Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die die Grundzüge eines Tourenplanungsprojekts erklärt. Ein Diagramm veranschaulicht die dafür notwendigen Schritte grafisch. Dieser Ablauf wird bei uns als Planungsprozess bezeichnet. Die Tourenplanung dient als Instrument, um Abfuhrgebiete festzulegen und optimale Routen bereitzustellen. Dabei werden geografische, logistische und ökologische Faktoren berücksichtigt.
flowchart LR
datenbeschaffung[Datenbeschaffung]
stammdaten[Stammdaten]
geodaten[Geodatenmodell]
geschwindigkeiten[Geschwindigkeitenmodell]
planung[Planung]
simulation[Simulation]
datenbeschaffung-->stammdaten
stammdaten-->geodaten
geodaten-->geschwindigkeiten
geschwindigkeiten-->Gewichtsmodell
Gewichtsmodell-->planung
planung-->simulation
simulation--->planung
subgraph Planungsprozess
direction LR
datenbeschaffung
stammdaten
geodaten
geschwindigkeiten
Gewichtsmodell
planung
simulation
end
Datenbeschaffung
flowchart LR;
startNode[ ]
datenbeschaffung[Datenbeschaffung]:::future
stammdaten[Stammdaten]:::future
endNode[ ]
datenbeschaffung-->stammdaten-->endNode
classDef future fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02
classDef now fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02
classDef done fill:#FFD2D2,stroke:#FF0202
style startNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00
style endNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00
Um eine Tourenplanung zu beginnen müssen zuerst gewisse Informationen eingeholt werden wie zum Beispiel um welche Region handelt es sich und welche Fraktionen werden sich angeschaut. Danach werden die Faktoren wie Anzahl Sammelstellen und Behälteranzahl angeschaut. Wenn es ein optimierung von einem bestehendne Sammelgebiet ist, muss man sich überlegen, ob es Aufzeichnugnen gibt und alternativ mait der awm app in die Aufzeichnungsphase gehen. In einer neu Ausschreibung sind natürlich schon viel Daten vorhanden. Die für eine Planung ausschlaggebened sind. Zusammengefasst kann man daraus extrahieren, dass es sich um folgenden Informationen und Daten als "Pflicht" Daten, um überhaupt in eine Planung zu gehen geben muss:
flowchart LR;
startNode[ ]
datenbeschaffung[Datenbeschaffung]:::done
stammdaten[Stammdaten]:::now
geodatenmodell[Geodatenmodell]:::future
endNode[ ]
datenbeschaffung-->stammdaten-->geodatenmodell-->endNode
classDef future fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02
classDef now fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02
classDef done fill:#FFD2D2,stroke:#FF0202
style startNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00
style endNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00
In den Stammdaten sind folgende Punkte für die Tourenplanung anzulegen:
Geodatenmodell
flowchart LR;
startNode[ ]
stammdaten[Stammdaten]:::done
geodatenmodell[Geodatenmodell]:::now
geschwindigkeitenmodell[Geschwindigkeitenmodell]:::future
endNode[ ]
startNode-->stammdaten-->geodatenmodell-->geschwindigkeitenmodell-->endNode
classDef future fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02
classDef now fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02
classDef done fill:#FFD2D2,stroke:#FF0202
style startNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00
style endNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00
Im Geodatenmodell müssen die grafischen Bestandteile der Tourenplanung definiert werden. Der folgende Ablauf beschreibt den Prozess:
- Sammelstellen importieren: Zunächst werden die Sammelstellen importiert. Diese Sammelstellen sollten bereits mit Behälter ausgestattet sein, oder die Behälter werden im Zuge des Imports generiert.
- Streckennetz bearbeiten: Nach dem Import kann das Streckennetz bearbeitet werden. Um das Streckennetz zu bearbeiten, werden Aufzeichnungen verwendet, um fehlende Abschnitte oder unbrauchbare Segmente zu identifizieren und zu korrigieren.
- Planungsprojekt erstellen: Nach der Bearbeitung des Streckennetzes kann ein Planungsprojekt erstellt werden, in dem die Abholpunkte festgelegt werden.
flowchart LR
Sammelstellenliste-->Streckennetz-->Abholpunkte
Geschwindigkeitsmodell
flowchart LR;
startNode[ ]
geodatenmodell[Geodatenmodell]:::done
geschwindigkeitenmodell[Geschwindigkeitenmodell]:::now
gewichtsmodell[Gewichtsmodell]:::future
endNode[ ]
startNode-->geodatenmodell-->geschwindigkeitenmodell-->gewichtsmodell-->endNode
classDef future fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02
classDef now fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02
classDef done fill:#FFD2D2,stroke:#FF0202
style startNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00
style endNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00
In dem Geschwindigkeitenmodell werden aus den Aufzeichnungen des gewünschten Sammelgebietes Auswertung erstellt, um Geschwindigkeiten für das Geschwindigkeitsmodell ermitteln
Modellworkshop
flowchart LR
Datensichtung
Bearbeitung["Bearbeitungsschritte definiert"]
Modell["Modellabbildung in awm festgelegt"]
Datensichtung-->Bearbeitung-->Modell
Gewichtsmodell
Planung
Simulation