Zum Inhalt springen

Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus awm
Sima (Diskussion | Beiträge)
Sima (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 97: Zeile 97:


[[Sperrmüll]]-Abfälle, die aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichts oder ihrer sperrigen Beschaffenheit nicht in den regulären Hausmüllbehältern entsorgt werden können. Bspw. Möbel, Matratzen, Teppiche, Elektrogeräte.
[[Sperrmüll]]-Abfälle, die aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichts oder ihrer sperrigen Beschaffenheit nicht in den regulären Hausmüllbehältern entsorgt werden können. Bspw. Möbel, Matratzen, Teppiche, Elektrogeräte.
[[Sperrung]] liegt bei einer Leerung dann vor, wenn sie bereits verrechnet wurde. In diesem Fall darf sie nicht mehr bearbeitet werden.


[[Straßenverzeichnis]] ist eine Tabelle im [[awm system]] in dem eine Übersetzung zwischen Straßennamen und einer normierten, meist von Behördenseite vorgegebenen Straßencodes stattfindet.
[[Straßenverzeichnis]] ist eine Tabelle im [[awm system]] in dem eine Übersetzung zwischen Straßennamen und einer normierten, meist von Behördenseite vorgegebenen Straßencodes stattfindet.

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2024, 10:35 Uhr

A

Abfallwirtschaft bezeichnet die Branche, welche sich mit der Vermeidung, Sammlung, Transport, Sortierung und Verwertung von Wertstoffen und Abfällen befasst. Der Begriff wurde in den letzten Jahren modernisiert und durch Kreislaufwirtschaft ersetzt, um die Bewegung der Branche hin zu einer nachhaltigen und rohstoffschonenden Mentalität zu verdeutlichen.

Abfuhrgebiet ist eine Ansammlung von Sammelstellen, die in der Tourenplanung zu einer Menge zusammengefasst werden.

Abholpunkte sind Projektionen zwischen Sammelstellenkoordinaten (Gebäudekoordinaten) und den jeweiligen Schnittpunkten mit dem Streckennetz. Sie markieren also gewissermaßen den Punkt auf der Straße, an dem das Sammelfahrzeug eine Behälterentleerung durchführt.

Änderungsdienst ist für die Kontrolle und Koordination der Aufstellung, den Tausch und das Abziehen von Abfallbehältern an festgelegten Adressen zuständig.

Aufzeichnungen sind GPS-Datensätze einer Sammelfahrt üblicherweise getrennt nach Datum, Fahrzeug und Tour.

B

Belegungsplan ist eine Planungsoberfläche in awm web mit der die operative Planung von Fahrzeugen, Touren und Personal durchgeführt wird.

Behälter-Service-Info (BSI) ist ein Datensatz der für einen Behälter die Leerungs- oder Reinigungsinformationen (Wochentag, Rhythmus, Gültig von/bis, abweichender Starttermin) beschreibt.

C

D

Debitor ist eine Person oder ein Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen auf Rechnung bezieht und dem Lieferanten den entsprechenden Betrag schuldet.

E

EDM (Elektronisches Datenmanagement) dient zur Übermittlung von Angaben über Stoffströme seitens der Gemeinden (bzw. Abfallverbände) und Entsorger an das zuständige Bundesministerium.}}

Entladestelle oder Deponie ist ein Standort, an dem die Müllwagen ihre Abfälle auf einer kontrollierten Fläche (end)lagern.

Entleerung ist der Vorgang, bei dem nicht nur der Inhalt eines Abfallbehälters, sondern auch das Sammelfahrzeug selbst in einer Entladestelle entleert werden kann.

Euroklasse definiert bei Fahrzeugen die zulässigen Grenzen für die Schadstoff-Emissionen von CO, NOx und PM.

Externe ID ist eine Referenz zu einem zugehörigen Datensatz eines externen Kunden- oder Partner-Systems ist.

F

Fraktion ist eine Abfallart oder Sorte die verschiedene stoffliche Zusammensetzungen und somit verschiedene physikalische Eigenschaften hat.

Frontlader ist eine Fahrzeug-Bauweise bei der die Schüttung von vorne und über die Fahrerkabine gekippt wird.

Fahrermeldungen sind Protokolle mit Text und Fotos, mit denen Fahrer auf Missstände oder Verhinderungsgründe in einer Sammeltour hinweisen können. Fahrermeldungen werden in unserer Anwendung strukturiert erfasst und dienen in der Regel zur Abwendung von Reklamationen.

Fahrzeugstandort ist ein spezifischer Ort, an dem ein Fahrzeug stationiert ist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt geparkt wird.

G

Gebinde ist eine endzulagernde Einheit aus Abfallprodukt und Abfallbehälter.

H

Hecklader ist eine Fahrzeug-Bauweise bei der die Schüttung am Heck des Aufbaus montiert ist.

Hubbehälter ist eine Container-Art, die üblicherweise über einen Kran mit Hakensystem angehoben wird.

I

J

K

Kreislaufwirtschaft bezeichnet unsere übergeordnete Branche, die sich allumfassend mit Kreisläufen von der Materialgewinnung über die Verwertung bis hin zum Recycling beschäftigt.

L

Leichtverpackungen sind Verpackungen, die aus leichten Materialien wie Papier, Pappe, Kunststoffen und Aluminium hergestellt werden.

Leerung ist der Prozess, bei dem Abfallbehälter wie Mülltonnen oder Container im Rahmen der Abfallentsorgung in das Sammelfahrzeug geleert werden.

M

Mandaten sind Konfigurationsobjekte mit denen die Sichtbarkeit von Stammdaten auf bestimmte Gruppen (Entsorger, Verbände, Benutzer) eingeschränkt werden können.

N

O

P

Partition bezeichnet einen Anteil eines Stoffstroms im EDM, durch den z.B. die Teilmenge von Abfällen eines Ortes an einem regionalen Recyclinghof beschrieben wird.

Planungsprojekt bildet die oberste Ebene in der Tourenplanung. Hier werden alle grundlegenden Daten definiert und gefiltert, die für ein Tourenplanungsprojekt benötigt werden.

Q

R

Reinigung ist im Kontext des awm das Säubern von Abfallbehältern.

Routen sind von unserer Software berechnete oder vom Benutzer manuell bearbeitete Abfolgen von Streckenabschnitten bzw. Routenelementen mit und ohne Sammeltätigkeit, die den gesamten Fahrtverlauf durch ein Abfuhrgebiet darstellt.

Routenelement ist ein Teilstück einer Route, welches bedient werden muss. Ein Routenelement kann ein Streckenabschnitt oder eine Auftragsregion sein.

Route zum Nachfahren ist die vorgegebene Reihenfolge einer Tour, die der Fahrer einhalten muss.

S

Sammelstellen sind in unserem Kontext Adressen oder Orte, an denen Behälter zur Sammlung von Abfällen aufgestellt sind. In der gesamten Branche wird der Begriff aber auch nur für die öffentlich zugänglichen "Sammelinseln" für Wertstoffe (Papier, Glas, Metall) verwendet.

Schleuse ist ein verschlüsseltes Verriegelungssystem, das den Zugang zu Abfallbehältern kontrolliert und verwaltet. Der Zugang wird über einen gespeicherten Zugangscode geregelt, um unbefugte Nutzung zu verhindern.

Seitenlader ist eine Fahrzeugart, bei der der Sammelaufbau seitlich montiert ist. Üblicherweise wird die Schüttung eines Seitenladers von der Fahrerkabine aus mit einem Joystick bedient.

Sperrmüll-Abfälle, die aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichts oder ihrer sperrigen Beschaffenheit nicht in den regulären Hausmüllbehältern entsorgt werden können. Bspw. Möbel, Matratzen, Teppiche, Elektrogeräte.

Sperrung liegt bei einer Leerung dann vor, wenn sie bereits verrechnet wurde. In diesem Fall darf sie nicht mehr bearbeitet werden.

Straßenverzeichnis ist eine Tabelle im awm system in dem eine Übersetzung zwischen Straßennamen und einer normierten, meist von Behördenseite vorgegebenen Straßencodes stattfindet.

Streckennetze sind Teil unseres Geodatenmodells und bilden die befahrbaren Straßen in einem Planungsgebiet mit verschiedenen Attributen ab.

T

Touren sind organisatorische Einheiten die den Tag, die Fraktion und das Fahrzeug für ein definiertes Sammelgebiet festlegt.

Trommelfahrzeug ist eine Art Müllfahrzeug, bei dem der Abfall durch eine Schneckenförderung im Inneren der Trommel verdichtet wird. Diese Technik ermöglicht eine zusätzliche Ladekapazität von über einer halben Tonne.

U

U-Turn ist der Fachbegriff für ein Wendemanöver auf der selben oder gegenüberliegenden Straßenachse.

V

Verschiebungen informieren die Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens über Abweichungen vom regulären Abholplan der Müllsammlung. Diese Änderungen können durch Feiertage, Wetterbedingungen oder betriebliche Gründe verursacht werden und gewährleisten, dass alle betroffenen Sammeltermine entsprechend angepasst werden.

W

Wegpunkt ist ein festgelegter Punkt auf der Route eines Fahrzeugs, der dessen Standort (Breitengrad und Höhe) zu einem bestimmten Zeitpunkt angibt. Enthält einen Verweis auf die entsprechende Aufzeichnung. Wiegescheinist eine Art Lieferschein, der Angaben zum Gewicht des Fahrzeugs vor und nach der Beladung sowie der transportierten Abfallfraktionen enthält.


X

Y

Z