Zum Inhalt springen

MOBA-Integration für Identsysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus awm
Flr (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Flr (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
MOBA ist ein etabliertes Unternehmen und bekannt für seine Wiege- und Identsysteme für die Abfallwirtschaft und die Baubranche. Wir arbeiten seit eingen Jahren mit MOBA zusammen und haben eine Schnittstelle entwickelt, die es uns erlaubt, die Identdaten (Leerungen) aus dem MAWIS-WebService schnell und einfach in awm web verfügbar zu machen. Dadurch stehen dem Tourenplaner und dem Disponenten hilfreiche Informationen ohne manuelles Datenübertragung zur Verfügung:
MOBA ist ein etabliertes Unternehmen und bekannt für seine Wiege- und Identsysteme für die Abfallwirtschaft und die Baubranche. Wir arbeiten seit eingen Jahren mit MOBA zusammen und haben eine Schnittstelle entwickelt, die es uns erlaubt, die Identdaten (Leerungen) aus dem MAWIS-WebService schnell und einfach in awm web verfügbar zu machen. Dadurch stehen dem Tourenplaner und dem Disponenten hilfreiche Informationen ohne manuelle Datenübertragung zur Verfügung:
* Durch die vollständige Überwachung der MOBA-Daten kann ein Live-Monitoring aller Fahrzeuge in awm erreicht werden, auch wenn nicht alle Fahrzeuge entsprechende infeo-Technologie (Tablets oder Telematiksysteme) an Bord haben
* Durch die vollständig automatiserte Übertragung der MOBA-Daten kann ein Live-Monitoring aller Fahrzeuge in awm erreicht werden, auch wenn nicht alle Fahrzeuge entsprechende infeo-Technologie (Tablets oder Telematiksysteme) an Bord haben. Zumindest lassen sich die Fahrzeugpositionen anhand der Leerungen nachverfolgen.
* Mit Hilfe der Zeitstempel und den GPS-Koordinaten in den MOBA-Leerungen können Routen zum Nachfahren oder auch Abfuhrgebiete in der Tourenplanung rekonstruiert werden
* Mit Hilfe der Zeitstempel und den GPS-Koordinaten in den MOBA-Leerungen können Routen zum Nachfahren oder auch Abfuhrgebiete in der Tourenplanung rekonstruiert werden. Das spart Zeit und macht eine wiederkehrende manuelle Neuerfassung der Touren nicht zwingend erforderlich
* Mit Hilfe der Leerungsdaten kann auch der Tourenplanungsprozess in der Auslastungsanalyse und -simulation unterstützt werden, wenn wir die tatsächlich durchgeführten Leerungen mit den Wiegescheinen der Brückenwaage kombinieren. Dadurch "lernt" unsere Tourenplanung, welche Mengen und welche Behälterzahlen in den einzelnen Tagestouren zu erwarten sind.
* Mit Hilfe der Leerungsdaten kann auch der Tourenplanungsprozess in der Auslastungsanalyse und -simulation unterstützt werden, wenn wir die tatsächlich durchgeführten Leerungen mit den Wiegescheinen der Brückenwaage kombinieren. Dadurch "lernt" unsere Tourenplanung, welche Mengen und welche Behälterzahlen in den einzelnen Tagestouren zu erwarten sind. Dadurch werden auch Planungsszenarien möglich, weil wir in unseren Simulationsmodellen Hochrechnungen der geplanten Leerungen ermitteln können.
 
Durch die Integration von MOBA in das awm system können für die Planung und Navigation hilfreiche Daten schnell und einfach fließen und gelangen in unserem System an die richtige Stelle. Dort zeigen die Daten umgehend Wirkung und erlauben es Mehrwerte zu schaffen.
 
{{Alert type=Info|description=Sprechen Sie gerne mit unserem Support- und Projekt-Team, wenn Sie ihre MOBA-Flotte auch in das awm system integrieren wollen. support@infeo.at oder +43 5522 37911}}


[[Kategorie:Anwendungsbeispiele]]
[[Kategorie:Anwendungsbeispiele]]

Version vom 17. Juni 2024, 16:33 Uhr

MOBA ist ein etabliertes Unternehmen und bekannt für seine Wiege- und Identsysteme für die Abfallwirtschaft und die Baubranche. Wir arbeiten seit eingen Jahren mit MOBA zusammen und haben eine Schnittstelle entwickelt, die es uns erlaubt, die Identdaten (Leerungen) aus dem MAWIS-WebService schnell und einfach in awm web verfügbar zu machen. Dadurch stehen dem Tourenplaner und dem Disponenten hilfreiche Informationen ohne manuelle Datenübertragung zur Verfügung:

  • Durch die vollständig automatiserte Übertragung der MOBA-Daten kann ein Live-Monitoring aller Fahrzeuge in awm erreicht werden, auch wenn nicht alle Fahrzeuge entsprechende infeo-Technologie (Tablets oder Telematiksysteme) an Bord haben. Zumindest lassen sich die Fahrzeugpositionen anhand der Leerungen nachverfolgen.
  • Mit Hilfe der Zeitstempel und den GPS-Koordinaten in den MOBA-Leerungen können Routen zum Nachfahren oder auch Abfuhrgebiete in der Tourenplanung rekonstruiert werden. Das spart Zeit und macht eine wiederkehrende manuelle Neuerfassung der Touren nicht zwingend erforderlich
  • Mit Hilfe der Leerungsdaten kann auch der Tourenplanungsprozess in der Auslastungsanalyse und -simulation unterstützt werden, wenn wir die tatsächlich durchgeführten Leerungen mit den Wiegescheinen der Brückenwaage kombinieren. Dadurch "lernt" unsere Tourenplanung, welche Mengen und welche Behälterzahlen in den einzelnen Tagestouren zu erwarten sind. Dadurch werden auch Planungsszenarien möglich, weil wir in unseren Simulationsmodellen Hochrechnungen der geplanten Leerungen ermitteln können.

Durch die Integration von MOBA in das awm system können für die Planung und Navigation hilfreiche Daten schnell und einfach fließen und gelangen in unserem System an die richtige Stelle. Dort zeigen die Daten umgehend Wirkung und erlauben es Mehrwerte zu schaffen.

Vorlage:Alert type=Info