Fraktionen
Fraktionen beschreiben Abfallarten oder Stoffgruppen und somit die verschiedenen stofflichen Zusammensetzungen von Wertstoffen oder Abfällen und werden in den Stammdaten von awm verwaltet. Diese Objekte sind ein Grundpfeiler für zahlreiche Anwendungsfälle und weitere Objektbeziehungen im gesamten Datenmodell von awm.
Die physikalischen und planerischen Eigenschaften von Fraktionen – wie z. B. die Dichte, die Klassifizierung nach Normen oder die Beschreibung durch Kennziffern, GTINs und Produktnummern – haben wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsweise der Tourenplanung und angebundenen Schnittstellen.
Die folgende Übersicht beschreibt die einzelnen Eigenschaften (Attribute), deren Verwendung im gesamten awm system und weist auch auf spezielle Anwendungsfälle hin, bei denen Fraktionen eine zentrale Rolle spielen. Beachte, dass nicht alle Attribute über awm desktop eingesehen oder bearbeitet werden können; die vollständige Verwaltung ist über awm web möglich.
Fraktion anlegen
Neue Fraktion erstellen
- Klicke auf das "+"-Symbol.
- In der Detailansicht rechts wird eine neue Fraktion erstellt und angezeigt.
- Gib in das Formular alle gewünschten Daten ein, mindestens jedoch Name und Kurzbezeichnung.
- Zum Speichern klicke auf das ✔-Symbol.
Bestehende Fraktion ändern
- Wähle die Fraktion in der Liste aus.
- In der Detailansicht wird die Fraktion angezeigt.
- Bearbeite die gewünschten Felder.
- Zum Speichern klicke auf das ✔-Symbol.
Fraktion löschen
- Wähle die Fraktion in der Liste aus.
- Öffne das Kontextmenü mit der rechten Maustaste.
- Klicke auf „Löschen“.
- Achtung: Beim Löschen einer Fraktion verlieren viele andere Objekte ihre Zuordnung und werden möglicherweise unbrauchbar.
- Auf das Aktionsmenü klicken und „Fraktion anlegen“ wählen.
- Pflichtfelder (mit " * " gekennzeichnet) ausfüllen, um Module wie Aufzeichnen und Nachfahren nutzen zu können.
- Weitere Felder dienen der erweiterten Nutzung im awm system (z. B. Tourenplanung, EDM, Sperrmüll).
- Zum Abschluss auf „Speichern“ klicken.
Alle Felder und Bezeichnungen werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Namen und Bezeichnungen
Farbe
Wird im Abfallkalender und Ressourcenplaner genutzt, um Objekte wie Touren oder Termine farblich darzustellen.
- Typische Farbschemata:
- Grün/Braun – Bioabfall
- Schwarz – Restabfall
- Rot/Blau – Papier oder Metall
- Gelb – LVP/Kunststoff/Gelber Sack
Kurzbezeichnung
- Muss eindeutig sein. Soll sehr kurz (zwei–drei Zeichen) gehalten werden, z.B. „RM“.
Name
- Muss eindeutig sein. Öffentlich gebräuchliche Bezeichnung, z.B. „Restabfall“.
Kategorie
Beschreibung
- Freitext für zusätzliche Informationen oder Langtexte (z.B. aus dem EDM-Katalog).
Referenznummer / Code
- Eindeutiger Code (z.B. Schlüsselnummer laut Abfallverzeichnis oder EAN). Auf globaler Ebene ersetzt durch die GTIN.
Stoffliche Eigenschaften
Dichte gepresst
- (kg/m³) Für die Fahrzeugauslastung in der Simulation.
Dichte ungepresst
- (kg/m³) Frühere Angabe; heute nur noch dokumentarisch genutzt.
Statistische Werte
Entleerzeiten
- Dokumentieren die durchschnittliche Entleerzeit für kleine (2-Rad) und große (4-Rad) Behälter.
Standard-Behältervolumen
- Dokumentieren das übliche Volumen von Standardbehältern und -säcken.
Abfallmenge pro Person und Jahr
- Durchschnittliche Abfallproduktion in kg.
Erlös pro Tonne
- Durchschnittlicher Materialwert; aktuell nicht softwareseitig genutzt.
Alternative und sekundäre Bezeichnungen
Produktname
- Alternative Bezeichnung für Warenwirtschaft oder SAP.
Produktnummer
- Artikelnummer, falls sie von der Referenznummer abweicht.
GTIN
- Globaler Identifizierungscode der Fraktion.
Stoffgruppe
- National normierte Stoffklassifizierung.
Bei EDM ignorieren
- Schließt Fraktion von Stoffstromberechnungen aus.
Standard Tarif
- Vorbelegung eines Behältertarifs bei Tarifierungsprozessen.
Externe ID
- Verknüpfungscode zu anderen Systemen (vgl. Externe ID).
Externer Name
- Alternativer Exportbezeichner.
Überfraktion
- Hierarchie-Relation zu einer Hauptfraktion, z.B.:
Glas ├── Weißglas ├── Buntglas ├── Braunglas └── Grünglas