Zum Inhalt springen

Planungsprozess: Unterschied zwischen den Versionen

Aus awm
Juza (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Juza (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 188: Zeile 188:




[[Kategorie: Schritt-für-Schritt Anleitung]]
[[Kategorie:Schritt-für-Schritt-Anleitungen]]

Version vom 15. November 2024, 13:19 Uhr

Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die die Grundzüge eines Tourenplanungsprojekts erklärt. Ein Diagramm veranschaulicht die dafür notwendigen Schritte grafisch. Dieser Ablauf wird bei uns als Planungsprozess bezeichnet. Die Tourenplanung dient als Instrument, um Abfuhrgebiete festzulegen und optimale Routen bereitzustellen. Dabei werden geografische, logistische und ökologische Faktoren berücksichtigt.


flowchart LR datenbeschaffung[Datenbeschaffung] stammdaten[Stammdaten] geodaten[Geodatenmodell] geschwindigkeiten[Geschwindigkeitenmodell] planung[Planung] simulation[Simulation] datenbeschaffung-->stammdaten stammdaten-->geodaten geodaten-->geschwindigkeiten geschwindigkeiten-->Gewichtsmodell Gewichtsmodell-->planung planung-->simulation simulation--->planung subgraph Planungsprozess direction LR datenbeschaffung stammdaten geodaten geschwindigkeiten Gewichtsmodell planung simulation end

Datenbeschaffung

flowchart LR; startNode[ ] datenbeschaffung[Datenbeschaffung]:::future stammdaten[Stammdaten]:::future endNode[ ] datenbeschaffung-->stammdaten-->endNode classDef future fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02 classDef now fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02 classDef done fill:#FFD2D2,stroke:#FF0202 style startNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00 style endNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00

Um eine Tourenplanung zu starten, müssen zunächst einige grundlegende Informationen eingeholt werden. Dazu zählen beispielsweise die Region, in der die Planung stattfindet, sowie die zu betrachtenden Fraktionen. Anschließend werden Faktoren wie die Anzahl der Sammelstellen und die Behälteranzahl analysiert.

Bei der Optimierung eines bestehenden Sammelgebiets sollte geprüft werden, ob bereits Aufzeichnungen verfügbar sind. Falls keine Daten vorliegen, kann die awm app genutzt werden, um in die Aufzeichnungsphase einzusteigen.

In einer Neuausschreibung stehen in der Regel bereits viele planungsrelevante Daten zur Verfügung, jedoch fehlen hierbei naturgemäß Spurdaten. Dies ist jedoch in solchen Projekten nicht ausschlaggebend, da zunächst eine Kalkulation erforderlich ist, um den benötigten Umfang an Gebieten und Fahrzeugen zu bestimmen. Für diese Zwecke reichen die berechneten Routen aus unserem System aus.

Wenn Sie solche Projekte planen, empfehlen wir, auf unsere langjährige Erfahrung zurückzugreifen. Wir unterstützen Sie dabei, Modelle zu entwickeln, die eine solche Kalkulations Planung ermöglichen.

Zusammengefasst ergeben sich folgende Pflichtdaten, die für eine erfolgreiche Tourenplanung erforderlich sind:

flowchart LR; startNode[ ] datenbeschaffung[Datenbeschaffung]:::done stammdaten[Stammdaten]:::now geodatenmodell[Geodatenmodell]:::future endNode[ ] datenbeschaffung-->stammdaten-->geodatenmodell-->endNode classDef future fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02 classDef now fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02 classDef done fill:#FFD2D2,stroke:#FF0202 style startNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00 style endNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00

In den Stammdaten sind folgende Punkte für die Tourenplanung anzulegen:

Geodatenmodell

flowchart LR; startNode[ ] stammdaten[Stammdaten]:::done geodatenmodell[Geodatenmodell]:::now geschwindigkeitenmodell[Geschwindigkeitenmodell]:::future endNode[ ] startNode-->stammdaten-->geodatenmodell-->geschwindigkeitenmodell-->endNode classDef future fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02 classDef now fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02 classDef done fill:#FFD2D2,stroke:#FF0202 style startNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00 style endNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00

Im Geodatenmodell müssen die grafischen Bestandteile der Tourenplanung definiert werden. Der folgende Ablauf beschreibt den Prozess:

  • Sammelstellen importieren: Zunächst werden die Sammelstellen importiert. Diese Sammelstellen sollten bereits mit Behälter ausgestattet sein, oder die Behälter werden im Zuge des Imports generiert.
  • Streckennetz bearbeiten: Nach dem Import kann das Streckennetz bearbeitet werden. Um das Streckennetz zu bearbeiten, werden Aufzeichnungen verwendet, um fehlende Abschnitte oder unbrauchbare Segmente zu identifizieren und zu korrigieren.
  • Planungsprojekt erstellen: Nach der Bearbeitung des Streckennetzes kann ein Planungsprojekt erstellt werden, in dem die Abholpunkte festgelegt werden.

flowchart LR Sammelstellenliste-->Streckennetz-->Abholpunkte

Geschwindigkeitsmodell

flowchart LR; startNode[ ] geodatenmodell[Geodatenmodell]:::done geschwindigkeitenmodell[Geschwindigkeitenmodell]:::now gewichtsmodell[Gewichtsmodell]:::future endNode[ ] startNode-->geodatenmodell-->geschwindigkeitenmodell-->gewichtsmodell-->endNode classDef future fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02 classDef now fill:#C0DDC0,stroke:#02DD02 classDef done fill:#FFD2D2,stroke:#FF0202 style startNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00 style endNode fill:#FFFFFF00, stroke:#FFFFFF00

In dem Geschwindigkeitenmodell werden aus den Aufzeichnungen des gewünschten Sammelgebietes Auswertung erstellt, um Geschwindigkeiten für das Geschwindigkeitsmodell ermitteln

Modellworkshop

flowchart LR Datensichtung Bearbeitung["Bearbeitungsschritte definiert"] Modell["Modellabbildung in awm festgelegt"] Datensichtung-->Bearbeitung-->Modell

Gewichtsmodell

Planung

Simulation