Streckennetz erstellen mit OpenStreetMap
Ein Streckennetz bildet die geometrische Grundlage für eine kommunale Tourenplanung und stellt eine realtitätsnahe und auf Sammelfahrzeuge ausgelegte Modellierung des tatsächlichen Verkehrsnetzes dar.
In awm desktop können Streckennetze für die Tourenplanung aus dem Online-Kartendienst OpenStreetMap generiert werden.
- Im Reiter "Streckennetze" auf das ➕ Symbol klicken und "Overpass" auswählen
- Es wird ein Dialog zur Generierung von Streckennetzen mit Overpass und OpenStreetMap angezeigt
Die geometrische Grundlage für die Generierung eines Streckennetzes bildet eine sog. Relation-ID, dabei handelt es sich um eine in OpenStreetMap eindeutige Nummer, die eine geographische Struktur (z.B. Stadtgebiet, Landkreis, Bezirksgrenze, Bundesland, Land) referenziert. Über die Suchleiste im unteren Bereich können über die namentlichen Bezeichnungen derartige Relation-IDs im OpenStreetMap-Verzeichnis gefunden und in der Mini-Karte angezeigt werden. Es lassen sich durch mehrere Suchanfragen auch mehrere Regionen kombinieren.
Da die Abfrage von Streckennetzdaten bei OpenStreetMap aktuell leider nur mit Relation-IDs möglich ist, können Streckennetze zur Zeit nicht mit eigenen in awm erstellten Regionen erzeugt werden.
💡 Was ist Overpass?
Overpass ist eine Abfrage-Sprache mit der große Datenmengen aus dem OpenStreetMap-Archiv selektiert und in verschiedenen Formaten bereitgestellt werden können. Overpass ist optimiert auf geographische Ergebnisse und bietet zahlreiche Filtermöglichkeiten, die sich explizit mit den Attributen von OpenStreetMap-Daten beziehen. Weitere Informationen findest du unter https://overpass-turbo.eu/
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Im oben dargestellten Dialog musst du nun folgende Schritte ausführen:
- Gib einen Namen für das Streckennetz ein (Der Name kann gleich lauten wie der Landkreis, der Bezirk oder die Stadt)
- Fahrbahnbreite [m] gibt an, wie weit die Streckenabschnitte um die Achsenmitte auseinander projiziert werden sollen. Der Standardwert von 3m ist gut und sorgt für komfortables Anklicken der einzelnen Straßenelemente
- Min. Abstand von Punkten [m] gibt an, wie dicht zwei Wegpunkte maximal aufeinander liegen dürfen, überflüssige Wegpunkte auf einem Streckenabschnitt werden automatisch entfernt.
- Mehrfachverbindungen auftrennen sorgt dafür, dass die in OSM generierten Abschnitte so nachbearbeitet werden, dass zwischen zwei Kreuzungen nicht mehr als 2 Verbindungen existieren (eine Weg von Kreuzung A nach B und einer von B nach A). Diese Einschränkung ist wichtig, damit das Streckennetz in der Optimierung verwendet werden kann.
- Streckenabschnitte zusammenfügen sorgt dafür, dass mehrere aufeinanderfolgende Abschnitte die keine Abzweigungen haben zusammengehängt werden, weil eine Unterteilung nicht sinnvoll ist
Bei den Straßentypen kannst du verschiedene Optionen wählen, um das Streckennetz an die Bedürfnisse deines Anwendungsfalls anzupassen. Die in der Oberfläche angebotenen Typen werden in Overpass auf bestimmte Attribute bezogen und anhand der Straßenkategorie ausgefiltert. Leider sind in OpenStreetMap nicht alle Regionen mit den selben Attributen und in vergleichbarer Qualität eingepflegt worden, daher können wir nicht in jedem Fall eine vollständige Berücksichtigung der ausgewählten Filter garantieren.
OSM Regionen
Zuletzt musst du über den oben bereits beschriebenen Vorgang anhand von Suchbegriffen dein Zielgebiet für die Streckennetzgenerierung festlegen.
- Gib beim Suchbegriff den Namen der Stadt, des Landkreises oder des Bezirks ein und klicke auf die Lupe in der Toolbar um die Region in OpenStreetMap zu suchen
- Wenn du die Relation-ID bereits kennst kannst du sie auch direkt in das Feld OSM-Region-IDs eingeben und mit dem Aktualisieren Button die Karte zur Überprüfung neu zeichnen lassen.
Streckennetz erstellen
Wenn du alle Parameter eingegeben hast drücke auf das PLAY-Symbol und starte den Erstellungsprozess. Je nach Größe der Region kann das wenige Sekunden oder auch einige Minuten dauern.
Ist das Streckennetz erstellt, muss dieses validiert werden. Dabei wird geprüft, ob alle Streckenabschnitte korrekt verbunden sind, Einbahnstraßen erkannt und berücksichtigt wurden und ob fehlerhafte oder überflüssige Abschnitte bereinigt werden müssen.
Das validierte Streckennetz ist nun als Planungsgrundlage für weitere Schritte in der Tourenplanung bereit.
