Zum Inhalt springen

Änderungshistorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus awm
Sima (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Sima (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== 3.300.1.1 vom 17.04.2025 ==
* Die Abfrage von Sammelstellen und Behältern in der CFG-Schnittstelle wurde verbessert.
== 3.300.1 vom 14.04.2025 ==
== 3.300.1 vom 14.04.2025 ==



Aktuelle Version vom 17. April 2025, 11:00 Uhr

3.300.1.1 vom 17.04.2025

  • Die Abfrage von Sammelstellen und Behältern in der CFG-Schnittstelle wurde verbessert.

3.300.1 vom 14.04.2025

  • Das Verarbeiten von Leerungen von der awm app wurde verbessert.
  • Das Feld „Datum der Umsetzung“ im Änderungsdienst wurde in „Fälligkeitsdatum“ umbenannt.
  • Der Arbeitsbericht-Export wurde optisch angepasst.
  • In der CFG-Schnittstelle wird jetzt zu jeder Leerung auch der Füllstand übertragen.
  • Die möglichen Schüttungsarten von Leerungen wurden um den Wert "Manuell" erweitert.
  • Eine alternative Chipnummer bei Behältern wird nun an die awm app übertragen bzw. von dieser während der Inventur empfangen.
  • Ein Fehler bei der Ermittlung der korrekten Tour für die jeweilige Service-Info in der SAP-Schnittstelle wurde behoben.
  • Nicht mehr benötigte externe IDs wurden aus Sammelstellen entfernt.
  • Die CFG-Schnittstelle verwendet jetzt die awm interne ID für Sammelstellen.
  • In der CFG-Schnittstelle wurde der Parameter für die Identifikation einer Sammelstelle geändert.
  • Bei der Synchronisation von KOCO-Stammdaten wird nun auch die alternative Chipnummer von Behältern berücksichtigt.
  • In der Listenansicht des Änderungsdienstes kann nun auch die Kommentar-Spalte eingeblendet werden.
  • Beim Erledigen eines Änderungsauftrags werden Behälter-Kundenbeziehungen nun korrekt beendet bzw. erstellt.
  • Eine neue Schnittstelle zum Übertragen von Sammelstellen und Leerungen an Navision wurde implementiert.
  • Der direkte Aufruf einer Aufzeichnung in der Oberfläche anhand der externen ID wurde entfernt.

3.300.0 vom 31.03.2025

  • Beim Abfragen von Touränderungen werden keine ungültigen Werte zurückgegeben, sodass es zu keinen Problemen in der awm app kommt.
  • Ein Fehler beim Übertragen von Behältern an KOCO wurde behoben.
  • Nach dem Schließen eines Objektes in der Kartenansicht wird die Detailliste nicht mehr automatisch geschlossen, wenn noch weitere Objekte in der Kartenansicht geladen sind.
  • Es können nun Leerungen anhand der Logdatei des KWS W-and-I erzeugt werden.
  • Für den Tourmappen export wurde ein Standard-Template hinterlegt.
  • Bei Aufträgen und Auftragspositionen im Sperrmüllmodul können jetzt externe IDs gespeichert werden.

3.299.0 vom 17.03.2025

  • Die Validierung beim Import von Daten aus PKF wurde verbessert.
  • In den im XML-Format generierten EDM-Meldungen werden Gewichtsangaben nun mit Nachkommastellen angegeben.
  • Die aktuellen Kundeninformationen eines Behälters können nun auch in der Sammelstellen-Detailansicht eingeblendet werden.
  • Beim Erstellen eines neuen Behälters kann jetzt eine Kundenbeziehung direkt mit angegeben werden.
  • Ein Fehler mit Kundenbeziehungen beim Kopieren eines Behälters wurde behoben.
  • Beim Synchronisieren der Reklamationen von der awm app zum awm web wurde die Protokollierung verbessert.
  • Leerungen haben eine „alternative Chipnummer“ erhalten. Diese wird beim Abruf von Leerungen aus „KOCO online“ befüllt.
  • Händisch erfasste Leerungen in der awm app werden nun auch mit der Sammelstelle verknüpft.
  • Die Fehlermeldung beim Regeltouren-Import wurde verbessert.
  • Die Sperrmüll-Statistik wurde um die Spalte "Anzahl unterschiedlicher Aufträge" erweitert.
  • Die Sperrmüll-Statistik wurde um einen Export je Monat und Region erweitert.
  • Es wurde ein Fehler mit dem „Gültig-Ab“- und „Gültig-Bis“-Datum beim Speichern einer Kunden-Behälter-Beziehung behoben.
  • Im Behälterexport sind zwei neue Spalten hinzugekommen: Behälter-Typ und Sammelstelle-Typ.
  • In der Progress-Schnittstelle wurde ein Fehler behoben, sodass Sammelstellen beim Nachfahren mit dem Pfeil wieder dargestellt werden.
  • Das Fehlerhandling beim Laden der Änderungshistorie wurde verbessert.
  • Beim Empfangen von Leerungen von der KWS-Box wird nun versucht den Behälter anhand der Chipnummer zuzuordnen.
  • Das Generieren von Abfallkalendereinträgen wurde optimiert.
  • Das Bereitstellen einer neuen Version des awm webs wurde vereinfacht.
  • Die „What3Words“-Integration wurde entfernt.
  • Die Migration von software.infeo.at von appsrv.infeo.at auf appsrv3.infeo.at wurde abgeschlossen.
  • Im Behälterexport sind vier neue Spalten hinzugekommen: Besitzername, Besitzernummer, Kundenname & Kundennummer.
  • Der Behälterexport ist jetzt konfigurierbar: in den Behälter-Einstellungen können Templates angelegegt und bearbeitet werden.
  • Unmittelbar vor dem Anlegen eines Änderungsauftrages kann die Liste an Kunden aktualisiert werden.

3.298.0 vom 03.03.2025

  • Ein Problem, dass ein Behälter nicht mehr über die awm app erstellt werden kann, wurde behoben.
  • Das Löschen von Behälter ist nun über die Progress-Schnittstelle möglich.
  • Bei der CFG-Schnittstelle kann nun eine Reihenfolge für die Abfuhrgebiete mitgegeben werden.
  • Der Wiegungen in der CFG-Schnittstelle wurden um Tour-ID und Postion erweitert.
  • Ein Fehler bei der Validierung von Streckengeschäften wurde behoben.
  • Ein Fehler in der K5-Schnittstelle beim Anlegen von neuen Behälter wurde behoben.
  • Einige Darstellungsfehler beim Betrachten von Behälter-Service-Infos oder Kundenbeziehungen ohne Bearbeiten-Berechtigungen wurden behoben.
  • Der Begriff 'Änderungsantrag' wurde im gesamten awm web durch 'Änderungsauftrag' ersetzt.
  • Ein Fehler beim Laden von Sammelstellen über die awm app wurde behoben.
  • Die Validierung von Änderungen bei Service-Infos wurde erweitert.
  • Bei einem Änderungsantrag kann jetzt zusätzlich auch ein Kunde hinterlegt werden.
  • Die k5-Schnittstelle verarbeitet nun auch das „WirkDatumBis“ korrekt.
  • Eine Schnittstelle zum Erzeugen von Tourmappen über awm desktop wurde hinzugefügt.

3.297.2 vom 17.02.2025

  • Die bestehende CFG-Schnittstelle wurde erweitert: Wiegescheine können nun abgerufen werden.
  • Die CFG-Schnittstelle für Cluster-Uploads wurde angepasst.

3.297.1.1 vom 04.02.2025

  • Ein Fehler beim Laden und Speichern der Fraktionen im Abfallkalender wurde behoben.

3.297.1 vom 03.02.2025

  • Gesperrte Behälter werden nicht mehr an die awm app übertragen.
  • Bei der automatisierten Neuberechnung von Routen werden im Report-Mail nun die Namen der Touren angeführt.
  • Ein Fehler beim Import von Wiegedaten wurde behoben
  • Es wurde eine neue Schnittstelle für die Anbindung der Abfall+-App erstellt.
  • Die Fahrzeug-ID von Leerungen wird nun über die CFG-Schnittstelle übertragen.
  • Die A3-Schnittstelle verarbeitet nun ein neues Feld „Los“.
  • Die Synchronisation mit Progress erzeugt nun auch Behälter.
  • ScanTec-Schnittstelle: die prozentuelle Aufteilung der Entleer-Fraktionen werden im awm web in der Detailansicht von Leerungen dargestellt.

3.297.0.1 vom 24.01.2025

  • Der Changelog wird nun nicht mehr von einer externen URL geladen.

3.297.0 vom 20.01.2025

  • Ein Fehler mit Tourzuordnungen beim Sammelstellen-Import wurde behoben.
  • Es wird nun die „nächste offene Sammelstelle“ beim Fortsetzen von Routenstatus an die awm app übermittelt.
  • Der GEM2GO-Abfallkalender-Export wurde verbessert - nur noch die tatsächlich verwendeten Fraktionen benötigen eine externe ID.
  • Ein Fehler beim Anlegen von Sperrmüllaufträgen über die Adressliste wurde behoben.
  • Das Selektion-Tool wird nun bei Aufzeichnungen über allem anderen dargestellt.
  • Die Pfister-Wiegedatenschnittstelle wurde geringfügig überarbeitet.
  • Wiegungen können nun anhand von Wegpunkten einer Aufzeichnung einer Tour zugeordnet werden.
  • Bilder zu Leerungen können jetzt über die ScanTec-Schnittstelle gesendet werden. Diese werden in der Detailansicht einer Leerung dargestellt.
  • Das Ablegen der ausführbaren Datei für den Lin-Kernighan-Algorithmus wurde vereinheitlicht.

3.296.1 vom 30.12.2024

  • Ein Fehler bei den Filtern wurde behoben.
  • Das Einlesen der Fraktion aus der A3-Schnittstelle wurde angepasst
  • In der Behälterzuordnung für Toursequenzen wurde ein Fehler behoben. Die Zuordnung funktioniert jetzt auch mit multiplen (aktiven) Bin-Service-Infos korrekt.
  • Multi-Source-Merge: Der neue Filter für Touren wird jetzt auch auf Aufzeichnungen, Wiegungen und Leerungen angewendet.
  • Die Übertragung von Routenstatus-Einträgen an die awm app wurde verbessert.
  • Der Routenstatus in der Kartenansicht wird schneller geladen.
  • Optimierung der Exportmöglichkeiten für Auswertungen.
  • Touren ohne Startdatum führen nicht mehr zu einem Fehler beim Erstellen des Personalkalenders.
  • In der öffentlichen Belegungsplan-Tagesansicht werden nun Spalteneinstellungen für die Beifahrer berücksichtigt.
  • Im Personalkalender werden gelöschte Feiertage jetzt wieder als Arbeitstage markiert.
  • Tourzuordnungen können nun für Touren, Abfuhrgebiete und Planungsvarianten beendet werden.
  • Spurdaten werden nun nur noch für jeden Tag, an dem es einen Wegpunkt mit dem Meta-Tag für „Entleerung“ gibt, via DiGiDO übermittelt.
  • Es wurde eine Schnittstelle für die Abfrage von Daten aus einem Navision-System hinzugefügt.
  • In der Behälter-Detailansicht können nun Kundenzuordnungen hinterlegt, bearbeitet und entfernt werden.

3.296.0.1 vom 11.12.2024

  • Ein Fehler beim Filtern der relevanten Verschiebungen beim Generieren des Belegungsplan und Abfallkalenders wurde behoben.

3.296.0 vom 09.12.2024

  • Ein Fehler bei der Abfrage von Routenstatus-Sitzungen wurde behoben.
  • Der Begriff „Entlade- u. Annahmestellen“ wurde umbenannt in „Entladestellen“.
  • Die Performance beim Laden und Filtern des Routenstatus wurde verbessert.
  • Beim Generieren eines Abfallkalenders wird jetzt ein Fehler angezeigt, wenn eine Tour einen ungültigen Rhythmus kleiner oder gleich „0“ hinterlegt hat.
  • Wenn Touren über den Multi-Source-Merge synchronisiert werden, werden diese jetzt auch nachträglich gelöscht, falls sie nachträglich in der Quell-Datenbank mit einer externen ID zum Ignorieren versehen wurden.
  • Beim Ergänzen von Touren in einer Aufzeichnung anhand des Belegungsplanes werden gelöschte Einträge nicht mehr berücksichtigt.
  • Ein Fehler mit dem Entladestellen-Personal bei der Generierung des Belegungsplans für einen ganzen Monat wurde behoben.
  • Mit dem Multi-Source-Merge können jetzt auch Verschiebungen synchronisiert werden.
  • Bei der Entität „Kunde“ kann nun jedes Feld einzeln als Pflichtfeld konfiguriert werden.

3.295.0 vom 26.11.2024

  • Beim Aktualisieren des Personalkalenders werden Feiertage und Verschiebungen jetzt immer gleich beim Laden neu mit berücksichtigt für die angezeigten Summen des Tages.
  • Im Abfallkalender wurde ein Fehler beim Verarbeiten von Touren, die mehreren Zonen beinhalten, inkl. unterschiedlicher Verschiebungen je Zone, behoben.
  • Der Besitzer-Name und die Besitzer-Nummer von Änderungsaufträgen werden nun an die awm app übertragen.
  • Für den Personalkalender und den Belegungsplan können nun auch Verschiebungen mit einer Zone angelegt werden.
  • Ein Fehler beim nochmaligen Neu-Generieren des Belegungsplans wurde behoben.
  • Die alte Route für den Abruf des Healthchecks der zu überwachenden Webdienste wurde entfernt.
  • Die EMZ-Schnittstelle für Füll- und Batteriestandsmessung wurde entfernt.
  • Den Tourzuordnungen wurde ein Datum der letzten Änderung hinzugefügt.
  • Die Ladeanzeige wurde ausgetauscht.
  • Im Abfallkalender können nun auch Verschiebungen mit einer Tour angegeben werden.
  • Die IET-Schnittstelle wurde erweitert.
  • Die Leerungen erhalten einen zusätzlichen Filter.
  • Neue Endpunkte für die awm app zum Abrufen von Routenstatus wurden hinzugefügt.
  • Beim Übertragen von Änderungsaufträgen wurde eine nicht mehr benötigte Eigenschaft entfernt.

3.294.0 vom 11.11.2024

  • Die Usability in der Detailansicht von Verschiebungen wurde verbessert.
  • Verschiebungen mit einer Sammelstellengruppe werden im Personalmodul (Personalkalender und Belegungsplan) nicht mehr berücksichtigt.
  • In der Übersicht von Sammelstellen kann jetzt auch nach dem Land sortiert werden.
  • In der Tourenübersicht kann man jetzt auch über einen Link der externen ID in die Detailansicht gelangen.
  • Ein Fehler bei der Anzeige von Sonderzeichen innerhalb der für den Abfallkalender generierten PDF-Datei wurde behoben.
  • Das Icon um den Personalkalender neu zu generieren wurde geändert und der Tooltip dafür klarer formuliert.
  • Es wurde einen Datenbanktabelle für Kunden hinzugefügt.
  • Der MultiSourceMerge wurde erweitert: es können von nun an auch Touren von der Quelldatenbank in die Zieldatenbank gefiltert werden.
  • Im Bereich Kommunal gibt es nun die neue "Kunde" als neue Art für Datensätze.
  • Die KOCO-Schnittstelle wurde erweitert, sodass nun auch Adress- und Behälterdaten an KOCO übertragen werden können.

3.293.0 vom 30.10.2024

  • Im Dialog "Toursequenzen anhand einer Aufzeichnung rekonstruieren" ist der Button "Toursequenzen berechnen" nur dann aktiv, wenn eine gültige Aufzeichnung ausgewählt wird.
  • Bei ungültigen Aufzeichnungen werden Validierungsmeldungen nun ohne Scrollbalken angezeigt
  • Der SAP-Sync-Back ignoriert nun Behälter ohne Verrechnungsart.
  • Ein Darstellungsproblem bei Sperrmülltouren wurde behoben
  • Ein Fehler beim Einklappen von Menüpunkten wurde behoben.
  • Zu einer Verschiebung kann jetzt auch eine externe ID gespeichert werden. Außerdem wird der Zeitstempel der letzten Änderung autmoatisch mitgespeichert.
  • "Bei Synchronisation ignorieren" wird bei den Touren nicht mehr benötigt
  • Beim Anlegen eines Sperrmüllauftrages für eine Tour in einem späteren Jahr, werden die im aktuellen Jahr bereits vorhandenen Aufträge für eine Liegenschaft zum Errechnen der Gratisaufträge nicht mehr berücksichtigt.
  • In der Sammelstellen-Detailansicht kann im Tab „Behälter“ nun die Spalte „Behälter-Beschreibung“ angezeigt werden.
  • Für das Melden an DiGiDO wurde eine Vorab-Validierung von Aufzeichnungen implementiert.

3.292.1 vom 14.10.2024

  • Ein Fehler beim Zurücksetzen von Filtern bei Aufzeichnungen wurde behoben.
  • Die Formatierung einiger Spalten im Aufzeichnungs-Export wurde angepasst.
  • Die Abfrage der Behälter in der CFG-Schnittstelle wurde um das Feld „Behälter-Typ“ erweitert.
  • Die Menge der über die CFG-Schnittstelle übermittelten Leerungsdaten wurde angepasst.
  • Der Endpunkt für die Abfrage von Spurdaten von GEOCEPT wurde angepasst.
  • Bei der automatisierten Ermittlung der Tour von unbekannten Aufzeichnungen anhand des Belegungsplans wird nun auch der Name der Aufzeichnung aktualisiert.
  • Im Belegungsplan kann beim Ersetzen eines abwesenden Personals nun eine Massenzuweisung durchgeführt werden.
  • Bei der Synchronisierung der Externen-ID von Sammelstellen mit SAP wurde ein Fehler behoben.
  • Die Anzeige der Touränderungen in der awm app wurde verbessert.
  • Der Export für die Reformauswertung wurde angepasst.

3.292.0 vom 30.09.2024

  • Die Farbe von Fraktionen wird an die awm app übertragen.
  • Ein Fehler beim Import von Leerungen aus TIS wurde behoben.
  • Die Fehleranzeige bei der geographischen Optimierung von Spermülltouren wurde verbessert.
  • Für Aufzeichnungen wird nun ein Validierungsstatus angezeigt.

3.291.3 vom 23.09.2024

  • Die Neuberechnung von Routen zum Nachfahren überspringt nun inaktive Sammelstellen, sofern diese auf dem gleichen Streckenabschnitt liegen wie aktive Sammelstellen.
  • Bei der Sperrmülloptimierung wurde ein Fehler behoben.
  • Fehlerbehandlung beim Generieren von Abfallkalendern mit Sammelstellen ohne Ort verbessert.
  • Es wurde eine neue Schnittstelle für die Kommunikation mit Bürger:innen hinzugefügt.
  • Die Fehlerbehandlung beim Exportieren des Abfallkalenders wurde verbessert.
  • Der Standard Export für Aufzeichnungen wurde auf einen allgemeinen Standard Export umgebaut.
  • Der Import von Wiegedaten wurde um alternative Spaltenbezeichnungen erweitert.
  • Beim Generieren eines neuen Abfallkalenders wird die Filterbox für Regionen jetzt alphabetisch sortiert dargestellt.
  • Ein Problem bei der Validierung eines generierten Streckennetzes wurde behoben.
  • Es wurden Modultests für den Änderungsdienst korrigiert.
  • Die Tourenliste, sowie die Aufzeichnungen in der Telematik können nach ihrer Region, bzw. Regionsnummer gefiltert werden
  • Die Wegpunkte in der Aufzeichnungen können auch nach Entladestellen gefiltert werden
  • Wegpunkte in Aufzeichnungen werden durch Klicken markiert und die Liste am rechten Rand wird automatisch aktualisiert.
  • Das Protokoll des SAP-Sync-Back wurde verbessert.
  • Der Export für Aufzeichnungen wurde um zusätzliche Felder erweitert.
  • Die KOCO-Schnittstelle wurde erweitert, sodass nun auch Adress- und Behälterdaten an KOCO übertragen werden können.

3.291.2 vom 12.09.2024

  • Beim Anlegen eines neuen Behälters wird der Tab „Entladestellen“ nicht mehr angezeigt.
  • Das Standardpersonal bei Entlade- und Annahmestellen wird in der Reihenfolge des Hinzufügens angezeigt.
  • Das Logging beim De-Serialisieren wurde im Fehlerfall verbessert.
  • Wiegescheine aus A3 werden nun validiert und Unstimmigkeiten werden im Report-Mail ausgewiesen.
  • Es wurde eine Schnittstelle für Pfister-Waagen implementiert.
  • Die Tour einer Aufzeichnung kann nun durch den Belegungsplan bestimmt werden.
  • Die KOCO-Schnittstelle wurde erweitert, sodass nun auch Adress- und Behälterdaten an KOCO übertragen werden können.

3.291.1 vom 19.08.2024

  • Ein Fehler in der Behälter-Detailansicht beim Aktualisieren der Entladestellenliste wurde behoben.
  • Die Entladestelle kann dem Behälter nur einmal zugewiesen werden.
  • Ein Fehler beim Anlegen eines Änderungsauftrags mit Aktion „Abziehen“ ohne Chipnummer wurde behoben.
  • Bei neuen Aufträgen im Änderungsdienst kann nun automatisch ein E-Mail an den jeweiligen Entsorger gesendet werden.
  • Bei Entsorgern können nun eine E-Mail-Adresse und Versandoptionen für E-Mails hinterlegt werden.
  • Gesperrte Aufzeichnungen werden nun nicht mehr über den Multi-Source-Merge synchronisiert.
  • Aufzeichnungen können nun automatisiert für den Multi-Source-Merge gesperrt werden.
  • Wiegescheine können nun mit einem Gewicht aus A3 ergänzt werden.
  • Entladestellen können für Behälter und Sammelstellen nun auch über die „Eigenschaften setzen“-Funktion zugewiesen werden.

3.291.0 vom 05.08.2024

  • Verschiebungen mit einer Sammelstellengruppe wurden im Abfallkalender fälschlicherweise nicht mehr berücksichtigt.
  • Verschiebungen ohne Ersatzdatum wurden im Abfallkalender fälschlicherweise nicht mehr berücksichtigt.
  • Die Funktion „Wiegungen prüfen“ wurde verbessert und für die Verwendung in Schnittstellen vorbereitet.
  • Die CFG-Schnittstelle wurde um die Eigenschaft „Entladestelle“ erweitert.
  • Entladestellenzuordnungen für Behälter können hinzugefügt und aufgelöst werden.
  • Der SAP-Sync-Back Service wurde erweitert: zu synchronisierende Touren können jetzt über Toureigenschaften gesetzt werden.

3.290.0 vom 22.07.2024

  • Die K5-Abgabenschnittstelle berücksichtigt nun in der Zukunft beginnende Grundgebühren korrekt.
  • Der Servicegrad von Behältern wird nun an die awm app übertragen.
  • Eine neue Tabelle für die Zuordnung von Behältern zu Entladestellen wurde hinzugefügt.
  • Es wurde eine neue Spalte „Externe ID“ bei Fahrzeugstandorten hinzugefügt.
  • Es wurde eine neue Tabelle für Zuordnung von Entladestellen zu Behältern hinzugefügt.
  • Die CFG-Schnittstelle wurde erweitert.
  • Beim Wiegescheine speichern über die awm app wird nun auch das Kommentar-Feld gespeichert.
  • Fahrzeugstandorte können nun über einen neuen API-Endpunkt in der CFG-Schnittstelle abgefragt werden.
  • Menüpunkte können nun wieder über Rechts- oder Mittelklick in neuen Tabs geöffnet werden.
  • Ein Fehler, der manchmal während der Berechnung von Markern aufgetreten ist, der sodann andere Funktionen blockierte, wurde behoben.
  • Bei der Synchronisierung mit k5 wird nun die Abgabenfolgenummer berücksichtigt
  • Neben der prozentuellen Abweichung wird bei der Simulation nun auch die absolute Abweichung angezeigt.

3.289.0 vom 08.07.2024

  • Ein Fehler beim Speichern der Entladestelle ohne Region wurde behoben.
  • Zusätzliche Optimierungsparameter für die Entladestellen wurden hinzugefügt.
  • Ein Fehler bei der Anzeige von Fahrermeldungen für Adressen mit vorhandenen Zusatzadressen wurde behoben.
  • Überfraktionen werden nun in der Listenansicht bei Fraktionen dargestellt.
  • Fehlende Berechtigungsabfrage für die Export-Anzeige in der Aufzeichnungsübersicht hinzugefügt.
  • Das Fehlerhandling beim Importieren von Touren wurde verbessert.
  • Von K5 übermittelte „Grundgebühren“ können nun als „Sammelstellentarife“ importiert werden.
  • Validierungen für Tarife in der K5-Schnittstelle wurden optimiert.
  • Es wurde ein Import für Leerungsdaten aus TIS hinzugefügt.
  • Für die CFG-Schnittstelle wurde ein API-Endpunkt für Entladestellen hinzugefügt.
  • Die Felder von der CFG-Schnittstelle für Leerungsdaten wurden erweitert.
  • Bei der manuellen Zuweisung des Behälters bei Leerungen wird nun auch die Sammelstelle korrekt hinterlegt.
  • Die Sammelstelle wird beim Öffnen der Detailansicht nun nicht mehr mehrfach geladen.

3.288.0 vom 24.06.2024

  • Ein Fehler beim Import von Regionen aus OpenStreetMap wurde behoben.
  • Die Anzahl versendeter E-Mails wird nach dem Versand jetzt in der Tourenübersicht korrekt aktualisiert.
  • Ein Fehler mit falschen Weiterleitungen bei Anklicken von Menüpunkten in der Seitennavigation wurde behoben.
  • Beim Generieren von EDM-Meldungen werden keine Anlagen eines fremden Standortes mehr als Übernehmer Anlage angegeben.
  • Für den Änderungsdienst wurde das neue Feld „Besitzer-Nummer“ für den Behälter hinzugefügt.
  • Die bestehende e-Container-Portal-Schnittstelle wurde um einen neuen Aufruf erweitert. Es können jetzt Behlteränderungen übermittelt und verarbeitet werden.
  • Es wurde das Feld „Besitzernummer“ beim Empfangen und Senden von Behältern in der e-Container-Portal-Schnittstelle hinzugefügt.
  • Ein Fehler beim Anzeigen des Progress-Indicators bei der Terminauswahl in der neuen, öffentlichen Sperrgutanmeldung wurde behoben.
  • Beim Anlegen eines neuen Auftrags in der öffentlichen Sperrgutanmeldung wurde der Bedarf für den Auftrag falsch angelget. Dies wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Anzeigen der Kosten (wenn die Kosten = 0 waren) in der öffentlichen Sperrgutanmeldung wurde behoben.
  • Beim Anlegen von Sperrmüll-Aufträgen über die neue, öffentliche Sperrgutanmeldung werden die Sperrmüll-Artikel jetzt auf die Korrektheit der Fraktionskategorie sichergestellt.
  • Die Berechnung von Abfuhrterminen einer Tour wurde verbessert.
  • Wenn Aufzeichnungen mit Leerungen ergänzt werden, werden jetzt auch Sackleerungen berücksichtigt (über den Behältertyp).
  • Über die Condat-Schnittstelle können nun weitere Fahrzeugdaten übertragen werden.
  • Bei Auswertungen kann nun im Eigenschaften-Setzen Dialog auch der Status geändert werden.
  • Bei Aufzeichnungen kann nun im Eigenschaften-Setzen Dialog auch der Status geändert werden.
  • Die Hierarchie von Fraktionen wird nun in den Filterbereichen von Listen dargestellt.
  • Die E-Mails für eine Sperrmüllanmeldung an Bürger:innen können nun über einen separaten (eigenen) SMTP-Server versendet werden.

3.287.1 vom 12.06.2024

  • Das Laden der Adressen für die öffentliche Sperrmüllanmeldung wurde verbessert.

3.287.0 vom 10.06.2024

  • Man kann nun über ein öffentliches Webformular für eine Sperrmüllabholung die Kontaktdaten eingeben.
  • Das öffentliches Webformular für eine Sperrmüllabholung wurde um einen Bestätigungsschritt erweitert.
  • Ein Darstellungsfehler, bei dem der Inhalt die Navigation im Sperrmüllformular überdeckte, wurde behoben.
  • Im Sperrmüllmodul kann bei der Adresse jetzt auch eine Abholadresse / Abholkoordinate hinterlegt werden.
  • Bei einem Sperrmüllauftrag kann nun auch eine Telefonnummer in der Detailansicht hinterlegt werden.
  • Ein Fehler beim Erstellen von Sperrmüllaufträgen wurde behoben.
  • Sperrmülltouren können nun anhand von komunalen Touren über einen Job automatisch angelegt / gelöscht werden.
  • Der Sammelstellen-Import wurde um die Spalte "Behälter-Gewicht" erweitert.
  • Ein Fehler beim Kartenmaterial und Geokodieren mit HERE wurde behoben.
  • Ein seltenes Problem beim Abfragen von Daten mit sehr vielen Filterkriterien wurde behoben.
  • Die Berechnung von Abfuhrterminen für Regeltouren wurde überarbeitet.

3.286.5 vom 28.05.2024

  • Ein Fehler beim Speichern eines Mitarbeiters wurde behoben.
  • In der Detailansciht von Fahrermeldungen wurde ein Darstellungsfehler in der Oberfläche behoben.
  • Ein Fehler beim Anklicken von Sammelstellen in einer Aufzeichnung wurde behoben.
  • Die Farbauswahl für Regionen / Zonen wurde in ihrer Handhabung verbessert.
  • Die minimale Zoomstufe in den großen Kartenansichten wurde angepasst.

3.286.4 vom 13.05.2024

  • Das Abrufen von Touren-Änderungen für die awm app berücksichtigt nun hierarchisch organisierte Fraktionen.
  • Um die Konsistenz des Datenbestandes zu gewährleisten, wurden im awm web Einschränkungen für Überfraktionen ergänzt.

3.286.3 vom 06.05.2024

  • Ein Fehler im Belegungsplan wurde behoben
  • Ein Fehler bei der Synchronisation von Sammelstellen im Multi-Source-Merge wurde behoben.

3.286.2 vom 29.04.2024

  • Ein Fehler mit der Übernhame der Chipnummern beim Import von KOCO-Leerungen wurde behoben.
  • Beim Vergleich von Sammelstellen wird nun auch der Ortsteil berücksichtigt.
  • Ein Fehler bei der Bestimmung der zugewiesenen Behälter zu einer Sammelstelle in der Vergangenheit wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Übernahme der Behälternamen in der A3-Schnittstelle wurde behoben.
  • Einige Darstellungsfehler im Dialog „Abfallkalender generieren“ wurden korrigiert.
  • Störrstoffmessungen der Firma Brantner können nun automatisiert abgefragt werden.
  • Die Darstellung von Filter-Buttons wurde leicht überarbeitet.
  • Leerungen und deren Störstoffbelastung können nun an die „Müll App“ von Symvaro übermittelt werden.
  • Das Verhalten, ob die BDE-Norm bei der GeOrg-Schnittstelle entfernt wird, kann jetzt konfiguriert werden.

3.286.1 vom 22.04.2024

  • Eine Anpassung beim Auslesen der Chipnummern von KOCO-Leerungen wurde umgesetzt.

3.286.0 vom 15.04.2024

  • Das Verzeichnis für die Schnittstelle zu c-trace wurde angepasst.
  • Man kann einer Fraktion nun eine Überfraktion zuweisen und so eine Fraktionshierarchie abbilden.
  • Es gibt jetzt eine Schnittstelle zur Abfrage von Analyse-Ergebnissen des Brantner-Störstoffscanners.
  • Dialoge wurden dahingehend korrigiert, dass auf kleineren Bildschirmen die Buttons nicht mehr fälschlicherweise verdeckt werden.

3.285.2 vom 05.04.2024

  • Ein Fehler bei der Abfrage der Leerungen von KOCO-Online wurde behoben.

3.285.1 vom 04.04.2024

  • Inaktive Toursequenzen werden nun nicht mehr an die awm app gesendet.
  • Es wurden einige optische Fehler ausgebessert.
  • Der Besitzer-Name und die Besitzer-Nummer von Behältern wird nun an die awm app übertragen.

3.285.0 vom 02.04.2024

  • Ein Fehler mit der Zeitumstellung von Normal- auf Sommerzeit wurde behoben.
  • Der Personalkalender wird nun beim Laden nicht mehr überschrieben. Feiertage und Verschiebungen können im Personalkalender nun händisch neu berücksichtigt werden.
  • Die Darstellung der Navigationsleiste auf kleinen Bildschirmen wurde verbessert.
  • Es wurden Fehler in der UI-Oberfläche behoben.
  • Das Logging bei der Aktualisierung von Tourzuordnungen durch die awm app wurde verbessert.
  • Eine nicht mehr benötigte Route in einem Controller wurde entfernt.
  • Reklamationen können nun auch für Regeltouren auf ein bestimmtes Datum disponiert werden.
  • Es wurden Fehler beim Laden von Detailansichten behoben.
  • Über die Contec-Schnittstelle empfangene Behälter erhalten nun eine „Behälter-Service-Info“ mit 0 Leerungen pro Jahr.
  • Ein Fehler bei Eigenschaftsänderungen von Sperrmüll-Aufträgen wurde behoben.
  • Die Condat-Schnittstelle gibt im Fehlerfall einen entsprechenden Statuscode zurück.
  • Ein Fehler beim Speichern von Objekten wurde behoben.
  • In Sperrmüll-Zonen kann nun eine Externe-ID hinterlegt werden.
  • In der Datenbank können nun Sperrmüll-Artikel verwaltet werden.
  • Die Spurdaten werden nun, wie von der ARA vorgegeben, je Entleerung mit dem jeweiligen Datum versendet.

3.284.3 vom 18.03.2024

  • Werden neue Behälter über den Import von Änderungsaufträgen aus dem OK.FIS erstellt, wird ihnen automatisch eine Service-Information zugewiesen.
  • Ein Fehler beim Speichern des Bis-Datums von EDM-Partitionen wurde behoben.
  • Beim Sammelstellen-Export werden gelöschte Behälter nicht mehr berücksichtigt.
  • Ein Fehler beim Versenden von E-Mails mit Anhängen (z.B. nach erfolgtem DiGiDO-Transfer) wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Synchronisierung von Änderungsanträgen wurde behoben.
  • Beim Zuweisen von Behältern zu Fahrermeldungen und Reklamationen stehen die zum betreffenden Zeitpunkt bereits gelöschten Behälter nicht mehr zur Auswahl.
  • Die von der c-trace Schnittstelle übermittelte Tournummer kann nun einer Tour aus den awm-Stammdaten zugeordnet werden.
  • Die automatisierte Sperrmüll-Optimierung wurde verbessert, sodass bei einem Fehler nicht komplett abgebrochen wird.
  • Es wurde eine Exportmöglichkeit für die Abrechnung von Behälterentleerungen ergänzt.
  • Die PDF-Generierung mittels PlayWright wurde verbessert.

3.284.2 vom 04.03.2024

  • Ein Fehler bei der Synchronisation von Reklamationen wurde behoben.
  • Eine neue Spalte „Behälter-Sammeltarif-Entsorgerpreis“ wurde dem Behälterexport hinzugefügt.
  • Die jeweils neueste Leerung eines Behälters wird nun an die awm app übermittelt.

3.284.1 vom 26.02.2024

  • Ein Fehler beim Laden der Reklamationen für die awm app im Modul Nachfahren wurde behoben, so dass bereits erledigte Reklamationen nun nur noch für denselben Tag geladen werden.
  • Bei der Auswahl der Tour in der Aufzeichnungs-Detailansicht wird nun ein Tooltip angezeigt, so dass man bei langen Tourbezeichnungen den kompletten Namen ansehen kann.
  • Der Export von Fahrermeldungen wurde um den Behälter und den Status, ob dieser geleert wurde, erweitert.
  • Der Behältername und die Chipnummer werden bei der Behälter-Auswahl von Reklamationen und Fahrermeldungen prominenter dargestellt.
  • Die Auswahl einer Sammelstelle bei Reklamationen und Fahrermeldungen ermöglicht nun die Suche nach Hausnummern.
  • Der Export der Reklamationen wurde um die Felder „Behälter“ und „Rückmeldung“ erweitert.
  • Die Filteroptionen für „Art der Beschwerde“, „Kategorie“ und „Ergebnis“ bei den Reklamationen wurden jeweils um eine leere Filteroption erweitert.

3.284.0 vom 19.02.2024

  • Abhängigkeiten wurden aktualisiert bzw. entfernt.
  • Reklamationen wurde ein neues Feld „Ergebnis“ hinzugefügt.
  • Das Versenden von E-Mails über Gmail wurde ausgebaut.

3.283.1 vom 13.02.2024

  • Ein Fehler beim Laden des Personalkalenders mit Anwesenheiten an Wochenenden wurde behoben.
  • Die Beschwerdekategorie einer Reklamation kann nun zurückgesetzt werden.
  • Der Logik für den Adressen- und Behälterdatenabgleich der IET-Schnittstelle wurde überarbeitet.
  • An die awm app werden zur Verbesserung der Performance nur noch Reklamationen von relevanten Touren und Datumsbereichen übermittelt.
  • Ein obsoletes Attribut wurde entfernt um den Code lesbar zu halten.

3.283.0 vom 05.02.2024

  • Es können nun mehrere Tarife für eine Sammelstelle hinterlegt werden.
  • Sammelstellen-Tarife können nun als Grundgebühr hinterlegt werden.
  • Bei Gemeinden kann man nun auch eine E-Mail und Steuernummer (Vatin) hinterlegen.
  • Eine alte und nunmehr ungenutzte Schnittstelle für K5-Daten wurde entfernt.

3.282.1 vom 30.01.2024

  • Das Versenden von E-Mails wurde überarbeitet – E-Mails werden nicht mehr von developer@infeo.at sondern von awm@app.infeo.at versandt.
  • Reklamationen können über die Detailansicht einer Sammelstelle kopiert werden.

3.282.0 vom 22.01.2024

  • In der Behälter-Detailansicht werden nun wieder alle Leerungen des Behälters angezeigt.
  • Die Darstellung von Checkboxen in Filtern wurde erneuert.
  • Eine neue Spalte „Besitzer-Nummer“ wurde Behältern hinzugefügt.
  • Beim Import von IET-Daten werden Besitzer-Nummer und Besitzer-Name in die Behälter übernommen.
  • Das Generieren von PDF-Dateien wurde auf eine neue Technologie umgestellt (Playwright) und benötigt nun wesentlich weniger Zeit.

3.281.1 vom 15.01.2024

  • Im Zuge eines Sammelstellen-Imports erzeugte Behälter erhalten als Behältername nun keine GUID mehr.
  • Ein Fehler, wodurch die Sperrmüll-Touren nicht angezeigt wurden, wurde behoben.
  • Ein Fehler für das machinelle Auslesen der Logeinträge wurde behoben.
  • Wird beim Condat-Export von Wiegungen eine Zwischenwiegung ohne Wiegeschein exportiert, wird eine aussagekräftige Fehlermeldung angezeigt.
  • Beim Laden von Leerungen wird standardmäßig ein Datumsfilter gesetzt, um das Laden größerer Datenmengen zu vermeiden.
  • Die Zeilen "Sammlung (km/h)" und "Verbindung (km/h)" werden beim Export einer Auswertung nun korrekt befüllt.
  • Ein Fehler bei der Übernahme von Fahrzeugen im Multi-Source-Merge wurde behoben.
  • Die ARA-Auswertung kann nun automatisch nach Zeitplan exportiert und versendet werden.
  • Der „Sync-Status“ von Aufzeichnungen kann nun über die Detailansicht und Massenoperation gesetzt bzw. zurückgesetzt werden.
  • Beim Import von K5-Abgaben wird das Feld „WirkDatumAb“ berücksichtigt.

3.281.0 vom 27.12.2023

  • Die Abholpunkt-Position einer Sammelstelle wird nun an die awm app übermittelt.
  • Ein Fehler beim Generieren des Personalkalenders wurde behoben.
  • Die Anzahl der möglichen Wegpunkte für geografische Optimierungen mittels LocationIQ wurde erhöht.
  • Die Filter in der Leerungs-Listenansicht wurden angepasst, um das Laden der Leerungen etwas zu beschleunigen.

3.280.2 vom 11.12.2023

  • Ein Fehler beim Erstellen von Behältern mit Chipnummer wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Laden von Fahrermeldungen und Reklamationen wurde behoben.
  • Das Auswahlfeld für Behälter bei einer Reklamation zeigt nun die korrekten (historischen) Behälter der Sammelstelle.
  • Ein Fehler beim Versenden des Abfallkalender per E-Mail wurde behoben.
  • Wegpunkte denen ein Fahrerkommentar zugeordnet wurde, enthalten jetzt den Wegpunkttyp „Kommentar“.
  • Der enwis-Export markiert Wiegescheine ohne zugehörige Leerungen im erzeugten Excel-Dokument.

3.280.1 vom 03.12.2023

  • Die Abfrage von „Behälter-Service-Infos“ wurde für große Datenbestände optimiert.
  • Das Speichern und erneute Bearbeiten eines Streckennetzes war unter bestimmten Umständen nicht mehr möglich.
  • Das Laden der Batteriestände von EMZ-Sensoren wurde verbessert.
  • Der Reiter „Behälterbestand“ in der Detailansicht für Sammelstellen wurde erweitert.
  • Das serverseitige Log-Format wurde angepasst, sodass dieses noch einfacher maschinell verarbeitet werden kann.

3.280.0 vom 27.11.2023

  • Die Berechnung von Markern wurde für sehr große Mengen von Aufzeichnungen angepasst.
  • Ein Fehler beim Anlegen von Export-Templates für Auswertungen wurde behoben.
  • Man kann nun eine alternative Servicezeit für Behälter festlegen.
  • Die Felder „Art der Beschwerde“ und „Beschwerdekategorie“ werden nur angezeigt, wenn Auswahlmöglichkeiten konfiguriert sind.
  • Änderungsanträge speichern nun die Koordinaten, an denen der Auftrag ausgeführt wurde. Zudem kann die Koordinate bei Abschluss des Änderungsantrags optional in die verknüpfte Sammelstelle übernommen werden.
  • Ein Problem beim Zusammenführen von Behälterbeständen zweier Datenbanken über den „Single-Source-Merge“ wurde behoben.

3.279.1 vom 20.11.2023

  • In der Auswertung einer Aufzeichnung wird nun auch die Anzahl der Behälter pro Sunde angezeigt.

3.279.0 vom 13.11.2023

  • Ein Fehler mit der Sortierung in Listenansichten wurde behoben.
  • Die mit „R2“ als Reinigung übermittelten Behälter-Service-Infos in SAP werden nun auch als Entleerungs-Service interpretiert, damit sie in der Tourenplanung verwendet werden können.
  • Ein Fehler mit den Verschiebungen beim Generieren des Abfallkalenders wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Speichern von Behälter-Service-Infos wurde behoben.
  • Ein Fehler bei Massenänderungen der Anzahl Leerungen von Behältern wurde behoben.
  • Beim Auswerten von Aufzeichnungen können die Parameter für die Berechnung von Markern (und somit von Pausen) angepasst werden.
  • Beim Geocodieren von Adressen wird jetzt auch der Ortsteil berücksichtigt.

3.278.0 vom 06.11.2023

  • Ein Fehler bei der Konvertierung der Chipnummern in der KOCO-Schnittstelle wurde behoben.
  • Feiertage und Verschiebungen für den Abfallkalender wurden in die Stammdaten verschoben.

3.277.1 vom 30.10.2023

  • Ein Fehler beim Verarbeiten von Änderungsanträgen mit Aktion „Tauschen“ wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Setzen des Bearbeitungsstatus einer Route/Aufzeichnung in der Kartenansicht wurde behoben
  • Beim Export von Behältern wird jetzt auch der Name der Sammelstelle ausgegeben.
  • Der enwis-Export wurde um eine Spalte „Zusatzinformationen“ erweitert.

3.277.0 vom 23.10.2023

  • Es können nun auch Sammelstellen mit LV95-Koordinaten importiert werden.
  • Ein Fehler beim Setzen von Eigenschaften für gefilterte Behälter wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Setzen von Behältergewichten für gefilterte Behälter wurde behoben.
  • Den Bilder-Popups bei Fahrermeldungen, Reklamationen und im Sperrmüll-Modul wurde ein Download-Button hinzugefügt.
  • Logs werden automatisch Komprimiert und bereinigt.
  • Es wurden Icons ausgetauscht.
  • Die K5-Schnittstelle berücksichtigt das in den XML-Dateien übermittelte Land.

3.276.0 vom 16.10.2023

  • Ein Fehler beim Laden des Belegungsplans wurde behoben.
  • Ein Fehler beim IET-Sync wurde behoben.
  • Ein Performanceproblem beim Laden des Personalkalenders und des Belegungsplanes wurde behoben.
  • Die Qualität der hochgeladenen Reklamationsfotos wurde verbessert.
  • Die Qualität der hochgeladenen Mitarbeiterfotos wurde verbessert.
  • Mitarbeiterfotos können nun gedreht werden.
  • Ein Fehler beim Speichern von Mandanten wurde behoben.
  • Von der awm app übermittelte Erstellzeitpunkte von Behältern werden nun berücksichtigt und übernommen.
  • Eigenschaftsänderungs-Aufträge können im Änderungsdienst nun händisch ausgeführt werden.
  • Der Änderungsdienst wurde überarbeitet und unnötige Referenzen wurden entfernt.
  • Das Matching im Multi-Source-Merge wurde verbessert.

3.275.0 vom 09.10.2023

  • Es wurden Fehler in der GUI-Komponente für die Personalplanung behoben.
  • Das Webkit für den Abfallkalender wurde aktualisiert. Wichtig: Das neue Webkit ist nicht mehr mit „Internet Explorer“ kompatibel.
  • Die SAP-Synchronisierung bricht nicht mehr ab, wenn eine Sammelstelle nicht geokodiert werden konnte.
  • Für die Schweiz wurden Karten aus dem geo.admin.ch-Portal hinzugefügt.
  • Zeiterfassungseinträge werden im awm web angezeigt, sobald sich der Mitarbeiter in der awm app angemeldet hat.

3.274.3 vom 02.10.2023

  • Ein Fehler bei der Synchronisation von Leerungen aus dem KOCO wurde behoben.
  • In der Sammelstellen-Detailansicht wird in der Überschrift zusätzlich zur Liegenschaftsnummer auch die Adresse angezeigt.
  • Die Darstellung von Filterboxen auf kleinen Bildschirmen wurde verbessert.
  • Die Navigationsleiste wurde überarbeitet und ist nun auch auf kleineren Bildschirmen bedienbar.
  • In der A3-Schnittstelle wird nun auch die Container-ID übernommen.
  • Die von der App bei Leerungen übertragene Sammelstellen-ID wird jetzt abgespeichert.
  • Eine Schnittstelle für eine externe App, welche die An- und Abmeldung von Leerungen für Gewerbekunden ermöglicht, wurde in Betrieb genommen.

3.274.2 vom 26.09.2023

  • Die K5-Schnittstelle wurde für GemCloud adaptiert.
  • Beim Löschen von Wiegedaten werden die darauf basierenden EDM-Datensätze ebenfalls gelöscht.
  • Beim Export von Toursequenzen werden Touren ohne Sammelstellen nicht mehr berücksichtigt.
  • Es können nun Schnittstellenbeschreibungen definiert werden.
  • Das Laden von Fahrzeugspuren und Aufzeichnungen wurde geringfügig überarbeitet.

3.274.1 vom 18.09.2023

  • Die ausgewählten Intervalle werden nun in der SAP-Schnittstelle berücksichtigt.
  • Ein Fehler in der Auswertung bei der Berechnung der Pausen wurde behoben.
  • Reklamationen können beim Umwandeln aus Fahrermeldungen gleich für die awm app freigegeben werden.
  • Eine neue Spalte „Behälter“ wurde der Liste von Fahrermeldungen hinzugefügt.
  • Ein Fehler beim Laden des Routenstatus wurde behoben.

3.274.0 vom 11.09.2023

  • Die Authentifizierung in der GEM2GO-Schnittstelle wurde umgestellt.
  • Die Berechnung der Distanzen in der Auswertung wurde angepasst.
  • Es können jetzt mehrere Fahrermeldungen auf einmal in Reklamationen umgewandelt werden.
  • Fraktionen können nun nicht mehr gelöscht werden, wenn andere Objekte darauf referenzieren.
  • Die Subdomains „awm.infeo.at“ und „services.infeo.at“ wurden zusammengeführt.

3.273.0 vom 04.09.2023

  • Die Fehlerbehandlung beim K5-Sync wurde verbessert.
  • Der GEM2GO-Export kann nun per Web-Request durchgeführt werden.
  • Die K5-Schnittstelle wurde für GemCloud adaptiert.

3.272.2 vom 28.08.2023

  • Die URL vom Geokodierungsdienst wurde angepasst.
  • Das Logging im IET-Sync wurde verbessert.
  • Beim Filtern von Leerungen wird jetzt die zum Leerungszeitpunkt gültige Fraktion des Behälters berücksichtigt.

3.272.1 vom 22.08.2023

  • Behälter können nun automatisiert in Abfuhrgebiete eingegliedert werden.
  • Die Formatierung von GPS-Koordinaten in Excel-Exporten wurde angepasst.
  • Beim automatischen Ergänzen von Behältern kann auch die Anzahl an Leerungen gesetzt werden.
  • Die Performanz der Abfragen für die awm Box und awm Touch wurde verbessert.
  • Fehlerhaft berechnete Abholintervalle in der GEM2GO-Schnittstelle wurden korrigiert.
  • Leerungen ohne Chipnummer werden nun garantiert bei der Funktion „Behälterzuordnung für gefilterte Leerungen aktualisieren“ ignoriert.
  • Die für die Disposition von Reklamationen (Modul Nachfahren bzw. Aufträge) erforderlichen Felder werden jetzt angezeigt.
  • Es ist jetzt möglich, mehrere Aufzeichnungen zu verbinden und ein beliebiges Datum zu setzen.
  • MetaTags werden in der Benutzeroberfläche nun als Metadaten bezeichnet.

3.272.0 vom 04.08.2023

  • Ein Fehler beim automatischen Versenden von ARA-Metrikdaten wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Darstellung der Sammelstelle und des Behälters wurde im Änderungsdienst behoben.
  • Die Georg-Synchronisation wurde verbessert.
  • Es können jetzt Meldungen festgelegt werden, die beim Starten einer Tour auf der App angezeigt werden.
  • Eine Schnittstelle zum automatischen Ergänzen von Behältern wurde erweitert.
  • Behälter können nun automatisiert in Abfuhrgebiete eingegliedert werden.
  • Softwareabhängigkeiten wurden aktualisiert.
  • Bilder im awm können nun komprimiert werden um den Speicherverbrauch zu reduzieren.
  • Einzelne Menüpunkte können nun in einem neuen Tab geöffnet werden.

3.271.0 vom 31.07.2023

  • Die Performanz der Abfragen für die awm app wurde verbessert.
  • Ein Fehler mit dem Bearbeitungsstatus von Routen zum Nachfahren wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Leerungsfilter wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Änderung von Behälterbewegungen wurde behoben.
  • In der Listenansicht für die Zeiterfassung kann man jetzt auch den Kilometerstand und die Tour anzeigen.
  • Die K5-Schnittstelle unterstützt nun mehrere XML-Dateien je ZIP-Archiv.
  • Die Schnittstelle für GEM2GO wurde angepasst. Die Fraktion kann nun einen externen Namen speichern.
  • Die Neuhold-Schnittstelle kann nun Behälter und Sammelstellen reaktivieren.
  • Der Wiegedaten-Abgleich wurde überarbeitet.
  • Biobehälter können nun automatisch ergänzt bzw. wieder entfernt werden.
  • Das Angular-Framework wurde auf Version 15 aktualisiert.

2.0.25 vom 24.07.2023

  • Die angezeigten Aktionen in der Listenansicht der Leerungen wurden angepasst.
  • Das Verhalten des „Speichern und Neu“ Knopfes auf der Behälterdetailansicht wurde angepasst.
  • Ein Fehler beim Ändern der Beschwerdekategorie einer Reklamation wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Behältertikettendruck wurde behoben.
  • Die Behälterhistorie wird nun beim Multi Source Merge synchronisiert.
  • Ein Fehler beim Erstellen von Änderungsaufträgen wurde behoben.
  • Eine Schnittstelle für eine externe App, welche die An- und Abmeldung von Leerungen für Gewerbekunden ermöglicht, wurde angepasst.
  • Ein Fehler beim Laden der Sperrmüll-Touren wurde behoben.
  • Die Koordinaten von Leerungen können nun in der Listenansicht angezeigt und im Export hinzugefügt werden.
  • Die in einem bestimmten Zeitraum nicht geleerten Behälter können nun automatisch gelöscht werden.
  • Anhand von aktiven Sammelstellenzuordnungen lässt sich nun automatisch eine neue Route zum Nachfahren berechnen.
  • Ein Fehler beim Erstellen von Planungsprojekten wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Generieren des Personalkalenders wurde behoben.
  • Es werden nun erledigte Reklamationen des heutigen Tages an die awm app gesendet.
  • Behälterverschiebungen können nun auch rückwirkend angelegt werden.

2.9.24 vom 17.07.2023

  • Beim Anlegen einer Sperrmülltour wird die Zone nicht mehr automatisch geändert. Außerdem sind nun alle Zonen auswählbar.
  • Die für die Meldung an DiGiDO ergänzten Wegpunkte werden nicht mehr abgespeichert.
  • Bei mehrtägigen Tourzuordnungen werden nun das Start- und Enddatum angezeigt.
  • Meta-Tags lassen sich nur noch abspeichern, wenn ein Wert angegeben wurde. Außerdem können nur noch Meta-Tags mit Wert an Digido üertragen werden.
  • Der aktuelle Entsorger kann nun in Gemeindeverträgen entfernt werden.
  • Abfallkalender können jetzt automatisiert erstellt werden.
  • Routen zum Nachfahren können jetzt automatisiert neu berechnet werden.
  • Alle Sammelpunkte werden korrekt dargestellt, wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden.
  • Beim Erstellen neuer Attribute in den Systemeinstellungen wurden die Fehlermeldungen korrigiert.

2.9.23 vom 10.07.2023

  • Die Bezeichnung bei der CONDAT-Synchronisierung wurde korrigiert.
  • Die Anordnung der Icons für „Import“- und „Export“-Menüs wurde überall gleichgezogen.
  • Ein Fehler im Dialog zum Konvertieren von Wiegedaten in EDM-Daten wurde behoben.
  • Beim Behältertausch wird nun der bestehende Behälter gelöscht und ein neuer Behälter auf die Sammelstelle gesetzt.
  • Ein Fehler beim Laden der Wiegungen-Detailansicht und beim manuellen Erfassen von Wiegungen wurde behoben.

2.9.22 vom 03.07.2023

  • Ein Fehler mit multiplen Behälter-Service-Infos wurde behoben.
  • Das Versenden von E-Mails wurde auf technischer Ebene verbessert.
  • Ein Fehler im Änderungsdienst beim Abziehen von Behältern wurde behoben.
  • Es wurde eine Schnittstelle zum Synchronisieren von Behältern und Leerungen hinzugefügt.
  • Das Erzeugen von Dateiexporten und E-Mail-Anhängen wurde auf technischer Ebene verbessert.
  • Ein Fehler beim Öffnen des Dialogs „EDM-Partitionen anlegen“ wurde behoben.

2.9.21 vom 27.96.2023

  • Über den Änderungsdienst erstellte Behälter-Snapshots werden nun mit dem korrekten Datum gespeichert.
  • Es wurde ein Fehler behoben bei dem mitunter falsche Leerungen bei Behältern dargestellt wurden, wenn bei einem Mandanten Regionen hinterlegt sind.
  • Ein Fehler beim Laden der Geräteverwaltung-Detailansicht wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Laden der Regeltouren-Detailansicht wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Laden der Fahrzeug-Detailansicht wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Laden der Routenstatus-Detailansicht wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Laden der EDM-Daten und Streckengeschäfte wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Laden der Belegungsplan-Detailansicht wurde behoben.
  • Der VKS-Export wurde um zusätzliche Spalten erweitert.
  • Die A3-Schnittstelle speichert eine übermittelte „UfcGroup“ nun als „Gruppe“ beim jeweiligen Behälter.
  • Die Besitzer-Referenz kann nun in der Sammelstellen-Detailansicht angezeigt werden.
  • Man kann Aufzeichnungen nun als .CSV-Datei exportieren. Die Datei kann anschließend zu Testzwecken in der App importiert werden.

2.9.20 vom 19.06.2023

  • Ein Fehler beim doppelten Speichern desselben Objektes wurde behoben.
  • Die Methode zum automatisierten Erledigen von Änderungsaufträgen wurde überarbeitet.
  • Ein Fehler beim Abrufen von Token anhand einer externen ID für die öffentliche Kartenansicht wurde behoben.
  • Ein Fehler bei den Fahrzeug-Mandanten in der DiGiDO-Schnittstelle wurde behoben.
  • Das Logging in der DiGiDO-Schnittstelle wurde verbessert.
  • In der Übersicht der Sperrmülltouren kann nun auch das Volumen angezeigt werden.
  • Der Condat-Export für Wiegungen wurde an die neuen ARA-Anforderungen angepasst.
  • Die BaseMap-URLs wurden aktualisiert.
  • Die Ansicht der Sperrmülltouren merkt sich nun die zuletzt ausgewählte Tour und Fraktion und lädt diese automatisch beim erneuten Öffnen.

2.9.19 vom 12.06.2023

  • Ein Fehler bei der Konvertierung von Aufzeichnungen mit Tourunterbrechungen wurde behoben.
  • Fehlermeldungen während einer Synchronisation mit IET werden jetzt genauer protokolliert.
  • Der Druck von Behälteretiketten wurde dem Druck von Etiketten über den Änderungsdienst angeglichen.
  • Leerungen zeigen nun die zum Zeitpunkt der Leerung gültigen (vormaligen) Fraktionen von Behältern an.
  • Änderungen von Behältereigenschaften können nun automatisiert durchgeführt werden.
  • Es kann nun eine Report-Mail bei der Geocept-Synchronisation versendet werden.
  • Mögliche Darstellungsfehler beim Prüfen von Berechtigungen wurden behoben.
  • Es erscheint nun eine Fehlermeldung beim Anlegen eines Sperrmüll-Auftrags für eine bestimmte Tour, wenn die Sperrmüll-Adresse nicht in der Zone liegt.
  • Ein Fehler beim Duplikats-Check von Sperrmüll-Touren wurde behoben.

2.9.18 vom 06.06.2023

  • Beim Übertragen von Aufzeichnungen an DiGiDO werden eventuell erzeugte Wegpunkte während einer Tour-Unterbrechung nach Möglichkeit automatisch entfernt.
  • Tourzuordnungen können jetzt sortiert werden.
  • Es wurde eine Historisierung von Behältereigenschaften hinzugefügt.
  • Ein Export von Leerungen für das ERP „E2000“ wurde implementiert
  • Ein Fehler in der Datenstruktur der Änderungsanträge für die awm app wurde behoben.
  • Die intern eingesetzte „Application Insights“-Abhängigkeit wurde entfernt.

2.9.17 vom 30.05.2023

  • Die Sammelstellen werden im Toursequenzen-Export je nach Leerungsintervall und Servicegrad nun mehrfach aufgeführt.
  • Der Kilometerstand wurde aus den Arbeitsberichten entfernt und wird stattdessen in der Kontrollliste ausgewiesen.
  • Behälter, die nicht mehr über die GeOrg-Schnittstelle gesendet werden, werden nun als gelöscht markiert.
  • Der Änderungsdienst wurde um die Aktion „Eigenschaftsänderung“ erweitert.
  • Das Erfassen von Änderungsanträgen wurde in „Behälter aufstellen, abziehen oder tauschen“ und „Behältereigenschaften ändern“ unterteilt.
  • Die Fehlermeldung bei der DiGiDO-Synchronisation mit Aufzeichnungen ohne Wegpunkte wurde angepasst.
  • Leerungen können nun automatisiert in einer Aufzeichnung hinterlegt werden.
  • Bei der Synchronisierung von ARA Stammdaten können nun auch mehrere Fahrzeug-Mandanten übertragen werden.
  • Die öffentliche (Karten-)Ansicht von Aufzeichnungen wurde um eine Wegpunkteliste und Pins für Sackanzahlen und die Entleerung erweitert.
  • Die Fahrtrichtung von Aufzeichnungen und Touren wird jetzt auf der Karte deutlicher in Form eines eingekreisten Pfeils dargestellt.
  • Es wird nun auch der Status einer Reklamation an die awm app gesendet.

2.9.16 vom 22.05.2023

  • Ein Fehler mit der Berechtigung zum Zuordnen von Leerungen zu Aufzeichnungen wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Speicherung von ValueTuples wurde behoben.
  • Das Laden der Touren innerhalb der Sperrmüllauftragsübersicht wurde beschleunigt.
  • Das Laden von Sperrmülltouren wurde optimiert.
  • Die Liste der Touren von Sammelstellen ermöglicht nun das Anzeigen aufgelöster bzw. beendeter Tourzuordnungen.
  • Das Feld „Ausgewählte Intervalle“ wird beim Export von Toursequenzen berücksichtigt.
  • Das Feld „Ausgewählte Intervalle“ wird für zukünftige Verwendung an die awm app übermittelt.
  • Das Standardfahrzeug wird nun in der Listenansicht bei den Regeltouren angezeigt. Es gibt nun ein Filter für das Standardfahrzeug bei den Regeltouren. Im Regeltouren-Export wird nun auch das Standardfahrzeug exportiert.
  • Die Synchronisation mit Contec wurde auf SOAP-Requests umgestellt.

2.9.15 vom 15.05.2023

  • Die blauen Karten-Pins für Start und Ende einer Aufzeichnung wurden leicht umgestaltet.
  • Es wurde ein Endpunkt hinzugefügt, um Aufzeichnungen anhand eines Filters zu löschen.
  • Bei Sammelstellen lassen sich nun auch Zusatzadressen exportieren.
  • Beim Filtern von Leerungen werden nun auch dem Mandanten zugewiesene Regionen berücksichtigt.
  • Regionen von Mandanten können nun aus OpenStreetMap importiert werden.
  • Der Button „Gefilterte Aufzeichnungen laden“ beim Laden von Aufzeichnungen auf der Karte wurde entfernt.
  • Falls über die App keine Anzahl an Ladern angegeben wird, wird die in den Stammdaten hinterlegte Zahl verwendet.
  • Leerungen aus MOBA können jetzt einer Aufzeichnung zugeordnet werden.

2.9.14 vom 08.05.2023

  • Einige nicht mehr verwendete Meta-Tags von Wegpunkten wurden entfernt.
  • Die Sortierung nach Chipnummern bei Behältern und Leerungen wurde überarbeitet.
  • Beim Wiegungen korrigieren kann die Report-Mailadresse nun dynamisch festgelegt werden.
  • Ein Fehler beim Synchronisieren von Touren via Multi-Source-Merge wurde behoben.
  • Regionen von Fahrzeugstandorten und Entlade-/Annahmestellen können nun über awm web erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
  • Die DiGiDO-Schnittstelle wurde erweitert. Ein verbessertes Monitoring sowie kleinere Anpassungen in der Datenverarbeitung wurden eingebaut.

2.9.13 vom 02.05.2023

  • Ein Fehler bei der Abfrage von Geocept-Daten wurde behoben.
  • Das Melden der Aufzeichnungen an DiGiDO wurde verbessert.
  • Ein Fehler beim Export der Zeitauswertung wurde behoben.
  • Der „Ortsteil“ von Sammelstellenadressen wird der awm app nun übermittelt.
  • Die Sackanzahl wird nun von Geocept übernommen.
  • Die „Externe ID“ von Fraktionen wird der awm app nun übermittelt.
  • Ein Fehler in der Georg-Schnittstelle wurde behoben.
  • Man kann nun Leerungen verschiedener Nutzer aus dem KOCO-System laden.
  • Die Koordinaten von Sammelstellen werden in der Detailansicht jetzt auch als „Plus Code“ und „what3words“ dargestellt.

2.9.12 vom 24.04.2023

  • Unter bestimmten Umständen wurde bei GEM2GO-Kalender ein falscher „Abfallcode“ ermittelt.
  • Der Infoma-Import gibt nun nur noch eine Warnung je fehlendem Behältertarif und keine Warnung für leere Behältertarife mehr aus.
  • Neuer Button bei Übersicht von Fahrermeldungen: automatisches Neuladen alle 60 Sekunden.
  • Es wurde eine Kartenansicht für den Routenstatus hinzugefügt.
  • Der Single Source Merge wurde erweitert.
  • Der Infoma-Export wurde angepasst.
  • Die externen IDs in der DiGiDO-Schnittstelle wurden überarbeitet.

2.9.11 vom 17.04.2023

  • Es wurde ein Fehler bei der Abfrage von Geocept-Spurdaten behoben.
  • Adressen von Sammelstellen können nun automatisch in den Sperrmüllbereich übernommen werden.
  • Abfallkalender können ab sofort für die GEM2GO-App exportiert werden.

2.9.10 vom 11.04.2023

  • Einige nicht mehr benötigte Abhängigkeiten des Codes wurden entfernt.
  • Das Datum der „letzten Änderung“ einer Reklamation, welches die awm app übermittelt, wird jetzt korrekt verarbeitet.
  • Ein automatischer E-Mail Report nach erfolgter Schnittstellensynchronisierung wurde überarbeitet
  • Eine Fehlermeldung beim Behälterinventar-Export wurde angepasst.
  • Eine erste Version der öffentlichen (Karten-)Ansicht von Aufzeichnungen wurde umgesetzt.
  • Der Begriff „Kleinbehälter“ wurde durch „2-Rad-Behälter“ ersetzt.
  • Der Begriff „Großbehälter“ wurde durch „4-Rad-Behälter“ ersetzt.

2.9.9 vom 03.04.2023

  • Die Sortierung nach Chipnummern im Hexadezimal-Format wurde korrigiert.
  • Ein Fehler im Abfallkalender-Template wurde behoben.
  • Es können nun Leerungen per WebRequest an Contec zurückgemolden werden.
  • Änderungsaufträge können nun priorisiert werden.

2.9.8 vom 29.03.2023

  • Es wurde auf die aktuelle Version des NuGet-Pakets MySql.Data aktualisiert.
  • Ein Fehler beim Verarbeiten von Fahrermeldungen wurde behoben.
  • Beim automatischen Versenden von Auswertungen an die ARA können bestimmte Aufzeichnungen ignoriert werden.
  • Es wurde ein Fehler mit der Zeitzone bei der Verarbeitung der Aplicom-Daten behoben.
  • Bilder im Sperrmüll-Modul werden nun skaliert und können heruntergeladen werden.
  • Es wurde ein zusätzlicher Cronjob zur Synchronisation von Sperrmüll-Aufträgen mit SAP eingerichtet.
  • Die Sortierung im Änderungsdienst wird nun gespeichert und bleibt beim Neuladen der Seite erhalten.
  • Die Auswertung von Aufzeichnungen weist „Spurdatenunterbrechungen“ nun gesondert aus.
  • Bei der Umwandlung von Fahrzeug Spurdaten in Aufzeichnungen werden nun auch unterbrochene Fahrten berücksichtigt.
  • Beim Importierten von DiGiDO Aufzeichnungen wird jetzt die XML-Datei geloggt.
  • Die Schnittstelle der awm app für Aufträge wurde um Rückmeldung von Reklamationen erweitert.

2.9.7 vom 20.03.2023

  • Ein Fehler beim Laden der Entsorger mit einem Mandanten-Filter wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Laden der Metadaten für Aufzeichnungen wurde behoben.
  • Reklamationen können neuerdings als „verrechenbar“ markiert werden.
  • Reklamationen können zudem nun zusätzlich kategorisiert werden.
  • Die Art und Kategorie einer Beschwerde kann auf Fraktionen beschränkt werden.
  • Im Änderungsdienst wird jetzt auch der Ortsteil der Sammelstelle angezeigt.
  • Die Spalten für Umsetzungsdatum und Ausführungsdatum in der Übersicht der Änderungsaufträge sind jetzt sortierbar.
  • Die Spalten „Zuletzt geändert“ und „Ursprünglicher Leerungstermin“ wurden bei Reklamationen hinzugefügt.
  • Ein Fehler beim Laden von Änderungsaufträgen wurde behoben.
  • Das Bearbeiten von Routen auf der Karte muss jetzt zuerst abgeschlossen oder abgebrochen werden, bevor zu einer anderen Detailansicht gewechselt werden kann.
  • Behälteretiketten werden nur noch für Änderungsaufträge mit Aktion „Aufstellen“ oder „Tauschen“ erstellt und sind nun nach Sequenznummer sortiert.
  • Die Schnittstelle der awm app für Aufträge wurde um Reklamationen erweitert.
  • Die Schnittstelle der awm app für Fahrermeldungen und -kommentare wurde erweitert.
  • Fahrerkommentare können neuerdings auf einzelne Fraktionen beschränkt werden.
  • Einer Fahrermeldung kann optional ein Behälter zugeordnet werden inkl. Angabe, ob der Behälter tatsächlich geleert wurde.
  • Der einer Fahrermeldung zugeordnete Behälter wird beim Umwandeln in eine Reklamation übernommen.

2.9.6 vom 13.03.2023

  • In der Listenansicht von Entsorgern wird nun der Standard-Tarif korrekt angezeigt.
  • Ein Fehler beim Holen von Touränderungen wurde behoben.
  • Beim Löschen von Geocept-Daten wird nicht mehr das Fahrzeug geprüft, sondern die Herkunft des Datensatzes.
  • Es gibt eine neue Auswertungsfunktion für DiGiDO-Meldungen.
  • Man kann die ins DiGiDO übertragene XML-Datei nun auch als Anhang der Report E-Mail versenden.
  • Bei der Verarbeitung von Aplicom-Signalen wurde ein softwaremäßiges Entprellen hinzugefügt.
  • Ein Fehler beim Darstellen von Aufzeichnungen wurde behoben.
  • Die Darstellung der Live-Daten wurde überarbeitet und ein Fehler wurde ausgebessert.
  • Die Anzahl Lader wird jetzt auch aus den Metadaten der Wegpunkte ermittelt und in der Auswertung angezeigt.

2.9.5 vom 06.03.2023

  • Ein Fehler beim automatisierten Senden von Auswertungen an die ARA wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Filtern von Änderungsaufträgen wurde behoben.
  • Man kann nun auch Leerungen auf Duplikate überprüfen ohne das Fahrzeug zu berücksichtigen
  • Bei Änderungsaufträgen kann man nun auch die Besitzer Referenz des Behälters angeben.
  • im Dialog „Änderungsantrag erfassen“ wird bei bestehenden Behältern das Feld „Beschreibung“ angezeigt.
  • Wenn das Dialog Fenster „Geocept GPS-Daten laden“ geschlossen wird, bleibt der Tabellen Inhalt auf der Übersichtsseite der Aufzeichnungen vorhanden.
  • Nach dem Ändern des Typs oder der Meta-Daten eines Wegpunktes in der Kartenansicht wird nun die Farbe und Größe des Punktes – je nach Einstellungen – aktualisiert.
  • In der Kartenansicht wird beim Hovern über Wegpunkte in Aufzeichnungen ein Tooltip angezeigt.
  • In der Liste Aufzeichnungen können zwei Aufzeichnungen nahtlos miteinander verbunden werden.
  • Die Moba-Schnittstelle kann nun auch Schüttungssperren verarbeiten.
  • Die Metadaten von Aufzeichnungen werden nun korrekt an DiGiDO übertragen.

2.9.4 vom 27.02.2023

  • Ein Fehler beim Wiegeschein-Import wurde behoben.
  • Wenn ein Behälter per Änderungsauftrag aufgestellt wird, wird die Chipnummer ergänzt.
  • Im Änderungsdienst-Export wurde die „Behälternummer“ hinzugefügt.
  • Auswertungen von Aufzeichnungen können nun automatisiert an die ARA verschickt werden.
  • Beim K5-Export für Leerungen können Hex-Chipnummern nun ohne führende Nullen exportiert werden.
  • Ein Fehler in der Druckansicht des Änderungsdienstes wurde behoben.
  • Bei Wegpunkten wird jetzt abgespeichert, aus welcher Schnittstelle sie stammen.
  • Ein Fehler beim Importieren von Aufzeichnungen mit demselben Namen über die Digido-Schnittstelle wurde behoben.

2.9.3 vom 20.02.2023

  • Bei Listenansichten mit Paging wurde manchmal die letzte Zeile der Liste nicht mehr angezeigt. Dieser Ansichtsfehler wurde behoben.
  • Beim Löschen von Aufzeichnungen unter Telematik – Aufzeichnungen wird bei mehrfachem Löschen gleichnamiger Aufzeichnungen in den Meldungen nun die korrekte Anzahl gelöschter Aufzeichnungen angezeigt.
  • In der Hauptkartenansicht können Wegpunkte bearbeitet werden.
  • Unter Telematik – Aufzeichnungen im Menü „Aufzeichnungen importieren“ wurde der Dialog angepasst.
  • Im Dialog für den Infoma-Sync steht nun der Hinweis, dass – wenn ein Sammelstellenfilter aktiv ist – sich dieser auf das Sync-Ergebnis auswirkt.

2.9.2 vom 14.02.2023

  • Eine Schnittstelle zum Erledigen ausgeführter Änderungsaufträge wurde ergänzt.
  • Ein Fehler beim Zuordnen von Behältern zu Änderungsaufträgen wurde behoben.
  • Ein Fehler in einem Leerungsexport wurde korrigiert.
  • Ein Fehler beim Synchronisieren von Aufzeichnungen im MultiSourceMerge wurde behoben.
  • Ein Export für Auswertungen wurde korrigiert.
  • Meta-Daten von Aufzeichnungen können jetzt bearbeitet werden.
  • Man kann Auswertungen nun auch über einen Webrequest an die ARA senden.
  • Die Moba-Schnittstelle kann nun 0-Leerungen verarbeiten.
  • Unter Telematik – Aufzeichnungen können nun die Geocept GPS-Daten manuell geladen werden.
  • Der Behälterexport wurde um einige neue Spalten erweitert.
  • Die Spalte „Behältertarif“ wird jetzt in Infoma ebenfalls berücksichtigt, wenn sie in der Behältertransfer-Datei vorhanden ist.
  • Es gibt einen neuen Export für Leerungen, die ins Infoma-System importiert werden können.

2.9.1 vom 06.02.2023

  • Das Report E-Mail von der SAP Synchronisierung der LinzAG wurde angepasst.
  • Die Validierung des Wochentags beim Speichern der Behälter Service Infos wurde entfernt.
  • Wenn in den Eistellungen unter Leerungen die Checkbox „HEX-Chipnummern ohne führende Nullen“ aktiv ist, werden aus dem Leerungs-Export in der Spalte „Chipnummer Hex“ die führenden Nullen entfernt.
  • Einzelne Fraktionen können nun bei der Generierung von EDM-Daten ausgenommen werden.
  • Ein Timeout-Fehler bei der Synchronisation von Aufzeichnungen zu DiGiDo wurde behoben.
  • Die Haken auf den Übersichtsseiten bleiben jetzt alle so wie man sie gesetzt hat in den Checkboxen, wenn der Filter zu und wieder aufgeklappt wird.
  • Es ist nun möglich die Behälterserviceinfos an SAP zurück zu melden.
  • Der Datenbankzugriff auf Reklamationen wurde verbessert
  • Wenn man Aufzeichnungen nach einem Mandanten filtert, werden nur die Einträge angezeigt, bei denen sowohl das Fahrzeug als auch die Tour den entsprechenden Mandanten (bzw. keinen Mandanten) haben.
  • Aufzeichnungen können nun von der Digido Meldung ausgeschlossen werden.
  • Bei Reklamationen können Fotos nun auch durch Entsorger hinzugefügt werden.
  • Die Sichtbarkeit von Reklamationen kann nun für Entsorger eingeschränkt werden.
  • In der Ansicht „Stammdaten > Regeltouren“ gibt es einen neuen Download-Button, um gefilterte Regeltouren, die in der Übersichtsliste aktuell sichtbar sind in eine Excel-Datei zu exportieren.

2.9.0 vom 31.01.2023

  • Für die Anzahl an Aktionen pro Jahr je Behälter gab es intern eine Umstellung beim Abspeichern.

2.8.32 vom 30.01.2023

  • Der ARA Export wurde intern verbessert.
  • Der Status wird jetzt neben den Leistungsinformationen angezeigt.
  • In der Detailansicht für Behälter lassen sich nun Etiketten drucken.
  • Ein Fehler beim Digido-Sync mit Tournamen-Duplikate wurde behoben.
  • In allen Datumsfiltern gibt es jetzt zusätzlich zu den H, M, VM, M, Buttons noch eine Möglichkeit den Datumsfilter um einen Tag, bzw. einen Monat in beide Richtungen zu verschieben.
  • In der Übersicht für die Zeiterfassung und in der Kontrollliste wird jetzt dasselbe angezeigt wie im Arbeitsbericht.
  • Es wurden einige Funktionen in die shared-Bibliothek übernommen.
  • Bei den Fahrermeldungen gibt es in der Detailansicht jetzt eine Blätterfunktion.

2.8.31 vom 23.01.2023

  • Die Berechtigung zum Optimieren von Änderungsdienstaufträgen wurde angepasst.
  • Auf der Übersichtsseite der Leerungen gibt es jetzt unter Sonstige Filter einen neuen Filter „Leerungen ohne Kommentar“.
  • Ein Ergänzung im ContecSync wurde durchgeführt.
  • Ein Fehler im GassnerCommunicator wurde behoben.
  • Beim Löschen von Tourzuordnungen am selben Tag, werden die bereits empfangenen Wegpunkte nun korrigiert.
  • Ein Problem mit dem Datumsfilter bei den Tourzuordnungen wurde behoben.
  • Ein Fehler mit dem Datum beim Anlegen von Tourzuordnungen wurde behoben.
  • Beim Generieren des Abfallkalenders wird jetzt im Dialog-Fenster beim Laden ein Spinner angezeigt. Zudem wurde ein Fehler mit dem Ortsfilter behoben.
  • Wenn man unter Telematik – Aufzeichnungen den Button „Leerungen in gefilterten Aufzeichnungen ergänzen“ drückt, werden jetzt die Änderungen an den Aufzeichnungen in der Rückmeldung angezeigt.
  • Die Sequenzen von Änderungsaufträgen können nun gesammelt für mehrere Änderungsdienste bearbeitet werden.

2.8.30 vom 17.01.2023

  • Im Export von Änderungsaufträgen für OK.FIS wird auf das Kommentarfeld verzichtet.
  • Ein Fehler beim Setzen der Tourzuordnung wurde behoben.
  • Es werden nun auch ARA-Touren gesendet, die nicht von einem ARA-Fahrzeug gefahren werden.
  • Ein Fehler mit den Entladestellen beim Übertragen der Aufzeichnungen an die ARA wird nun korrekt abgehandelt.
  • Beim DiGiDO-Upload kann nun ein Zeitraum angegeben werden.
  • Beim Importieren von ARA-Aufzeichnungen wurde ein Problem mit Zusatzinformationen bei Fahrzeug-Entladestellen behoben.
  • Beim Export von ARA-Auswertungsdaten wurde ein Fehler mit der Zeile „Großcontainer“ behoben.
  • Die Standardsortierung in der Ansicht Telematik / Tourzuordnungen wird nun nach Datum absteigend sortiert.
  • In der Detailansicht der Regeltouren beim Feld „Beschreibung“ steht nun ein Hinweis.
  • In der Geräteverwaltung unter Stammdaten / Geräteverwaltung kann man nun den Gerätetyp „awm app“ anlegen.
  • In der Auswertungsansicht unter Telematik / Auswertungen wurde der Abstand unter dem Kuchendiagramm zur Legende vergrößert.
  • Die Überprüfung von Tourzuordnungen für Telematikdaten wurde vereinfacht, es ist jetzt wieder möglich für vergangene Tage eine Tourzuordnung anzulegen, wenngleich sie auch in der Regel nicht mehr berücksichtigt wird.
  • Es gibt jetzt zwei neue Menüpunkte und einen neuen Dialog, um Behältergewichte für ausgewählte oder für gefilterte Behälter, zu setzen.

2.8.29 vom 26.12.2022

  • Bei der ARA Leistungsdatenerfassung werden jetzt auch die Entladestellen in enier Aufzeichnung automatisch überprüft.
  • Das Importieren von Aufzeichnungen aus Excel-Dateien wurde am Server überarbeitet.
  • 1. In der Behälterübersicht werden nun auch die Behälterbeschreibung und die Besitzerreferenz angezeigt. 2. Beim Änderungsauftrag anlegen wird nun auch der Behältername angezeigt. 3. Änderungsaufträge können nun auch nach dem Umsetzungsdatum gefiltert werden.
  • Bei der Auswertung und beim Export von Aufzeichnungen und in der Kartenansicht werden neben 2-Rad und 4-Rad Leerungen nun auch Großcontainer berücksichtigt.
  • Der Export von erledigten Änderungsanträgen für OK.FIS wurde angepasst.
  • Man kann die Reihenfolge von Änderungsdienst Aufträgen in der App anpassen (manuelle Sortierung und Sortierung durch Routingalgorithmen)
  • Bei neuen Anlegen von Verschiebungen unter Stammdaten springt das Ersatzdatum automatisch dorthin, wo man das Verschobene Datum ausgewählt hat. Aber nur beim ersten Mal – danach ändert es sich nicht mehr. Wenn auf „Speichern und Neu“ gedrückt wird, wird das aktuell ausgewählte Datum gespeichert und steht auf der neuen Seite bereits ausgefüllt da.
  • In der Behälterübersicht gibt es einen neuen Filter für defekte Behälter.
  • Auf der Übersichtsseite für die Regeltouren gibt es jetzt eine neue sortierbare Spalte für die Externe IDs.
  • GPS-Aufzeichnungen können jetzt mit Leerungen von Identsystemen ergänzt werden. Dabei werden auch Metadaten für die ARA Leistungsdatenerfassung generiert.

2.8.28 vom 23.12.2022

  • Ein Fehler beim Fortführen der Tourzuordnungen von ARA-Aufzeichnungen wurde behoben.
  • In der Geocept-Schnittstelle werden Synchronisierungsfehler nun pro Fahrzeug abgehandelt.

2.8.27 vom 20.12.2022

  • Die Modultests für den TelematicDataInterpeter wurden korrigiert
  • Bei der Synchronisation von Änderungsaufträgen mit der awm app wird nun auch die Fraktion mitgeschickt.
  • In der Karten-Detailansicht einer Aufzeichnung kann jetzt ein MetaTag und ein MetaValue mit der entsprechenden Berechtigung manuell gesetzt werden.
  • Im Excel Export für die Zeiterfassung wird jetzt eine zusätzliche Spalte Tour WS für die Wiegescheine angezeigt und Wiegescheine für Touren die in Feiertagswochen gefahren wurden, werden jetzt auch angezeigt.

2.8.26 vom 13.12.2022

  • Ein Fehler beim Laden der Zeiterfassung wurde behoben.
  • Für Aufzeichnungen steht ein neuer MetaTag „Sonderereignis“ zur Verfügung.
  • Wenn nachdem man eine Verschiebung gespeichert hat, über „Speichern und Neu“ eine neue Verschiebung angelegt werden soll, wird jetzt nicht mehr die ID der alten Verschiebung, sondern „new“ in der URL mitgegeben.
  • Die SAP Schnittstelle löscht jetzt nicht mehr gültige Servicerhythmen
  • Wenn eine Tour ohne Toursequenzen exportiert wird, wird anstelle eines Alert mit Stacktrace die Standard-Fehlermeldung angezeigt.
  • Beim Abfallkalender beim Verschiebungen anlegen springt das Ersatzdatum und das bis-Datum automatisch dorthin, wo man das verschobene Datum ausgewählt hat – aber nur beim ersten Mal – danach nicht mehr. Wenn auf „Speichern und Neu“ gedrückt wird, wird das aktuell ausgewählte Datum gespeichert und auf der neuen Seite bereits ausgefüllt.

2.8.25 vom 05.12.2022

  • In der Sperrmüll-Auftragsliste wurde das Icon, wenn noch kein Mail für Aufträge versendet wurde wurde, geändert. Weiters wurden Tooltips hinzugefügt.
  • Ein Fehler beim Vergleichen von Datensätzen wurde behoben.
  • Nicht Verfügbare Optionen für den E-Mail Versand im Sperrmüllbereich werden ausgeblendet.
  • Ein Fehler beim Anlegen von Sperrmüllaufträgen wurde behoben.
  • Anpassungen im Mailinhalte für die ARA Leistungsdatenerfassung
  • Beim Übertragen der ARA Leistungsdaten wurde ein Fehler mit den Rückwärtsfahrten korrigiert.
  • Die awm app kann jetzt auch Touranmeldungen und -abmeldungen für die ARA Leistungsdatenerfassung versenden.
  • Falls bei einem Leerungsexport Leerungen ohne Behälterzuordnungen exportiert werden sollen, erscheint ein entsprechender Hinweis.
  • Die kws box hat jetzt einen eigenen Gerätetyp erhalten.
  • Beim Erfassen von Sperrmüllaufträgen können nun auch das Volumen, die Rechnungsadresse und die Abholpunktbeschreibung angegeben werden.
  • In der Geocept-Schnittstelle werden 0,0-Koordinaten jetzt ignoriert.
  • Der Ortsfilter im Abfallkalender berücksichtigt keine gelöschten Sammelstellen mehr.
  • Wenn man unter Einstellungen -> Globale Einstellungen die Startansicht ändern will, werden jetzt keine Seiten mehr angezeigt, für die der Benutzer keine Berechtigung hat.
  • Bei allen Menüeinträgen (Allgemein, Imports, Exports) werden jetzt die Buttons ausgeblendet, wenn kein Menüpunkt sichtbar ist (bzw. wenn die nötigen Berechtigungen fehlen).

2.8.24 vom 29.11.2022

  • Doppelte Schüttungen von der awm Box werden nun gefiltert
  • Änderungsaufträge können jetzt nach dem Ausführungszeitpunkt in der awm app gefiltert werden
  • Der Sammelstellenimporter erkennt nun automatisiert ob es sich um eine Chipnummer mit oder ohne BDE Norm handelt und verarbeitet diese anschließend entsprechend
  • Beim Anlegen eines Änderungsauftrags werden die neu erstellten Sammelstellen in der Datenbank gespeichert
  • Eine alternative Exportfunktion für die Zeiterfassungsdaten als Excel-Liste ist vorhanden
  • Im Modul Änderungsdienst kann man nun Etiketten für neu aufzustellende Behälter erstellen
  • Beim Erfassen eines Änderungsauftrages kann nun auch eine Behälternummer generiert werden

2.8.23 vom 22.11.2022

  • Die Moba-Schnittstelle aktualisiert jetzt auch gleich die Behälterzuordnungen.
  • Die awm app kann jetzt auch Behälter anhand einer ID-Liste abfragen.
  • Die Geocept-API bietet jetzt optional die Berücksichtigung von Rückwärtsfahrten und Anzahl Lader an.
  • Beim Speichern eines Änderungsauftrages wird nun auch die ID der Sammelstelle gesetzt.
  • Das Einlesen von Logfiles mit KT3500-Datensätzen wurde angepasst.
  • Geocept-Sync kann nun über den System-Table verzögert werden.
  • Erledigte Änderungsaufträge können jetzt nach OK.FIS zurückgemeldet werden.
  • Das Logging im AplicomController wurde angepasst.
  • In der Behälterübersicht ist ein neuer sonstiger Filter hinzugekommen: die Sammelstellengruppe kann nun direkt mitgefiltert werden.
  • Für die Entleerung ist ein neuer MetaTag bei den Aufzeichnungen hinzugefügt worden.
  • Die Generierung von PDF-Dateien wurde überabeitet, damit sie besser auf andere Anwendungsfälle übertragbar ist.
  • Es gibt einen zusätzlichen Export für Leerungsdaten.
  • Die MOBA-Schnittstelle ermöglicht es nun, Leerungen vom MOBA-WebServer ins awm system zu übertragen.
  • Beim Importieren von Änderungsdienst-Aufträgen aus OK.FIS wurden einige Fehler behoben.
  • In der Detailansicht der Sammelstelle können nun unterhalb der Karte die Geokoordinaten auch eingegeben oder reinkopiert werden.
  • Der Cursor blinkt beim Anlegen einer neuen Reklamation ganz oben bei „Ursprünglicher Leerungstermin“.
  • Die Massenzuordnung für Touren ist nun im

== für mehrere ausgewählte oder gefilterte Sammelstellen möglich.

  • Auf der Übersicht der Geräteverwaltung wird nun auch der Fahrzeugname angezeigt.

2.8.22 vom 15.11.2022

  • Bei der Berechtigungsüberprüfung für Zusatzadressen ist ein Fehler passiert. Dieser Fehler wurde korrigiert.
  • Die Geocept-Schnittstelle erlaubt jetzt auch ein „bis“ Datum zum Synchronisieren.
  • MySQL.Data wurde auf 8.0.31 erhöht
  • Im Abfallkalender unter „Kalender generieren“ wurde das Feld „Information zum Generieren“ über die Filterbox verschoben.
  • Wenn in der Leerungs-Detailansicht ein Behälter oder eine Sammelstelle keinen Namen hat, steht im Falle dass eine Zuweisung der Leerung zu einem Behälter stattgefunden hat, bei den Behälter z.B. „120L Restmüll 52x“ und bei den Sammelstelle „Bahnhofstraße 40, 6800 Feldkirch“ drin.

2.8.21 vom 07.11.2022

  • Die Geocept-Schnittstelle wurde angepasst und sollte nun stabiler und ohne Lücken synchronisieren können.
  • Die SAP-Schnittstelle prüft jetzt Adressdaten und die dazugehörigen Felder auf NULL oder Leertext gleichermaßen und ändert dadurch nicht ständig die Felder ab.
  • Beim Synchronisieren neuer Sammelstellen über die SAP Schnittstelle werden die Adressen gleich beim Speichern geokodiert.
  • Für die ARA Leistungsdatenerfassung können jetzt Aufzeichnungen automatisiert zu DiGiDO hochgeladen werden. Eine entsprechende Rückmeldung gibt es per E-Mail.
  • Für die ARA Leistungsdatenerfassung können jetzt Transaktions-IDs übers awm angefragt und verarbeitet werden.
  • In der Übersicht und der Detailansicht von Aufzeichnungen können nun in den Einstellungen zwei neue Eigenschaften hinzugefügt werden: Exportiert und die externe ID.
  • Im awm web können einzelne Aufzeichnungen jetzt mit DiGiDO synchronisiert werden. Es ist dafür eine spezielle Berechtigung erforderlich.
  • Es können jetzt Bestätigungsmails für Sperrmüllaufträge versendet werden.
  • Es können nun PDF-Dateien mit Auftragsbestätigungen für den Sperrmüll erstellt werden.
  • Beim Erstellen eines Sperrmüllauftrags kann man nun angeben, ob eine Bestätigungsmail an den Kunden gesendet werden soll.
  • Die SAP-Schnittstelle wurde verbessert und erweitert.

2.8.20 vom 25.10.2022

  • Ein Fehler im Infoma Sync mit dem Sammelstellenfilter wurde behoben.
  • Die Sammeltarife-Übersicht zeigt jetzt auch den Fraktionsnamen der Tarife an.
  • Die AwmApp erhält zusätzliche Felder in der Tour und bei den Abholpunkten zur Verbesserung der Darstellung.
  • Beim Sortieren der Behläter nach Leerungen / Jahr hat das Paging nicht korrekt funktioniert. Es wurden falscherweise immer alle Behälter angezeigt. Dieser Fehler ist nun behoben.
  • Die Performance beim Laden von Entsorgerdaten aus der Datenbank wurde verbessert.
  • Bei Sperrmüllaufträgen lässt sich nun angeben, ob eine Bestätigungsemail gesendet werden soll und auch, wann sie gesendet wurde.
  • Die neue Geocept-Schnittstelle ermöglicht eine Telematikdatenübertragung von Geocept zu infeo in nahezu Echtzeit.

2.8.19 vom 11.10.2022

  • Bei Änderungsaufträgen wird jetzt der Zeitpunkt der letzten Änderung gepeichert.
  • Einige interne Modultests wurden verbessert.
  • Es gibt einen neuen Status „Ausgeführt“ für Änderungsaufträge.
  • Die awm app kann jetzt auch Änderungsdienst-Daten synchronisieren, anzeigen und zu den Aufträgen navigieren.
  • Entsorger können jetzt den Status einer Reklamation ändern.
  • Man kann Änderungsaufträge nun einem geplantem Datum und Fahrzeug zuweisen und diese für die Synchronisation mit der App freigeben.
  • Der AplicomParser wurde umgebaut um Erweiterungen zu ermöglichen
  • Daten der awm box können nun in Wegpunkte und Wiegedaten umgewandelt werden.

2.8.18 vom 27.09.2022

  • Ein Fehler in der Detailansicht für Reklamationen wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Speichern von Reklamationen wurde behoben.
  • Fehlerbehebung: wenn in der awm app eine Fahrermeldung abgesetzt wird, und sogenannte Catchphrases im awm hinterlegt sind, funktioniert das Speichern nun auch wenn der Kommentar leer bleibt.
  • Der Sammelstellenimporter wurde erweitert. Es ist nun auch möglich eine Spalte mit dem Aufstellungsdatum zu importieren.
  • Es wurde eine Schnittstelle zur Übernahme von Änderungen im Behälterbestand hinzugefügt.
  • Das Exportieren des Behälterinventars als .xlsx-File wurde verbessert: die Werte sind nun auch im Excel korrekt als Zahlen formatiert.

2.8.17 vom 14.09.2022

  • Der Import von Aufzeichnungen für die ARA wurde überarbeitet.
  • Ein WebService für Sensority Füllstandsmessung wurde eingerichtet.
  • Die Chipnummern in DEZ und HEX werden jetzt immer zweizeilig angezeigt.
  • Die KWS Box speichert nun alle Chipnummern immer im korrekten HEX-Format ab.
  • Der TouchController verarbeitet jetzt auch die Error-Property bei CollectionEvents und speichert die in der Datenbank mit ab.
  • Es wurde eine neue Importfunktion für Leerungen des KT3500 Systems aus den Bordcomputer-Logdateien hinzugefügt.

2.8.16 vom 05.09.2022

  • Beim Einlesen von Sammelstellen kann jetzt auch die Besitzer-Nummer mit angegeben werden.
  • Für die AwmApp können jetzt auch die letzten Änderungen einer Tour in Bezug auf Sammelstellen und Behälter abgefragt werden.
  • Es wurde eine neue Schnittstelle vom Gassner Webportal ins awm implementiert. Leerungsdatensätze können nur korrekt vom awm verarbeitet werden.
  • In der K5 Schnittstelle wird jetzt auch die Topnummer mit berücksichtigt.
  • Die Performance beim Importieren von Sammelstellen wurde verbessert

2.8.15 vom 23.08.2022

  • Für die Sperrmüll-Auftragsliste ist nun ein Menüeintrag für den PDF Export vorhanden. Die tatsächliche Export-Implementierung als PDF fehlt noch.
  • Eine Schnittstelle zum Synchronisieren von Sammelstellen wurde überarbeitet.
  • In der Behältersuche kann nun auch die externe ID von der ServiceInfo mit gesucht werden.
  • Das Label „Freigegeben für Bordrechner“ wurde ersetzt durch „Freigegeben für App“.
  • In der Neuhold Schnittstelle können jetzt auch Chipnummern im BDE-Format übermittelt werden. Diese werden auf normalisierte HEX-Chipnummern umgerechnet und anschl. korrekt weiterverarbeitet.
  • Die Lognachricht im Neuhold-Sync für gelöschte Sammelstellen wurde angepasst.

2.8.14 vom 10.08.2022

  • Es lassen sich nur noch Touren importieren, bei denen der Wochentag mit dem Startdatum übereinstimmt.
  • Beim Speichern von Behältern wird jetzt auf doppelte Chipnummern geprüft.

2.8.13 vom 01.08.2022

  • Fahrermeldungen können jetzt automatisch in Reklamationen umgewandelt werden.
  • Ein Fehler bei der Synchronisierung von Sperrmüllaufträgen wurde behoben
  • Die CFG-Schnittstelle übermittelt jetzt bei den Sammelstellen auch die Adresse und bei den Leerungen auch den Liftertyp.
  • Fehlerhafte Füllstandsinformationen wurden korrigiert.
  • In den Stammdaten können nun Fahrerkommentare für die App freigegeben werden.
  • Fahrermeldungen werden jetzt dem Wegpunkt mit dem jeweils nächsten Zeitstempel zugeordnet.
  • Ein Fehler beim Behältertausch wurde behoben.
  • Eine Synchronisierung mit K5 wurde neu entwickelt.

2.8.12 vom 22.07.2022

  • Eine Schnittstelle zur Synchronisierung von Behältern wurde angepasst.
  • Ein Fehler im St. Pölten Infoma-Sync wurde behoben.
  • Beim Exportieren von Leerungen im CSV-Format wird am Ende der Zeile kein Strichpunkt mehr gesetzt.
  • Es wurde ein neuer K5 Export für Einwürfe hinzugefügt.
  • Es können jetzt neue Entitäten für Zutrittssysteme verwaltet werden: Schlüsselkarten, Schleusen sowie Einwürfe.
  • Es können jetzt Schlüsselkarten von Zutrittssystemen verwaltet werden.
  • Es können jetzt die neue Entität Einwürfe im Bezug auf Zutrittssysteme verwaltet werden.
  • Es können jetzt Schleusen von Zutrittssystemen verwaltet werden.
  • Ein Fehler in der Kartenansicht von Reinigungen wurde behoben.

2.8.11 vom 27.06.2022

  • Beim Generieren von PDFs für alle Straßen ist ein Fehler aufgetretet, der mit diesem Release behoben wurde.
  • Beim Wiegedatenimport werden fehlende Anlagen automatisch ergänzt und Fehlerreports verschickt.
  • Im Bereich Telematik wurde bei den Aufzeichnung eine neue Import-Funktion hinzugefügt, um eine Digido-Aufzeichnung ins awm hochzuladen.
  • Es wird bei der Zusweisung einer Leerungen zu einem Behälter nicht mehr unterschieden ob ein BDE-Prefix vorhanden ist.
  • Es wurde eine Schnittstelle zur Übermittlung von Sensordaten hinzugefügt
  • Im Sperrmüll-Modul wird nun beim erstellen eines Auftrages, sobald eine Zone ausgewählt ist, automatisch die erste Tour ausgewählt.
  • Ein Fehler im Sperrmüll-Modul wurde behoben. Es können nun mehrere Zonen übereinander liegen.
  • Es ist nun möglich Sammelstellen und Behälter mit dem Georg-Portal abzugleichen.

2.8.10 vom 21.06.2022

  • Bei den Euroklassen sind zwei neue Auswahlmöglichkeiten hinzugekommen: Elektrisch und Wasserstoff

2.8.9 vom 14.06.2022

  • Ein Fehler beim Erstellen eines neuen Service-Info Objekts wurde behoben.
  • Bei den Euroklassen ist eine neue Auswahlmöglichkeit hinzugekommen: Elektrisch
  • In der Sammelstellstenübersicht werden Sammelstellen die Behälter vom Typ Sacksammlung enthalten gekennzeichnet.
  • Man kann Kommentare für Fahrer nun nach dem Typ filtern.

2.8.8 vom 07.06.2022

  • Ein Fehler in der Statistik von Sperrmüll-Aufträgen wurde behoben.
  • Beim Laden von Daten (Sammelstellen, Aufzeichnungen, usw.) auf der Karte wird die definierte Reihenfolge im Auswahldialog übernommen.
  • Eine Methode zum Speichern von Objekten in der Datenbank wurde angepasst.
  • Ein Fehler im Dialog „Behälter verschieben“ wurde behoben
  • Es wird nun immer nur der letzte Meta-Daten-Eintrag gespeichert.

2.8.7 vom 31.05.2022

  • Ein Fehler in der Salzburg-Schnittstelle wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Drucken von Sperrmüll-Touren wurde behoben.
  • Bei der Auswertung werden nun die Wiegescheine dynamisch geladen und verwendet.
  • Es wurde eine Schnittstelle für Behälterdaten hinzugefügt.
  • Bei den Tourzuordnungen wurde ein Aktivitätsstatus hinzugefügt.

2.8.6 vom 27.05.2022

  • Ein Fehler beim Generieren des Belegungsplans wurde behoben.
  • Übersetzung der CompanyId 11 und 12 in der IKB Schnittstelle erweitert.
  • Auftragspositionsbeschreibung für LinzAg Schnittstelle angepasst.
  • Ein Fehler beim Abspeichern einer Tour wurde behoben.

2.8.5 vom 17.05.2022

  • Fehler beim Synchronisieren einer Sammelstelle über recy behoben.

2.8.4 vom 16.05.2022

  • Die Kartenansicht im Bereich Tourenplanung wurde optimiert und hängt sich jetzt nicht mehr auf, selbst wenn viele Tausend Sammelstellen geladen werden.
  • Der awm app WebService bietet jetzt auch Gemeindestammdaten für die Erfassung von Wiegedaten an.

2.8.3 vom 10.05.2022

  • Die awm app kann jetzt auch Wiegedaten an den WebService übermitteln.
  • Ein Fehler bei der Optimierung mit OptaPlanner wurde behoben.
  • Mithilfe eines Gateways können Datenpakete von Aplicom im Webservice verarbeitet werden.
  • Ein Fehler in der Konvertierung von Aufzeichnungen wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Authentifizierung von Gerätelizenzen wurde behoben.
  • Eine Schnittstelle zur Neuhold-Software zum Abgleich von Sammelstellen wurde implementiert.

2.8.2 vom 02.05.2022

  • Die SAP-Schnittstelle für Sperrmüllaufträge wurde erweitert.
  • Die Infoma-Schnittstelle funktioniert nun mit und ohne Tarif-Verknüpfungen aus dem Infoma-Programm.
  • Probleme beim Laden von abhängigen Softwarekomponenten beheben.
  • Ein Fehler bei der Erstellung von Templates von Exportlisten wurde behoben.
  • Bei Suchbegriffe werden nun die Leerzeichen am Anfang und Ende des Suchbegriffes entfernt.
  • Die Infoma-Schnittstelle wurde verbessert und erweitert.

2.8.1 vom 20.04.2022

  • Ein Fehler beim Generieren des Abfallkalenders wurde behoben. Der Fehler trat nur dann auf, wenn zuvor kein Kalender existierte.
  • Beim Kopieren eines Behälters werden Name, Chipnummern, das Aktivierungsdatum sowie die Sensor- und externe ID nicht mehr mitkopiert.
  • Ein Fehler beim Toursequenzen-Export wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Generieren von neuen Behälter mit einem Filter wurde behoben.
  • Der Importer für Regeltouren wurde erweitert.
  • Leerungen aus dem Gassner Handlesegerät im DAT-Format können jetzt über die Weboberfläche importiert werden.
  • Die Recy-Schnittstelle kann nun Änderungsanträge für neue Sammelstellen und Behälter verknüpfen bzw. aktualisieren.
  • Der MultiSourceMerge kann nun auch Behältertarife berücksichtigen.
  • Im Behälter-Verschieben Dialog wird der derzeitige Standort nicht mehr als Auswahlmöglichkeit angezeigt.
  • Bei einer Reklamation werden die zusätzliche Felder „zuletzt geändert von“, „zuletzt geändert am“ und „Ursprünglicher Leerungstermin“ angezeigt. Die von einem User bearbeitbaren Felder einer Reklamation können nun in „Grundlegende Informationen zur Reklamation“ und „Rückmeldung des Entsorgers“ reduziert werden.
  • Ein Fehler beim Speichern von Wegpunkten wurde behoben.

2.8.0 vom 15.04.2022

  • In der Behälterübersicht gibt es eine neue Filtermöglichkeit für die Anzahl Leerungen / Jahr.
  • In der Detailansicht von Behältern werden die Leerungen pro Jahr nun mit Hilfe einer Tabelle als Behälter-Service-Info(s) angezeigt. Wenn die Anzahl Leerungen pro Jahr geändert wird, wird eine neue Service-Info erstellt. Somit erhält man für Änderungen eine Änderungsübersicht. In der neuen Tabelle können Einträge erstellt werden. Zukünftige Einträge können zusätzlich bearbeitet und gelöscht werden.

2.7.16 vom 11.04.2022

  • Der IET-Sync Report beinhaltet jetzt nicht nur die Felder, die sich geändert haben sondern auch die tatsächlich geänderten Werte.
  • Im Leerungsexport werden Sammelstellen nun richtig angezeigt.
  • Sammelstellen können nun auch über die ID in der Übersicht gesucht werden.
  • Metadaten von Aufzeichnungen werden nun in den Wegpunkten mit gesendet.
  • Es ist nun möglich Behälter für gefilterte Sammelstellen zu generieren.
  • In den Stammdaten können nun Tour-Standorte verwaltet werden.

2.7.15 vom 28.03.2022

  • Ein Fehler beim Abgleich der KOCO Leerungen mit Duplikaten wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Generieren des Abfallkalenders wurde behoben.
  • Nach dem Bearbeiten einer Sammelstelle wird die Adresse nicht mehr automatisch geocodiert.
  • Es wurden Modultests für die Erstellung von EDM-Meldungen ergänzt.
  • Beim Erstellen eines Planungsprojektes können nun zusätzliche Attribute angegeben werden.
  • Die Requests an Sloc wurden verringert.

2.7.14 vom 21.03.2022

  • Für den K5 Leerungsexport sind Einstellungsmöglichkeiten hinzugefügt worden.
  • Es wurde ein Fehler in der Kartenansicht behoben, wodurch nicht der letzte Wegpunkt eines Fahrzeuges markiert wurde.
  • Ein Fehler beim Laden eines aktiven Fahrzeuges wurde behoben.
  • EDM-Meldungen enthalten nun den Gemeindenamen im Dateinamen.
  • In der Karte wird nun für die Leerungen auch die Adresse angezeigt wenn es eingestellt ist.
  • Eigenschaften von gefilterten Sammelstellen können nun gesammelt verändert werden.
  • Eine Schnittstelle zum Anlegen bzw. Ändern von Sammelstellen wurde hinzugefügt.
  • Eigenschaften von mehreren selektierten Einträgen können nun gesammelt verändert werden.

2.7.13 vom 07.03.2022

  • Ein Fehler bei archivierten Einträgen bei den Filtern wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Zurücksetzen der Filter wurde behoben.
  • Es wurde ein Fehler bei den Checkbox-Filtern behoben.
  • Bei einer Aktualisierung der Regeltour über den Import, werden nun nur die Spalten aktualisiert, welche auch selektiert wurden.
  • Ein Fehler bei dem Werkzeug „Lupe“ wurde in der Kartenansicht behoben.
  • Im Excel-Import für Sammelstellen ist es nun möglich nach dem Schema (Restabfall 52x 110L) eine Anzahl an Behälter anzugeben, die synchronisiert werden sollen.
  • Bei einem Regeltouren-Import können nun die Felder Typ, Sequenz, Tourbegin, Tourende, Entladestelle, Anzahl Lader und Zweite Fraktion angegeben werden.
  • Beim Single Source merge kann der Typ der Sammelinsel mit berücksichtigt werden.
  • In der CFG-Schnittstelle wurden einige Properties umbenannt.
  • Sperrmülltouren können nun auch mit dem Routingdienst OptaPlanner berechnet werden.
  • Das Behälterinventar kann nun als Excel in der Behälterübersicht exportiert werden.

2.7.12 vom 28.02.2022

  • Man kann nun Ausnahmen für die EDM-Partitionierung unabhängig vom Übergeber festlegen.
  • Leerungen können nun durch die Angabe der TarifId für eine ganzes Jahr generiert werden.
  • Folgende Spalten werden nun auch bei einem Excel-Import für Sammelstellen berücksichtigt: Sammelstelle-Kommentar, Sammelstelle-Abholpunkt-Beschreibung, Sammelstelle-Abholpunkt-Straße, Sammelstelle-Abholpunkt-Hausnummer, Sammelstelle-Standortinfo, Sammelstelle-Servicegrad, Sammelstelle-Wohneinheiten, Sammelstelle-Anlagennummer, Sammelstelle-Besitzer-Telefonnummer, Sammelstelle-Besitzer-Email
  • Der Standard-Kartenlayer kann nun in den Einstellungen definiert werden.
  • Die Datenbank-Tabelle für Sammelstellen-Tour-Zuweisungen wurde aktualisert und angepasst.

2.7.11 vom 22.02.2022

  • Beim Excel-Export für EDM-Daten lässt sich nun auch die GTIN der Fraktion exportierten. Außerdem wurden sie Spalten für Übergeber und Übernehmer zusammengefasst.
  • Beim Fahrermeldungsexport werden die Koordinanten jetzt mit exportiert.
  • In der Karte wurde das Laden der Detailansicht verbessert.
  • Der Standard-Kartenlayer kann nun in den Einstellungen definiert werden.
  • In den Sammelstellendetails im Reiter „Touren“ wird eine zusätzlich Spalte Sequence angezeigt.
  • Die Skalierung von Sammelstellen auf der Karte wurde angepasst.
  • Sammelstellen können nun über ein Kontext-Menü platziert werden.
  • Es lassen sich nun mehrere (gefilterte) Sammelstellen gleichzeitig geocodieren

2.7.10 vom 15.02.2022

  • Für ein Abfuhrgebiet können jetzt auch Behältergruppen definiert werden. Außerdem kann angegeben werden, ob die Behälterart Sack / Behälter zugelassen werden soll.
  • Der max. Zoomlevel für alle Karten ist jetzt höher eingestellt. Somit können die einzelnen Wegpunkte auf der Karte besser / genauer angesehen weden.
  • Ein Fehler in der Umwandlung zu Aufzeichnungen wurde behoben.
  • Die CRM Schnittstelle für EDM-Daten wurde erweitert.
  • Ctrace-Sperrlisten beinhalten nun für jede Chipnummern eine Version mit und ohne BDE-Norm.
  • Die Darstellung der Punkttypen sowie der Fahrermeldungen auf der Karte wurde angepasst.
  • In der Sammelstellendetailansicht gibt es unter „Touren“ nun einen Link zu den entsprechenden Toursequenzen.
  • Die Icons in der Kartenansicht wurden ersetzt.
  • Es wird nun TeX Live 2021 unterstützt.
  • In einer Route kann nun eine Verbindung eingefügt werden.
  • Die Reihenfolge von Wegpunkten einer Route kann nun umgekehrt werden.
  • Es ist nun möglich ein Route anhand eines Wegpunktes zu zerteilen.
  • Die Detailansicht in der Karte wurde überarbeitet.
  • Es gibt nun eine Kopierfunktion für EDM-Partitionen
  • Ein Fehler in der Kartenansicht wurde behoben.
  • Beim Live-Monitoring der Fahrzeuge können die Fahrerbenachrichtigungen nun in der Liste angesehen werden.

2.7.9 vom 08.02.2022

  • Leerungen können nun nach der Schüttung gefiltert werden.
  • Die Schnittstelle für den IET Sync wurde angepasst, es wurden Optimierungen beim Speichern durchgeführt, die Externen IDs wurden angepasst.
  • Die Anzeige der Füllstandsmessungen von Behältern zeigt nun auch Leerungen des Behälters im Diagramm an.
  • Die Kompression bei der Umwandlung von Aufzeichnungen zu Routen zum Nachfahren wurde hinzugefügt.
  • Man kann nun auch EDM-Partitionen definieren, die für alle Fraktionen gelten. Dazu lassen sich auch Ausnahmen festlegen.
  • Die automatisierten Tests zur Generierung der EDM-Daten wurden erweitert.
  • Es ist nun möglich, EDM-Partitionen zu erstellen, die für alle Fraktionen gelten und ggf. auch Ausnahmen festzulegen. Außerdem lösen Partitionen nun auch auf Anlagenebene aus.
  • Das VehicleRepository wurde überarbeitet.

2.7.8 vom 01.02.2022

  • Die ARA-Digido Schnittstelle wurde erweitert. Es können von nun an auch Aufzeichnungen die über einen Tag hinausgehen übermittelt werden.
  • Die CRM Schnittstelle für EDM-Daten wurde erweitert.
  • Der Leerungsexport fürs K5 wurde angeapsst. Es wird jetzt immer eine OEStatNummer mit ausgegeben.
  • Es wurde eine neue Schnittstelle für einen Abgleich mit dem K5 System hinzugefügt.
  • Das WeighingEventRepository wurde überarbeitet.
  • Das TourRepository wurde überarbeitet.

2.7.7 vom 19.01.2022

  • Die Anzahl der Neu-Zeilen im Toursequenzen-Export kann nun konfiguriert werden.
  • Es wurde ein Fehler in der C-Trace Schnittstelle behoben.
  • Ein Fehler beim Laden der Regionen einer Gemeinde wurde behoben.
  • Der Export für Toursequenzen wurde erweitert.
  • In unserer Datenbank wurden nicht mehr verwendete Spalten und Tabellen entfernt.
  • Uhrzeiten im Füllstandsdiagramm werden nun im 24h-Format dargestellt.
  • Es gibt nun die Möglichkeit, eine Excel-Datei mit EDM-Streckengeschäften zu importieren.
  • Es gibt nun die Möglichkeit, eine Excel-Datei mit EDM-Partitionen zu importieren.

2.7.6 vom 13.01.2022

  • Beim Ausdruck einer Reklamation wird nun auch die Telefonnummer ausgegeben.
  • Wenn das Fahrzeug in einer Reklamation kein Pflichtfeld ist, so kann es jetzt wieder entfernt werden, auch wenn davor schon eines ausgewählt wurde.
  • Die Fehlermeldung bei einer fehlgeschlagenen Geocodierung wurde überarbeitet.
  • Es gibt nun eine neue Schnittstelle für c-trace.
  • Es existiert nun eine neue Schnittstelle, in der Leerungsdaten an RONA Systems übermittelt werden können.
  • Die Geocodierung beim Importieren von Sammelstellen ist nun optional und kann durch eine Checkbox im Importdialog deaktiviert werden.
  • Ein Fehler beim Speichern von Regionen bei einem Mandanten wurde behoben.
  • Der Export für Leerungen ist nun konfigurierbar

2.7.5 vom 30.12.2021

  • Bei der Gemeinde kann jetzt hinterlegt werden, welcher Entsorger für welche Fraktion in der zugehörigen Gemeinde fährt.
  • Für Reklamationen gibt es jetzt 4 neue Eingabewerte zum hinterlegen: Telefonnummer, ein Behälter kann ausgewählt werden, eine Rückmeldung sowie ein Entsorger kann angegeben werden.
  • Die IET-Dateisynchronisierung wurde angepasst auf das neue Konzept mit externen IDs.
  • Über eine neue Schnittstelle können nun EDM-Daten für ein CRM-System exportiert werden.
  • Über eine neue Schnittstelle können nun Stammdaten für ein CRM-System exportiert werden.

2.7.4 vom 21.12.2021

  • Die Methode zum Korrigieren von Exporttemplates wurde überarbeitet
  • Anpassung der SAP Schnittstelle, Integration von Behälter-Service-Info.
  • Das horizontale Scrolling auf der Toursequenz-Übersichtsseite wurde angepasst.
  • Chipnummern-Duplikate können jetzt mit Hilfe einer neuen Schnittstelle schnell und einfach erkannt werden.
  • Beim der Konvertierung einer Fahrspur in eine Aufzeichnung werden jetzt Sequenzen für die einzelnen Wegpunkte vergeben.
  • Die Erstellung von Templates für den Datenexport wurde überarbeitet.
  • Die Detailansicht für Wiegedaten wurde überarbeitet.
  • EDM-Partitionen wurden um die Eigenschaft Übernehmer Anlage erweitert.
  • Basierend auf Wiegedaten, Partitionen und Streckengeschäften können nun EDM-Datensätze erstellt werden.
  • Es wurde eine neue Schnittstelle zu Inetronic für Leerungsdaten entwickelt.
  • Leerungen könnne jetzt automatisch aus Füllstandssensoren erkannt und generiert werden.

2.7.3 vom 09.12.2021

  • Der Interlis-Export wurde angepasst.
  • Bei den Toursequenzen werden nun keine gelöschten oder blacklisted Behälter mehr berücksichtigt.
  • In der EDM-Ansicht für Wiegedaten werden Standorte und Anlagen nicht mehr automatisch ergänzt.
  • Ein Fehler beim Exportieren mit einem neu angelegtem Template wurde korrigiert.
  • Fehlende Abholpunkte werden jetzt beim Verarbeiten von CFG-Tourenplanungsdaten über die Schnittstelle automatisch nachberechnet.
  • Beim konfigurierbaren Excel-Export von Wiegedaten werden Gewichte nun als Zahl exportiert
  • Beim Umwandeln einer Spur in eine Aufzeichnung kann jetzt eingestellt werden, ob die „unbekannte Tour“ ebenfalls mit umgewandlelt oder ignoriert werden soll.
  • Die neuen Datenbankspalten für den awm Bereich werden nun verwendet.
  • Der Excel-Export für EDM-Daten ist nun konfigurierbar.
  • Die Sichtbarkeit von Wiegedaten für die Gemeinden wurde angepasst.
  • EDM-Partitionsgruppen deren Anteile in Summe nicht 100% ergeben, werden nun rot hervorgehoben.
  • Wird bei einem Streckengeschäft kein Buchungstyp angegeben, werden EDM-Datensätze mit den Buchungstypen 9008390101674, 9008390101575 und 9008390101681 erzeugt.
  • In der Listenansicht für EDM-Streckengeschäfte wird nun auch der Buchungstyp angezeit.
  • Die Tests zur Generierung von EDM-Daten wurden ergänzt.
  • Die Tests zur Generierung von EDM-Daten wurden ergänzt.
  • Die Tests zur Generierung von EDM-Daten wurden ergänzt.
  • Bei bestimmten Wiegedaten muss, abhängig von der Fraktion, nun auch eine Anlage angegeben werden.
  • Es wurden Unit Tests für die Konvertierung von Wiegedaten in EDM-Daten erstellt.
  • Bei EDM-Partitionen wird nun auch der Ziel-Standort für die Zuweisung einer Gruppe berücksichtigt.
  • Es können nun EDM-Hauptmeldungen erstellt werden.

2.7.2 vom 30.11.2021

  • Die Fehlermeldung nach dem Ablaufen der Sitzung wurde angepasst.
  • Die Berechtigungen fürs Geokodieren einer Sammelstelle können jetzt spezifischer eingeschränkt werden.
  • Die Rating-Beschreibungen für Reinigungen wurden angepasst.
  • Leerungen, die vom awm touch an den Server gesendet werden, werden auf Duplikate geprüft mit den folgenden Parametern: Chipnummer, Fahrzeug, Gewicht sowie Datum und Uhrzeit
  • Der alte Spinner in Dialogen wurde durch eine schönere Anzeige ersetzt.
  • Der Import-Dialog wurde verbessert. Es ist jetzt ersichtlich, ob das Programm im Hintergrund etwas am verarbeiten ist, oder nicht.
  • Für die Duplikatserkennung bei Leerungen gibt es jetzt einen neuen Modus: Duplikate werden erkannt anhand von Fahrzeug, Chipnummer, Datum und Gewicht.
  • Der Dialog „Eigenschaften von Behältern setzen“ wurde erweitert. Es ist jetzt möglich, „Leerungen pro Jahr“ für mehrere Behälter gleichzeitig zu setzen.
  • Beim Importieren von Listen wird jetzt auf Leerzeichen am Beginn sowie am Ende einer Zeichenkette geprüft. Sind Leerzeichen vorhanden, werden diese entfernt.
  • In der Behälterübersicht kann eine neue, zusätzliche Spalte mit dem Titel „zuletzt geändert“ angezeigt werden.

2.7.1 vom 24.11.2021

  • Bei den Kartendiensten kann jetzt auch der Kartendienst Here Maps ausgewählt werden.
  • Ein Fehler beim Anmelden mit speziellen Einstellungen wurde behoben.
  • Ein Fehler im Dialog um aktive Fahrzeuge zu laden wurde behoben.
  • In der Übersichtsseite fürs Straßenverzeichnis wurde die Darstellung verbessert.
  • Bei den Kommentaren für die Fahrer wurde eine neue Kategorie „Reinigung“ hinzugefügt.
  • Für die CFG Schnittstelle wurden nochmal ein paar kleinere Anpassungen vorgenommen.
  • Ein Fehler beim Darstellen von Personen, die im Belegungsplan „Urlaub“ bzw. „Urlaub beantragt“ am anzuzeigendnen Tag hinterlegt haben, wurde behoben.
  • Der AwmAppController prüft jetzt ggf. auf die Versionsnummer der app und reagiert dann unterschiedlich je nach Implementierungsstand
  • Der Export für Wiegedaten ist nun konfigurierbar.
  • In der Übersicht für Behälter gibt es eine neue Filtermöglichkeit: Behälter mit Chipnummern filtern.
  • In der Toursequenzen-Übersicht wurden zwei Spalten umbenannt: „Hinweis für den Fahrer“ wurde auf „Abholpunkt-Beschreibung“ umbenannt sowie „Weitere Anmerkungen“ auf „Kommentar“.
  • Die Infoma Schnittstelle (Synchronisierung) kann jetzt ausgeführt werden.

2.7.0 vom 12.11.2021

  • Es wurde auf die neue Angular Version upgedatet.

2.6.42 vom 11.11.2021

  • Fürs Einlesen von Excel Files wird eine neue, zusätzliche Technologie verwendet.
  • Die Exportfunktion für den Routenstatus enthält jetzt mehr Informationen: der Ortsteil sowie die Koordinaten der jeweiligen Standorte sind neu hinzugekommen.
  • Die Fehlermeldungen beim Wiegedatenimport wurden überarbeitet.
  • Der Füllstandsexport wurde um einige neue Spalten erweitert.

2.6.41 vom 27.10.2021

  • Für den KOCO Online Dialog um Leerungen mit dem awm zu synchronisieren können jetzt auch mit mehreren KOCO Accounts hinterlegt werden.
  • Beim Importieren von Touren wurde ein Feld, das fälschlicherweise als „Übergeber Standard GLN“ bezeichnet wurde, umbenannt auf die korrekte Bezeichnung „Übergeber Standort GLN“.
  • In der Fahrermeldungs-Übersicht können Fotos jetzt auch direkt angesehen werden.
  • Ein Fehler beim Laden der Startansicht wurde behoben.
  • Die Spalte „Externe Behälter Ids“ wurde bei den Toursequenzen hinzugefügt.
  • Der minimale Zoom und die Zoom-Stufen in den Karten wurde angepasst.
  • Eine Aufzeichnung kann nun in der Kartenansicht in eine Route umgewandelt werden.

2.6.40 vom 21.10.2021

  • Open Street Map wird über https geladen.
  • In der Datenbank wurden zwei neue Spalten Latitude und Longitude beim Routenstatus hinzugefügt.
  • Ein Fehler bei den Tournamen in der Sammelstellenübersicht wurde behoben.
  • Wenn ein Abfallkalender nach dem Erstellen eines neuen Kalenders mit „- ALT“ umbenannt wird, wird dieser von nun auch auch nicht mehr veröffentlich sein.
  • Ein Fehler im Toursequenzen-Export wurde behoben.

2.6.39 vom 11.10.2021

Beim Generieren eines Abfallkalender wurde die Option „Falls dieser Kalendername bereits existiert wird dieser Kalender automatisch umbenannt: der Name wird mit ' – ALT' erweitert.“ verbessert. Existiert bereits ein alter Kalender mit dem Namen ‚… – ALT‘ wird dieser nun automatisch gelöscht.

  • Ein Fehler in der Belegungsplanvalidierung bei Touren mit hinterlegtem Zeitraum wurde behoben.
  • Der Dialog für aktive Fahrzeuge wurde verbessert.

2.6.38 vom 23.09.2021

  • Fahrermeldungen lassen sich nun nach Adressen filtern.
  • Sperrmüll-Aufträge lassen sich nun nach Adressen filtern.
  • Ein Fehler beim Speichern einer bearbeiteten Route wurde behoben.
  • Beim Export des Routenstatus wurde die Spalte „Zeitpunkt“ in die zwei Spalten „Datum“ und „Uhrzeit“ aufgeteilt.
  • Die Lizenz-Überprüfung wurde angepasst.

2.6.37 vom 15.09.2021

  • Im EDM-Bereich wurden Fehler behoben.
  • Beim Speichern des Routenstatus vom Bordcomputer und Tablet wurde ein Fehler in der Datenbank behoben.
  • Die Lizenz-Überprüfung wurde angepasst.
  • Ein Fehler beim Laden der Startansicht ohne Berechtigung wurde behoben.

2.6.36 vom 06.09.2021

  • Ein Fehler beim laden der aktiven Fahrzeuge wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Zurücksetzen des Datumsfilters in Telematik->Auswertungen wurde behoben.
  • Um Sammelstellen und Behälter aus dem IET Programm zu importieren wurde ein neuer Dialog hinzugefügt.

2.6.35 vom 25.08.2021

  • Der Datepicker zeigt auch den Sonntag jetzt korrekt an.
  • Beim Speichern von EDM-Streckengeschäften wird nun auf Duplikate geprüft.
  • Kommentare und Bilder werden nun in der Spur von aktiven Fahrzeugen angezeigt.
  • Beim Laden der aktiven Fahrzeuge wurde ein Dialog hinzugefügt um diese vorher zu filtern.
  • Es wurde eine Detailansicht für EDM-Streckengeschäfte hinzugefügt.
  • Im Bereich EDM wurde eine Ansicht für Streckengeschäfte hinzugefügt.
  • EDM-Streckengeschäfte können nun abgebildet werden.
  • Die Datenbank wurde um eine Tabelle für Streckengeschäfte erweitert.
  • EDM-Partitionen können nun bearbeitet werden.
  • EDM-Partitionen können nun gefiltert werden
  • Es wurde eine Übersichtsseite für EDM-Partitionen hinzugefügt.
  • Bei den Fahrermeldungen können nun auch Fotos ausgedruckt werden.
  • Es können nun auch EDM-Partitionen abgebildet werden.

2.6.34 vom 17.08.2021

  • Es wurde eine neue Schnittstelle fürs Abfragen von Behälterdaten fürs A3 implementiert.
  • Es wurde eine XML Exportfuntkion für Leerungen für A3 implementiert.
  • Der Dialog für die KOCO web Schnittstelle wurde mit neuen Parametern erweitert.

2.6.33 vom 04.08.2021

  • Ein Fehler im Personalmodul wurde behoben: das Startdatum eines Mitarbeiters wird jetzt korrekt berücksichtigt bei der Errechnung der Mitarbeiteranzahl je Tag.
  • Ein Fehler beim Speichern von Regionen für Mandanten wurde behoben.
  • Bei den Filterboxen wurde ein Fehler behoben.
  • Ein Fehler bei der Konvertierung von Chipnummern wurde behoben.
  • Ein Fehler in der Übersichtsseite für Leerungen wurde behoben.
  • Die Änderungshistorie wird jetzt mit einem neuen Design dargestellt.
  • Im „Behählter verschieben“ Dialog kann man nun auch nach der Hausnummer einer Sammelstelle filtern.
  • Es gibt einen neuen Dialog, in dem aus dem KOCO web fehlende Leerungen ins awm übernommen werden können.
  • Die Optimierung von Sperrmülltouren kann jetzt auch automatisiert mit Hilfe eines Scripts aktiviert werden.

2.6.32 vom 27.07.2021

  • Ein Fehler in der Detailansicht von Sperrmüll-Aufträgen wurde behoben. Hatte der Auftrag keine zugewiesene Tour, und es existierte in der zugehörigen Zone ein zukünfiger Termin, wurde fälschlicherweise immer der nächst mögliche Termin als Tour angezeigt.
  • Füllstandsdaten enthalten nun eine Sensor ID
  • Beim Synchronisieren der Sperrmüll-Auftragsdaten wird jetzt die Abholpunktbeschreibung der Adresse separat gesendet.
  • Beim Synchronisieren der Mitarbeiterliste auf die awm app wird nun das Feld für den Führerschein übermittelt.
  • Die Übersichten für Sperrmüllaufträge enthalten zusätzliche Spalten.
  • In der Sperrmüllauftragsliste kann nun mehreren Aufträgen gleichzeitig eine Tour bzw. Zone zugewiesen werden.