Neuigkeiten zur awm app
23.04.2025 Karten jetzt auch für ganze Regionen verfügbar
Ab sofort ist das Herunterladen von Kartenmaterial noch einfacher: Karten können nun nicht mehr nur einzeln, sondern auch gebündelt für ganze Regionen heruntergeladen werden.
11.04.2025 awm app kann nun auch Englisch
Mit Version 3.0.0 ist die App erstmals auch in englischer Sprache verfügbar. Damit soll insbesondere Fahrerinnen und Fahrern der Zugang zur App erleichtert werden, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. Englisch bildet den ersten Schritt in der mehrsprachigen Erweiterung – weitere Sprachen werden in kommenden Versionen folgen.
Tipp: Teile uns gerne mit, welche Sprachen du für deinen Betrieb benötigst. Unser Support-Team steht dir zur Verfügung – entweder per E-Mail an support@infeo.at oder telefonisch unter +43 5522 3791101.
04.04.2025 Effizienteres Aufzeichnen durch drahtlosen Knopf
Das präzise Aufzeichnen von Behälterstandorten ist eine essenzielle Aufgabe für Fahrer. Diese Daten dienen entweder der Erstellung von Routen zum Nachfahren oder liefern wertvolle Informationen für Tourenplanungsprojekte. Eine hohe Datenqualität ist daher entscheidend. Bisher erforderte das Aufzeichnen zahlreiche Interaktionen mit dem Tablet und der awm app – etwa das Markieren von Sammelstellen oder Rückfahrten. Doch während der Fahrer einen 26-Tonner sicher durch enge Straßen manövrieren muss, sind manuelle Eingaben umständlich und potenziell risikobehaftet.
Unsere Lösung: Ein drahtloser Button, der direkt am Lenkrad befestigt werden kann. Mit nur einem Knopfdruck kann der Fahrer Behälter erfassen, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Der Button ist flexibel konfigurierbar und kann mit bis zu drei verschiedenen Steuerungen belegt werden.
Vorteile auf einen Blick:
✅ Sicherheit – Minimierung der Ablenkung, Hände bleiben am Lenkrad
✅ Effizienz – Schnelle und intuitive Erfassung per Knopfdruck
✅ Flexibilität – Individuelle Belegung für unterschiedliche Funktionen
Mit diesem Update erleichtern wir den Fahrern nicht nur die tägliche Arbeit, sondern verbessern gleichzeitig die Datenqualität und die Effizienz des Aufzeichnens.
awm app 2.9.1
Bei Abweichungen von der Route kann die Navigation jetzt mit einem Klick zurück zur Strecke gestartet werden. Zudem wird sie automatisch in die richtige Fahrtrichtung der weiterführenden Route berechnet.
06.03.2025 Berücksichtigung von Ziel- und Quellverkehr
awm app 2.9.0
Die app berücksichtigt nun auch Straßenabschnitte, die ausschließlich für Ziel- und Quellverkehr freigegeben sind.
- Falls eine Straße nicht durchfahren werden darf, wird automatisch eine alternative Route gewählt, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
- Befindet sich Ihr Ziel in einem Bereich mit Durchfahrtsbeschränkung, erhalten Sie eine frühzeitige Benachrichtigung, damit Sie rechtzeitig informiert sind.
24.02.2025 Sammelstellenbestätigung per Schüttungssignal
awm app 2.8.2
Ab sofort können Sammelstellen im Nachfahren mit Pfeil auch über ein Schüttungssignal bestätigt werden. Der Bestätigungsradius lässt sich flexibel anpassen, sodass die Erfassung an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Damit wird das Bestätigen von Sammelstellen noch einfacher – vorausgesetzt, das Fahrzeug überträgt ein Schüttungssignal an die awm app, z.B. über einen Bluetooth-Adapter.
13.02.2025 Leerungen erfassen mit Füllstand – Jetzt noch einfacher
awm app 2.8.1
Mit der Anpassung 11.11.2024 Leerungen erfassen mit Füllstand kann man den Füllstand in der awm app erfassen. Um die Nutzung noch einfacher und effizienter zu gestalten, wurde die Funktion erweitert: Ab sofort können Leerungen auch direkt über die Übersichtskarte oder im PacMan Modus erfasst werden. So ist es jetzt noch einfacher für die Anwender:innen den Füllstand zu dokumentieren.
29.01.2025 Routenstatus verschafft Ihnen den kompletten Überblick
awm app 2.8.0


Spätestens mit der Einführung eines Telematiksystems haben alle unseren Kunden festgestellt: Geographische Fuhrpark-Information - zu wissen wo sich die Fahrzeuge gerade befinden - bietet einen erheblichen Vorteil in der Tagesdisposition und dem Reklamationsmanagement.
Mit dem neu entwickelten Routenstatus-Feature erweitern wir den Überblick noch um eine weitere Dimension: Sofern Sie mit einer Tourenplanung von infeo arbeiten (und nicht nur im Rahmen von Aufzeichnen und Nachfahren GPS-Spuren nachfahren), haben Sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand Ihrer Tour als Listen- oder Kartenansicht darzustellen.
Tipp: Ab sofort können Sie mit der awm app ihre Touren protokollieren, mit der Zentrale synchronisieren und mit anderen Fahrzeugen und Tablets fortsetzen. Das vereinfacht und verbessert das Nachfahren nochmals erheblich und wir freuen uns, mit dieser Funktionalität einen lang ersehnten Wunsch unserer Kunden zu erfüllen.
08.01.2025 Servicegrad in der Adressliste
awm app 2.7.7
Bürger:innen können bei der Abfallentsorgung je nach Dienstleister einen besonderen Komfort genießen: Sie haben die Möglichkeit, einen Tarif zu wählen, bei dem ihre Müllbehälter direkt aus der Garage oder dem Müllraum abgeholt werden.
Damit auch die Mitarbeiter in der Sammlung informiert sind, welche Behälter z.B. einen Vollservice erhalten, wird der gewählte Servicegrad des Behälters ab sofort in der awm app in der Adressliste angezeigt.
awm app 2.7.6
Viele Apps im privaten und gewerblichen Bereich nutzen Google Maps als Navigationsfunktion und haben damit eine Sache gemeinsam: Sie funktionieren in der Regel nur für PKW- oder Fußgängernavigation. infeo hat mit der neuen Generation der HERE Navigation eine Technologie geschaffen, die im Bereich der LKW-Navigation eine umfassende Lösung zur Verfügung stellt:
- Berücksichtigung von LKW-Einschränkungen (Länge, Breite, Höhe, Achslast, Gesamtgewicht)
- Gefahrengut-Einschränkungen (ADR)
- Live-Verkehrsdaten zur Optimierung der Fahrtstrecken oder -zeiten
Die LKW-Navigation ist als Modul in der awm app verfügbar, kann aber auch von anderen Apps aus verwendet werden. Zum Beispiel beim Navigieren zu einem Auftrag in rona:mobile. Dadurch wird unsere Basistechnologie einer breiten Masse an Anwendern zur Verfügung gestellt.
20.11.2024 Behälterinformationen
awm app 2.7.5
Aufgrund immer komplexerer Arbeitsprozesse in der Sammlung benötigen auch die Fahrer:innen immer mehr Informationen über den Behälterbestand, die Sammelstellen und die Auftragsdetails aus der Disposition.
Wir haben im Rahmen mehrerer Projekte darauf reagiert und bieten in der Nachfahren-Funktion, sowie im Änderungsdienst einen ausführlichen Einblick in die Behälterbestandsdaten für die Mitarbeiter:innen im Fuhrpark. Neben der bisher schon prominent kommunizierten Abholpunktbeschreibung werden nun auch die letzte Leerung von Behältern im Identsystem, sowie die Besitzerinformationen und die Behälternummern in kompakter Form und in der aufgeklappten Variante in tabellarischer, ausführlicher Form dargestellt.
Einige der dargestellten Parameter können wie gewohnt in den Einstellungen ein- und ausgeblendet werden. Verfügen Sie über keine derartigen Informationen spart die Benutzeroberfläche den Platz für die verschiedenen Felder automatisch ein und wählt intuitiv die kompakte Darstellung für Ihre Sammelstellen- und Tourdaten.
11.11.2024 Leerungen erfassen mit Füllstand
awm app 2.7.4
Die Erfassung von Behälterleerungen kann mit Hilfe von Hardware-Schnittstellen zu Schüttungs- oder Identsystemen automatisch erfolgen. Selbst bei einer Sammlung mit dem Kran sind inzwischen auch Wiege- und Identsysteme umsetzbar.
Insbesondere bei der Glassammlung ist nun auch die manuelle Erfassung von Behälterfüllständen mit unserer awm app möglich und bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Dokumentation der durchgeführten Leerungen
- Optimierung der Abholzyklen
- Schrittweise Einführung einer dynamischen und bedarfsorientierten Sammlung im öffentlichen Bereich
- Backup-Lösung bei Störung im automatischen Leerungs-/Wiegesystem

Neues Erscheinungsbild beim Leerung erfassen: Der bestehende Dialog Leerung erfassen wurde radikal umgebaut, so dass jetzt alle Behälter der ausgewählten Sammelstelle in einer seitwärts scrollbaren Liste angezeigt werden. Das rote Symbol rechts oben zeigt an, wieviele Behälter noch nicht erfasst wurden. Über die Schaltflächen unten können die Prozentangaben in Einzelschritten oder über die vordefinierten Füllstände (Leer, Halbvoll, Voll, Überfüllt) erfasst werden. Bestätigt man die Eingaben mit dem grünen Haken, werden Leerungen erzeugt und an den Server übermittelt. Diese enthalten dann auch die eingegebene Füllstandsinformation. Es können auch nachträglich (während der selben Fahrt) Angaben geändert werden.
Alternativen zu Sensoren
Aktuell nutzen wir die neue Erfassungsmethode in einem Feldversuch mit der Stadt Wien und der Firma SLOC. Unsere Vorgehensweise:
- die Handeingaben der Fahrer:innen qualitativ mit den in den Behältern verbauten Füllstandssensoren vergleichen
- Eine Datengrundlage schaffen, mit der es uns in Zusammenarbeit mit SLOC auch möglich werden soll, anhand von Handybewegungsdaten zu ermitteln, wie sich Abfallbehälter im öffentlichen Raum im Laufe der Zeit befüllen
Ist dieser Ansatz technisch umsetzbar, müssten zukünftig "nur noch" Daten ausgewertet und keine teuren und wartungsintensiven Sensoren mehr in den Behältern verbaut werden.
04.11.2024 Neue Schnittstelle zu Gassner-Identsystem
awm app 2.7.3
In dieser Version von awm app wurde eine neue Hardware-Schnittstelle zu Wiege-/Identsystemen der Firma Gassner aus Salzburg implementiert. Mit Hilfe einer solchen Schnittstelle können Leerungen (mit und ohne Gewicht) von einem am Fahrzeug installieren Wiege- oder Identsystem erfasst und verarbeitet werden
Drahtlose Anbindung: Üblicherweise verfügen die Wiege-/Identsysteme über eine kabelgebundene Schnittstelle, die in unserem Fall über einen sog. Serial-Bluetooth-Adapter von einer Kabel- auf eine Funkverbindung direkt zum Tablet umgewandelt wird (siehe Abbildung rechts).

Die Schnittstelle in der awm app interpretiert die Daten dann entsprechend, stellt die Ereignisse (Leerungen, Wiegungen) dann auf dem Bildschirm dar und überträgt die Daten automatisch an den Server.
Dort werden die Daten dann üblicherweise von Sachbearbeiter:innen oder wiederum weiterführenden Schnittstellen - z.B. für die Buchhaltung - weiterverarbeitet.