe Planung.


Folgende Schritte sind für das Erstellen eines neuen Streckennetzes wichtig:


* Das neue Streckennetz wird über die Funktion: "Streckennetz generieren" erstellt.
* Als Datenquelle wird „Overpass“ ausgewählt
* Anschließend erhält das Netz einen passenden Namen, z. B. den einer Stadt oder Region.
* Anschließend erhält das Netz einen passenden Namen, z. B. den einer Stadt oder Region.
* Straßentypen, die für die jeweilige Tourenplanung relevant sind, sind auszuwählen – zum Beispiel Hauptverkehrsstraßen, innerörtliche Wege oder Zufahrtsstraßen. So wird sichergestellt, dass das Netz alle wichtigen Streckenabschnitte für die Tourenplanung enthält.
* Straßentypen, die für die jeweilige Tourenplanung relevant sind, sind auszuwählen – zum Beispiel Hauptverkehrsstraßen, innerörtliche Wege oder Zufahrtsstraßen. So wird sichergestellt, dass das Netz alle wichtigen Streckenabschnitte für die Tourenplanung enthält.
* Die gewünschte Region wird im Pop-Up Fenster über einen Suchbegriff (z. B. Stadtname) eingegrenzt. Zusätzlich ist eine OSM-Region-ID erforderlich, die über OpenStreetMap für Genauigkeit schnell ermittelt werden kann.  
* Die gewünschte Region wird im Pop-Up Fenster über einen Suchbegriff (z. B. Stadtname) eingegrenzt. Zusätzlich ist eine OSM-Region-ID erforderlich, die über OpenStreetMap für Genauigkeit schnell ermittelt werden kann.  


Nach Eingabe aller Daten wird der Import gestartet.
Nach Eingabe aller Daten wird der Import mit dem Play-Symbol gestartet.


Ist das Streckennetz erstellt, muss dieses validiert werden.  
Ist das Streckennetz erstellt, muss dieses validiert werden.  
Dabei wird geprüft, ob alle Streckenabschnitte korrekt verbunden sind, Einbahnstraßen erkannt und berücksichtigt wurden und ob fehlerhafte oder überflüssige Abschnitte bereinigt werden müssen.  
Dabei wird geprüft, ob alle Streckenabschnitte korrekt verbunden sind, Einbahnstraßen erkannt und berücksichtigt wurden und ob fehlerhafte oder überflüssige Abschnitte bereinigt werden müssen.  


Das validierte Streckennetz ist nun Planungsgrundlage für weitere Schritte in der Tourenplanung.
Das validierte Streckennetz ist nun als Planungsgrundlage für weitere Schritte in der [[Tourenplanung]] bereit.
 
Bei Fragen zum Erstellen des Streckennetzen unterstützt unser Team gerne.

Version vom 2. Oktober 2025, 06:43 Uhr

Ein Streckennetz bildet die geometrische Grundlage für eine kommunale Tourenplanung und stellt eine realtitätsnahe und auf Sammelfahrzeuge ausgelegte Modellierung des tatsächlichen Verkehrsnetzes dar.

In awm desktop können Streckennetze für die Tourenplanung aus dem Online-Kartendienst OpenStreetMap generiert werden.

  • Im Reiter "Streckennetze" auf das ➕ Symbol klicken und "Overpass" auswählen
  • Es wird ein Dialog zur Generierung von Streckennetzen mit Overpass und OpenStreetMap angezeigt

Datei:Awm desktop osm roadnetwork generator.png

Die geometrische Grundlage für die Generierung eines Streckennetzes bildet eine sog. Relation-ID, dabei handelt es sich um eine in OpenStreetMap eindeutige Nummer, die eine geographische Struktur (z.B. Stadtgebiet, Landkreis, Bezirksgrenze, Bundesland, Land) referenziert. Über die Suchleiste im unteren Bereich können über die namentlichen Bezeichnungen derartige Relation-IDs im OpenStreetMap-Verzeichnis gefunden und in der Mini-Karte angezeigt werden. Es lassen sich durch mehrere Suchanfragen auch mehrere Regionen kombinieren.

Da die Abfrage von Streckennetzdaten bei OpenStreetMap aktuell leider nur mit Relation-IDs möglich ist, können Streckennetze zur Zeit nicht mit eigenen in awm erstellten Regionen erzeugt werden.

💡 Was ist Overpass?

Overpass ist eine Abfrage-Sprache mit der große Datenmengen aus dem OpenStreetMap-Archiv selektiert und in verschiedenen Formaten bereitgestellt werden können. Overpass ist optimiert auf geographische Ergebnisse und bietet zahlreiche Filtermöglichkeiten, die sich explizit mit den Attributen von OpenStreetMap-Daten beziehen. Weitere Informationen findest du unter https://overpass-turbo.eu/

Im oben dargestellten Dialog musst du nun folgende Schritte ausführen:


  • Anschließend erhält das Netz einen passenden Namen, z. B. den einer Stadt oder Region.
  • Straßentypen, die für die jeweilige Tourenplanung relevant sind, sind auszuwählen – zum Beispiel Hauptverkehrsstraßen, innerörtliche Wege oder Zufahrtsstraßen. So wird sichergestellt, dass das Netz alle wichtigen Streckenabschnitte für die Tourenplanung enthält.
  • Die gewünschte Region wird im Pop-Up Fenster über einen Suchbegriff (z. B. Stadtname) eingegrenzt. Zusätzlich ist eine OSM-Region-ID erforderlich, die über OpenStreetMap für Genauigkeit schnell ermittelt werden kann.

Nach Eingabe aller Daten wird der Import mit dem Play-Symbol gestartet.

Ist das Streckennetz erstellt, muss dieses validiert werden. Dabei wird geprüft, ob alle Streckenabschnitte korrekt verbunden sind, Einbahnstraßen erkannt und berücksichtigt wurden und ob fehlerhafte oder überflüssige Abschnitte bereinigt werden müssen.

Das validierte Streckennetz ist nun als Planungsgrundlage für weitere Schritte in der Tourenplanung bereit.