Änderungshistorie (awm app): Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Jop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== awm app 2.9.2 vom | == awm app 2.9.2 vom 04.04.2025 == | ||
* Ein Fehler das die Umgebungsliste im Nachfahren nicht funktionierte wurde behoben. | * Ein Fehler das die Umgebungsliste im Nachfahren nicht funktionierte wurde behoben. |
Version vom 31. März 2025, 13:39 Uhr
awm app 2.9.2 vom 04.04.2025
- Ein Fehler das die Umgebungsliste im Nachfahren nicht funktionierte wurde behoben.
- Ein Fehler mit mehrfacher Darstellung des Routenführungspfeils wurde behoben.
- Ein Fehler wurde behoben, der das Zentrieren der Karte verhinderte.
- Ein Fehler beim Bestätigen von Sammelstellen wurde behoben.
- Übersprungene Straßenabschnitte werden in der Navigation zur nächsten Sammelstelle umfahren.
- Die Performance der App wurde verbessert.
- Logfiles können nun lokal exportiert und gespeichert werden.
- Flic-Button-Unterstützung integriert.
awm app 2.9.1 vom 21.03.2025
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem die awm app im Inventurmodul abstürzt, wenn ein Behälter ohne die Information Leerungen pro Jahr angelegt wird.
- Wiegescheine ohne Gewicht werden nun standardmäßig mit 0 kg angegeben.
- Fehler behoben, bei dem bei Behältern ohne die Information Leerungen pro Jahr "0x" angezeigt wurde.
- Kommentar-Dialoge in allen Modulen überarbeitet – nicht brauchbare Buttons werden ausgeblendet.
- Bei Routenabweichung im Modul Nachfahren kann nun mit einem Klick zum nächsten Punkt navigiert werden.
- Die Route zur nächsten Sammelstelle wird nun in die richtige Fahrtrichtung berechnet.
- Der Pfeil im Modul Nachfahren bewegt sich nun flüssiger.
- Ein Fehler im Kommentardialog des Moduls Aufträge wurde behoben.
awm app 2.9.0 vom 06.03.2025
- Der Fehler, bei dem die Adresse eines Auftrags aufgrund eines Filterproblems zwischen Listenansicht und Detailansicht variierte, wurde behoben.
- Ein Fehler, bei dem die Behälterinfo an der ersten Sammelstelle im Nachfahrmodus mit Pfeil aufgrund eines Ladefehlers nicht angezeigt wurde, wurde behoben.
- Das neue Update des Kartenherstellers wurde übernommen.
- Die App wurde für Android 15 vorbereitet
- Der Nutzer wird informiert, wenn er eine Straße befährt, die ausschließlich für den Quell- und Zielverkehr freigegeben ist.
awm app 2.8.2 vom 24.02.2025
- Ein Fehler bei der Darstellung der Abholpunkt Beschreibung in der Adressliste wurde behoben.
- Ein Problem bei der Darstellung der Route im Modul Nachfahren wurde behoben.
- Die Kompatibilität der awm app mit Kindersicherungs-Apps wurde verbessert.
- Ein Darstellungsproblem der Ladeliste im Modul Aufträge wurde behoben.
- Der Einstellungsparameter zur Bestätigung der Sammelstelle wurde von "Automatisch" zu "Automatisch beim Vorbeifahren" umbenannt.
- Das Schüttungssignal kann nun zur Bestätigung von Sammelstellen beim Nachfahren verwendet werden.
awm app 2.8.1 vom 12.02.2025
- Die Abholinformation aus der Synchronisation der Tourenplanung wird jetzt wieder im Nachfahren mit Pfeil in der Adressinformation "grüner Balken" angezeigt.
- Die Abholinformation aus der Synchronisation der Tourenplanung wird jetzt wieder unterhalb der Adresse in der Adressliste angezeigt
- Das unkontrollierte Springen der Adressen in der U-Liste im Nachfahren-Modus wurde behoben.
- Die Schriftgröße in der Adressinformation im Nachfahren mit Peil wird nun gleichmäßig skaliert.
- Der Dialog zur Erfassung einer Leerung kann nun direkt aus der Übersichtskarte geöffnet werden.
- Das Laden der Aufträge wurde optimiert
awm app 2.8.0 vom 29.01.2025
- Um die Bedingungen des Google Play Stores zu erfüllen, wurden die Berechtigungen, die beim erstmaligen Start der awm app abgefragt werden, umstrukturiert.
- Im Modul Nachfahren wurde der Routenstatus ergänzt. Dadurch können begonnene Touren nun innerhalb von 2 Tagen wiederhergestellt oder von einem anderen Fahrzeug weitergefahren werden.
awm app 2.7.7 vom 08.01.2025
- Das Problem, dass bei einem Datenbankupdate nicht alle Daten neu synchronisiert wurden, wurde behoben.
- Die Kameraansicht wird nach Beendigung der Navigation korrekt auf den Fahrzeugpfeil zentriert.
- Wird eine Sammelstelle in der Adressliste beim Nachfahren bestätigt, wird diese nun auch in der Route mit Pfeil als bestätigt markiert. Umgekehrt gilt dasselbe: Wird eine Sammelstelle in der Route bestätigt, wird diese ebenfalls in der Adressliste als bestätigt angezeigt.
- Die Fahrzeugdatenverwaltung im Modul „Navigation“ wurde überarbeitet. Ein neuer „Zurücksetzen“-Button in diesem Menü ermöglicht es, die Werte entweder auf die Standardwerte aus den Stammdaten von awm oder auf die Daten von rona:mobile zurückzusetzen. Zudem wurde das Design der Buttons aktualisiert.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Fahrzeugdaten beim Starten der Navigation über "awm app" aus rona:mobile nicht berücksichtigt wurden.
- Die Sammelstellenpunkte beim Nachfahren mit Pfeil sind wieder rund.
awm app 2.7.6 vom 02.12.2024
- Das Ablehnen der Datensammlung durch HERE führt dazu, dass die App nicht genutzt werden kann, da diese Daten für die Standortlokalisierung erforderlich sind.
- Die Suchleiste im Navigationsmodul wurde verbessert, sodass Adressen mit Hausnummern zuverlässig gefunden werden.
- Der Treiber für das Identsystem KWS Ident (Trio/Magnum/Titan) wurde überarbeitet.
- Die Berechtigung für den Zugriff auf das Telefon ist nicht mehr erforderlich.
- Der Dialog zur Erfassung der Sack- und Behälteranzahl kann nur noch einmal gleichzeitig geöffnet werden.
- Im Modul Aufzeichnen wird in den Dialogen zum Erfassen der Sack- oder Behälteranzahl der entsprechende Behältertyp im Titel angezeigt.
- Bei der Nutzung der Navigation im Modul Nachfahren werden Restriktionen bei der Routenberechnung nicht berücksichtigt.
- Wird die awm app mit angemeldetem Personal beendet, wird immer ein Arbeitsende gebucht.
awm app 2.7.5 vom 20.11.2024
- Die Farbe des Fahrzeugpfeils wurde auf Schwarz geändert
- Der Dialog in der Auftragsliste wurde optisch überarbeitet und um die Felder „Behälter-Besitzer-Name“ und „Behälter-Besitzer-Nummer“ erweitert.
- Der Dialog in der Adressliste für Nachfahren wurde optisch überarbeitet und um die Felder „Behälter-Besitzer-Name“ und „Behälter-Besitzer-Nummer“ erweitert. Durch anklicken der Adresse werden die Mehrinformationen angezeigt
- Die Adressinformation in der Grünen Leiste wurde optisch überarbeitet und um die Felder „Behälter-Besitzer-Name“ und „Behälter-Besitzer-Nummer“ erweitert.
awm app 2.7.4 vom 11.11.2024
- Der Fehler, der zum Absturz der App beim Verwenden der Satellitenansicht in der Navigation führte, wurde behoben.
- Die Stabilität beim Scannen von Barcodes im Inventurmodul wurde verbessert.
- Die Benutzerführung im Dialog zur Erfassung der Behälterentleerungen wurde verbessert, indem:
- Das Design der Oberfläche übersichtlicher gestaltet wurde.
- Behälter in der jeweiligen Fraktionsfarbe angezeigt werden.
- Schaltflächen zur vereinfachten Auswahl des Füllstands hinzugefügt wurden.
awm app 2.7.3 vom 04.11.2024
- Die fehlerhafte Anzeige von Sammelstellen in der Navigation wurde behoben.
- Der Fehler, dass nach abgeschlossener Navigation beim Nachfahren keine Sammelstellen mehr angezeigt werden, wurde behoben.
- Eine Schnittstelle zum Identsystem der Firma Gassner wurde implementiert.
- Die Navigationsansicht wird nun in jedem Navigationsszenario verwendet.
- Die Sortierung der Auswahl von Wochentagen beim Starten einer Tour wurde korrigiert.
- Bei der Navigation werden nun Informationen zu Beschränkungen in der Umgebung angezeigt.
- Im Navigationsmodul wurde die Echtzeit-Optimierung und Visualisierung von Routen basierend auf aktuellen Verkehrsdaten implementiert, indem:
- Die Route alle zwei Minuten mit aktuellen Verkehrsinformationen aktualisiert wird.
- Die Route kontinuierlich auf schnellere Alternativen überprüft wird.
- Abschnitte der Route basierend auf Verkehrsdaten farblich hervorgehoben werden.
- Die Benutzerführung im Dialog zur Erfassung des Entleergewichtes wurde verbessert.
awm app 2.7.2 vom 07.10.2024
- Die Adresssuche im Navigationsmodul wurde verbessert.
- Das Fahrzeugsymbol wurde in allen Modulen vereinheitlicht und aktualisiert.
- Im Navigationsmodul wird jetzt eine Map-Matched Koordinate von Here zur Visualisierung verwendet
- Der Fehler, der das Markieren der Sammelstellen in der Übersichtskarte als „erledigt“ verhinderte, wurde behoben.
- Der Fehler, der zum Einfrieren der Übersichtskarte führte, wurde behoben.
- Aufträge werden jetzt neu geladen wenn man aus den Details zurück kommt, damit die Reklamationsliste aktualisiert wird
- Hausnummern und Gebäudeumrisse werden jetzt ebenfalls angezeigt.
- Die Tilt-Einstellung in der Navigation wurde angepasst, um den Horizont im Hochformat weniger sichtbar zu machen.
- Das allgemeine Navigationsmodul wird nun in jedem Anwendungsfall der Navigation verwendet.
- Um Fehler im Navigationsmodul besser reproduzieren zu können, kann der Fahrer nun einen One-Click-Fehlerbericht einreichen.
- Die Spurdaten werden nun zusätzlich als separate CSV-Datei gespeichert, um die Fehlersuche zu erleichtern.
awm app 2.7.1 vom 12.08.2024
- Update auf HERE 4.x
- In der Navigation kann die Karte verschoben werden
- Verbesserte Routenberechnung für Gewicht- und Größenbeschränkungen
- Neue Farbe der Navigationslinie
- Übersichtskarte drehbar
- Abgleich der Adresse und Koordinaten implementiert
- Verbesserte Handhabung, wenn kein Kartenmaterial
- Fotos werden ausgerichtet
- Layout für kleinere Geräte
- Beim Erreichen des Ziel führt die App zurück
- Adress-Information verbessert
- Einheitenumrechnung möglich
- Fahrzeugdaten können geändert werden
awm app 2.6.8 vom 15.07.2024
- Der Begriff "Bluetooth" wurde aus Lizenzgründen aus der App entfernt.
- Problem bei Zusatzentleerungen von Behälter einer Unterfraktion wurde behoben.
- Schriftformat der Infobox im Modul Nachfahren wurde überarbeitet.
- Suchfenster in Einstellungen überarbeitet.
- Fehler beim Chiplesen in der Inventur wurde behoben.
- Fehler bei Fraktionsänderung in der Inventur wurde behoben.
awm app 2.6.7 vom 10.06.2024
- Problem mit Listenfixierung wurde behoben.
- Das Fehlverhalten beim Löschen eines Fahrzeuges wurde behoben.
- Fehler in der Abbiegeinformation behoben.
- Zusatzentleerungen werden mit Chipnummer gesendet.
- Meldung über nahegelegene Sperrmüllaufträge.
- Sperrmüllaufträge können nach Distanz sortiert werden.
- Sperrmüllaufträge die älter wie 60 Tage sind werden nicht mehr synchronisiert.
awm app 2.6.6 vom 23.05.2024
- Fehler beim Erfassen von Säcken und Großcontainern wurden behoben.
- Das Fehlverhalten beim Löschen eines Fahrzeugs wurde behoben.
- Fraktionshierarchie wird in der awm app berücksichtigt
- Sperrliste wurde überarbeitet
- Fehler beim Behälternamen in der Adressliste wurden behoben.
- Letzte Leerung wird in Adressliste beim Nachfahren angezeigt
awm app 2.6.5 vom 24.04.2024
- Das Laden von Touren mit mehr als 1000 Sammelstellen ist jetzt möglich.
- Aufträge können nun beim Nachfahren und im Auftragsmodul auf verschiedene Arten sortiert werden.
- Nicht freigegebene Touren werden nun nicht mehr zur Auswahl angeboten
- Die Funktion "Zusatzentleerung erfassen" im Modul Nachfahren wurde überarbeitet und in "Leerung erfassen" umbenannt.
- In den Einstellungen kann der bevorzugte Navigationsmodus (HERE, Google) für das Auftragsmodul festgelegt werden.
- Fahrermeldungen die ohne GPS-Empfang erstellt wurden, werden nun zumindest mit der Adresszuordnung verschickt - früher wurde die Fahrermeldung versehentlich verworfen.
- Reklamationen werden nun im Hintergrund synchronisiert
awm app 2.6.4 vom 08.04.2024
- Der Kommentar erfassen Dialog wurde vereinfacht
- Wenn noch offene Reklamationsaufträge in einer Tour vorhanden sind, weist die App beim Beenden der Tour darauf hin
- Im Modul Aufträge wurden Filterchips implementiert.
awm app 2.6.3 vom 27.03.2024
- Es kann nun aus dem Modul Aufzeichnen aus zu einem Auftrag navigiert werden
- Es können nun Reklamationsaufträge auf ein gewünschtes Datum geplant werden
awm app 2.6.2 vom 19.03.2024
- Der Debounce bei gewissen Buttons wurde angepasst
- Es kann im Modul Aufzeichnen der Button Rückwärtsfahrt und alle Buttons die mit der Sammlung zu tun habe ausgeblendet werden
- In der Sperrliste werden jetzt Behälter nur noch der Fraktion der Tour angezeigt.
- Die awm app wurde auf eine neue Styling-Bibliothek upgedatet (Material 3)
awm app 2.6.1 vom 29.02.2024
- Reinigungen erfassen Dialog wurde überarbeitet
- Im Zusatzentleerungsfenster wurde die Haptik verbessert
- Meldungsfehler am Ende der Tour, der auftrat, wenn noch übersprungene Sammelstellen existierten und diese inzwischen erledigt wurden.
- Webservice URL wurde auf awm.infeo.at/api/awm-app gestellt Infeoadmin Webservice URL
- Beim Nachfahren mit Adressliste kann nun auch in der U-Liste Übersprungen und Erledigt gesetzt werden
awm app 2.6.0 vom 20.02.2024
- Nicht mehr von uns unterstütze Versionen werden zu einem Update gezwungen
- Die Anwendung wurde für Android 14 vorbereitet
awm app 2.5.35 vom 26.01.2024
- Beim Laden der Aufträge im Auftragsmodul wurde die Performance verbessert
- Die Synchronisierungsdauer bei Touren mit großer Sammelstellenanzahl wurde verbessert.
- Im Dialog "Fahrermeldung erfassen" wurden gesperrte Behälter in der Behälterauswahlliste zweimal angezeigt.
- Ein Fehler beim Überspringen wurde behoben. Der Routenabschnitt wurde in manchen Fällen nicht nach vorne geschoben.
awm app 2.5.34.1 vom 11.01.2024
- In der Navigation zu Aufträgen (Änderungsdienst und Reklamationen) kann nun optional (wenn verfügbar) zum Abholpunkt der Sammelstelle, anstatt zur Koordinate der Adresse navigiert werden.
- In der Detailansicht für Aufträge (Änderungsdienst und Reklamationen) besteht nun auch die Möglichkeit, mit Google Maps zu navigieren.
awm app 2.5.34 vom 29.12.2023
- Behältername wird bei Änderungsdienst-Aufträgen angezeigt.
- PopUp bei Reklamation wurde angepasst.
- Beim Änderungsauftrag wird bei Erledigung die Koordinate mit gesendet.
awm app 2.5.33 vom 21.12.2023
- Der Treiber KWS Trioident wurde in KWS Ident (Trio/Magnum/Titan) umbenannt.
- Die Sperrliste wird automatisch beim starten der Tour angezeigt.
- Das Leerungspopup wird mit Behälter und Sammelstelle befüllt.
- Der Wiegedatentreiber Welvaarts wurde implementiert.
- Der Wiegedatentreiber Toga wurde implementiert.
awm app 2.5.32.3 vom 05.12.2023
- Die Performance wurde verbessert.
awm app 2.5.32.2 vom 27.11.2023
- Fehler beim Kommentar erfassen beim Behälterauswahl im PacMan-Modus wurde behoben
awm app 2.5.32.1 vom 20.11.2023
- Ein Fehler beim erfassen von Kommentaren wurde behoben.
awm app 2.5.32 vom 15.11.2023
- Der Kommentar erfassen Dialog wurde erweitert.
- Beim Kommentar erfassen werden die Sammelstellen nach der Entfernung sortiert.
- Ein Fehler in der Personalverwaltung wurde behoben.
- Die Helligkeit der Schrift beim Kommentar erfassen wurde verbessert.
- Das manuelle bestätigen von Sammelstellen wurde angepasst.
- Beim Navigieren zu einer Reklamationsadresse wird das navigieren automatisch beendet.
- Es wird nun von Benutzer installierten HTTPS-Zertifikaten vertraut.
awm app 2.5.31 vom 25.10.2023
- Es kann eine Verbindung mit Bluetooth Low Energy hergestellt werden.
awm app 2.5.30 vom 30.09.2023
- Bei den Reklamationsdetails kann mit dem Pfeil zurück der Dialog geschlossen werden.
- In der Sperrliste wird der Kundenname oder Behälter Besitzer angezeigt.
- Beim Nachfahren, kann in der Übersichtsliste der Behältername angezeigt werden.
- Der Dialog Aufträge auswählen wurde angepasst.
- Beim Kommentar erfassen können alle Adressen ausgewählt werden.
awm app 2.5.29 vom 27.09.2023
- Es können bei bestimmten Routen zum Nachfahren, bei Leerungen, mehrere Fraktionen ausgewählt werden.
- Rona Intents wurden angepasst.
- Bei einer Behälterleerung ohne Chipnummer, wird die Leerung der dem Behälter zugehörigen Sammelstelle zugewiesen.
awm app 2.5.28 vom 21.09.2023
- Die Fotos von Kommentaren werden in der Galerie des Tablets gespeichert.
- Fotos werden verkleinert.
- Ende Tourunterbrechung wurde überarbeitet.
- Die Abfrage Anzahl Lader kommt bei einer Tourunterbrechung nicht.
awm app 2.5.27 vom 18.09.2023
- Die URL wird automatisch berichtig, sollte diese falsch hinterlegt sein.
- Ein Fehler bei den Reklamationen wurde behoben.
- Ein Fehler bei der Sammelstellen – Farbe wurde behoben.
- Beim manuellen Erledigen der Sammelstellen, werden die Sammelstellenadressen richtig angezeigt.
- Es wird beim Navigieren zu einer Reklamation ein Dialog angezeigt, wenn kein Kartenmaterial vorhanden ist.
- Beim Starten und Beenden der Tour kann eine Nachricht angezeigt werden.
awm app 2.5.26 vom 09.08.2023
- Leerzeichen beim Lizenzschlüssel am Anfang und Ende werden gelöscht.
- Es wurde ein Fehler bzgl. Sammelstelle erledigen behoben.
- Im Modus Navigieren ist die Position des Fahrzeuges nach dem zentrieren jetzt immer in der Mitte der Karte.
- Die Ansicht vom Dialog Navigieren zu einer Entladestelle wurde angepasst.
- Im Modus Nachfahren merkt sich die App, ob bei der Auswahl der Tour der Fahrzeugfilter ein oder aus ist.
- Im Modus Nachfahren wurde beim Überspringen die Ansicht angepasst.
- Im Personal Popup wurde die Ansicht angepasst.
- Die Synchronisierung bei den Wegpunkten wurde angepasst.
- Die Performance beim Navigieren wurde verbessert.
- In der Navigation hängt der Fahrzeugpunkt nicht mehr hinterher.
- Im Modul Auftrag wurde die Detailansicht angepasst.
- Im Modul Sperrmüll wurde die Ansicht angepasst.
awm app 2.5.25 vom 26.07.2023
- Eine übersprungene Sammelstelle kann jetzt wieder erledigt werden.
awm app 2.5.24 vom 17.07.2023
- Der Fehler, dass im Modul Auftrag nicht zu einer Sammelstelle navigiert werden kann, wurde behoben.
- Die Performance beim Nachfahren wurde verbessert.
- Der Fehler, dass die App beim starten crasht wurde behoben.
- Die Route beim Navigieren im Modul Sperrmüll wird wieder angezeigt.
- Im Modus Navigation wird der Ort angezeigt.
- Bei Leerungen vom Treiber IT 3000 wird die Sammelstelle und der Behälter automatisch hinterlegt.
- Der Behältername wird im Feld Behälter beim Kommentar erfassen angezeigt.
- Reklamationsaufträge des aktuellen Tages, werden auch nach der Erledigung noch angezeigt.
- Die Oberfläche der Kommentarfunktion wurde angepasst.
- Die Icons Glocke und Sperrliste können ausgeblendet werden.
- Bei einem Änderungsantrag kann bei der Priorität „Wichtig “ ausgewählt werden, dies wird in der App in der Listenansicht mit einem roten Wichtig Icon angezeigt.
- Im Modus ARA kann jetzt eine Entladung erzeugt werden.
- Beim Wenden wird zusätzlich im oberen Bereich ein blaues Wenden Icon angezeigt.
awm app 2.5.23 vom 19.06.2023
- Der Straßenname in der Übersichtskarte ist jetzt immer lesbar.
- Die Verbindungsstrecken werden wieder als schwarzer Strich mit Pfeil angezeigt.
- Im Modus Nachfahren wird beim Navigieren zu einer Sammelstelle, jetzt die richtige Sammelstelle angezeigt.
- Der Fehler, dass einzelne Sammelstellen nicht bestätigt wurden, wurde behoben.
- In der Übersichtskarte wird jetzt die richtige Anzahl der zu erledigenden Sammelstellen angezeigt.
awm app 2.5.22 vom 12.06.2023 (gebündelt mit 2.5.20 und 21)
- Es ist jetzt möglich im ARA Modul Säcke, Großcontainer und Kommentare zu erfassen.
awm app 2.5.21 vom 12.06.2023 (gebündelt mit 2.5.22 und 20)
- Die Ansicht im Modul Aufzeichnen wurde speziell für kleine Geräte angepasst.
- Das Styling von Icon- und Text-Buttons wurde angeglichen.
- Im Auftragsmodul wird jetzt der Ortsteil angezeigt.
- Im Sperrmüllmodul wurde die Detailansicht angepasst.
awm app 2.5.20 vom 12.06.2023 (gebündelt mit 2.5.22 und 21)
- Der Fehler, dass der Positionspfeil nicht angezeigt wird, wurde behoben.
- Die Metatags vom Treiber Digisens werden wieder angezeigt.
- Es wurde ein neuer Treiber für die IT3000 Kranwaage implementiert.
awm app 2.5.19 vom 22.05.2023
- Die Performanceprobleme der App wurden behoben.
- Der Fehler „Here Maps kann nicht initialisiert werden“ wurde behoben.
- Die Tour kann jetzt mittels Icon Unterbrechung unterbrochen werden und zu einem beliebigen Zeitpunkt fortgesetzt werden.
awm app 2.5.18 vom 10.05.2023
- Der Fehler, dass die App plötzlich nicht reagiert wurde behoben.
awm app 2.5.16 vom 29.04.2023
- Der Fehler „Here Maps konnte nicht initialisiert werden“ wurde behoben.
- Der Fehler „AWM App reagiert nicht“ wurde behoben.
- In den Modus Aufzeichnen und Nachfahren können jetzt Reklamationen abgearbeitet werden.
awm app 2.5.15 vom 29.04.2023
- Der Fehler, dass die App sehr viele Daten verbraucht wurde behoben.
- Ein Fehler beim „Info Scan Chipnummer“ wurde behoben.
- Die Rückmeldung der Reklamationen in das AWM Web wurde eingebaut.
- In den Aufträgen können jetzt auch Reklamationen abgearbeitet werden.
- In der „Kommentar erfassen“ Funktion wurden weitere Felder hinzugefügt.
awm app 2.5.14 vom 29.04.2023
- Ein Fehler, bei dem die App plötzlich beendet wird wurde behoben.
- Das Layout der Schaltflächen im Aufzeichnen-Modus wurde angepasst.
awm app 2.5.13 vom 21.04.2023
- Die Fehleranzeige beim Start des ARA-Moduls wurde behoben.
- Die Fehleranzeige bei der Erfassung einer Zusatzentleerung wurde behoben.
- Der Fehler, dass zwei Pfeile im Nachfahren angezeigt werden, wurde behoben.
- Die Anzeige der Daten in der Sperrliste wurde überarbeitet.
- Das Layout der Leerungshistorie-Liste wurde angepasst.
- Ab der Android Version 13 muss die Standortberechtigung für die AWM App auf „Immer zulassen“ eingestellt werden. Es erscheint als Hinweis ein PopUp in der App.
- Es gibt nun in den Anwendungsfällen Aufzeichnen und Nachfahren eine neue Schaltfläche um die gesperrten Behälter in der aktuell gefahrenen Tour anzuzeigen.
- Über den neuen Konfigurationsparameter „Leerungen für X Sekunden zurückhalten“ kann nun eine Rückhaltefrist für Leerungen vor dem Versenden definiert werden. In den Anwendungsbereichen Aufzeichnen und Nachfahren kann dann auch über eine neue Schaltfläche die Leerungsliste vor dem Senden bearbeitet werden.
- Der Popup-Dialog für die Leerungen wurde grafisch überarbeitet
awm app 2.5.12 vom 29.03.2023
- Ein Fehler bei der Übertragung der Fahrermeldungen wurde behoben.
- Der Fehler beim synchronisieren nach dem aktualisieren der App wurde behoben.
- Es werden jetzt alle Adressen beim Nachfahren im unteren grünen Balken angezeigt.
- Der Button Tourenänderungen wird jetzt immer angezeigt.
- Ein Fehler in der Anzeige Entladestellen wurde behoben.
- Die Sammelstellen werden jetzt in der Aufzeichnung im AWM Web nach manueller Bestätigung in der App angezeigt.
- Ein Fehler bei der Drehung des Kamerabildes beim QR-Code Leser wurde behoben.
- Ein Fehler beim Senden von Logfiles wurde behoben.
awm app 2.5.11 vom 13.03.2023
- Ein Fehler beim starten der Tour beim Nachfahren wurde behoben.
- Ein Problem beim Beenden der App mit kurz darauf folgendem Neustart wurde behoben.
- Das Verbindungsmanagement von Bluetooth-Adaptern wurde verbessert.
- Beim Wechseln des Wochentags im Tour-Auswahldialog wird die Tour nun zurückgesetzt.
- Der InfoScan ist nun auch im Auftragswesen beim Änderungsdienst verfügbar.
- Auf den Aitronic Handlesegeräten kann nun auch ein Info-Scan von RFID-Tags durchgeführt werden, ohne dabei eine Leerung zu erfassen.
- Beim Verwenden des Demo-GPS kann nun der Ablauf der GPS-Spur gesteuert werden.
- In den Einstellungen kann die maximale Aufbewahrungsdauer für Logdateien eingestellt.
- Beim Starten der awm app wird überprüft, ob ein TeamViewer installiert ist.
awm app 2.5.10 vom 28.02.2023
- Ein kritischer Fehler beim Starten der App wurde behoben.
- Ein Fehler beim Synchronisieren der Tourdaten beim Nachfahren wurde behoben.
- Ein Problem mit der Bluetooth-Verbindung zum BT-Adapter wurde behoben.
- Im Auftragswesen mit Änderungsdienst wurde eine neue Funktion implementiert die eine Ladeliste erlaubt, wodurch zu Beginn einer Tour schon festgestellt werden kann, welche Behälter vorbereitet werden müssen.
- Bei Problemen mit der Internetverbindung werden nun lesbare Fehlermeldungen mit verständlichen Hinweisen für den Anwender angezeigt.
awm app 2.5.9 vom 21.02.2023
- Unter Android 13 war eine neue Berechtigung erforderlich um das Aufzeichnen der GPS-Position im Hintergrund zu erlauben.
- Beim Wochentagsfilter gibt es jetzt auch die Option „Alle Wochentage“ um bei Feiertagswochen ein Wechseln des Wochentags zu vermeiden.
- Die Größe der Sammelstellen in der Übersichtskarte können jetzt über einen Parameter in den Einstellungen konfiguriert werden.
- Der Wochentagsfilter hat den Sonntag bisher falsch angezeigt, dieser Fehler wurde korrigiert.
- Die awm app meldet jetzt die verschiedenen Anwendungsfälle an das Admin-Portal zurück, so dass der Kundensupport feststellen kann, in welchem Modus die App gerade verwendet wird.
- In der Adressliste beim Nachfahren werden leere Zeilen jetzt ausgeblendet.
- Fahrermeldungen müssen jetzt zumindest ein Foto oder Text enthalten, damit sie akzeptiert werden.
- Die Aufnahme von Fotos unter Android 13 und einige Berechtigungsprobleme wurden behoben.
awm app 2.5.8 vom 29.01.2023
- Beim Synchronisieren der Tourdaten wurden einige Fehler behoben.
- Beim Verbindungsverlust und vor Allem beim Wiederverbinden wird nun eine Meldung angezeigt und auch angesagt.
- Die Protokollierung der BT-Adapter Aktivitäten werden nun genauer protokolliert.
- Die Darstellung der Symbole für Zeitausgleich und Überstunden-Ausbezahlung wurde korrigiert.
- Die Logeinträge beim Nachfahren wurden reduziert um Speicherplatz zu sparen.
- Ein Problem beim Verschieben der Karte im Übersichtsmodus wurde behoben.
- Bei der Zeiterfassung können jetzt auch die Kilometerstände eingegeben werden.
- Die Anzahl Lader kann jetzt auch beim Nachfahren eingegeben werden.
- Ein Problem mit Handlesegeräte mit Android 6 wurde behoben.
- Beim Beenden einer Tour kann nun in der Zeiterfassung optional auch gleich das Arbeitsende gebucht werden.
- Bei der Füllstandseingabe kann jetzt auch die Zahlentastatur verwendet werden.
- Beim Wiederverbinden von Bluetooth-Geräten wurde ein Fehler behoben.
awm app 2.5.7 vom 23.01.2023
- Beim Starten der Version 2.5.7 wird ggf. ein falscher Link zum infeo-admin Server automatisch korrigiert.
- Beim Starten der App werden Basisinformationen über das Endgerät ins Logfile protokolliert.
- Beim Erfassen einer Entladestelle werden nun auch Meta-Daten zuverlässig erzeugt.
- Ein Problem beim Verlieren der Bluetooth-Verbindung wurde behoben.
- Ein Problem beim Synchronisieren der Tourdaten wurde behoben.
- Der KWS Bluetooth-Adapter verbindet sich ab sofort nur noch mit bereits gekoppelten Geräten.
- Der KWS Bluetooth-Adapter unterstützt jetzt auch das Erkennen von Rückwärtsgang und Entladelstellen (Beim Öffnen des Aufbaus)
- Am Bluetooth-Service wurden einige Verbesserungen vorgenommen. Das Verbinden und Wiederverbinden sollte nun stabiler und schneller laufen.
awm app 2.5.6 vom 19.12.2022
- Ein Fehler beim Darstellen der Farben der Behältersymbole im Aufzeichnungsmodus wurde behoben.
- Das Laden von Sammelstellen mit alternativen Abholkoordinaten im Anwendungsfall „Tour nachfahren“ wurde korrigiert.
- Beim Anzeigen von Aufträgen mit Sequenznummern wurde ein Darstellungsfehler behoben.
- Beim Erfassen einer Entladestelle im Anwendungsfall „Tour nachfahren“ wird jetzt auch ein MetaTag 12 (Entladestelle) erzeugt.
- Das Wiederverbinden von Bluetooth-Geräten wurde verbessert
- Die Verarbeitung der Bluetooth-Schüttungssignale wurde verbessert
- Die Logik im KWS IO Log Bluetooth Adapter wurde verbessert. Mehrfachsignale (Rütteln oder Preller) werden jetzt ignoriert.
- Für die ARA Leistungsdatenerfassung gibt es jetzt einen eigenen Anwendungsfall mit vereinfachter Dateneingabe.
awm app 2.5.5 vom 17.12.2022
- Beim manuellen Bestätigen von Sammelstellen wurde nun in allen Nachfahren-Bereichen eine einheitliche Logik angewandt.
- Die Anzeige in der Statusleiste wird ausgeblendet, wenn die Bluetooth-Verbindung unterbrochen wird.
- Die Bluetooth-Verbindung wird laufend wieder hergestellt, wenn es zu einer Trennung des Gerätes kommt.
- Die awm app beendet nun nach dem Beenden auch alle Hintergrundprozesse.
- Beim Zurückmelden eines Auftrags wird jetzt auch das Erledigungsdatum gesetzt und von der App übermittelt.
- Im Aufzeichnungsmodus gibt es jetzt auch die Möglichkeit einen Großcontainer zu erfassen.
awm app 2.5.4 vom 15.12.2022
- Bei den Änderungsdienst-Aufträgen wird jetzt auch die Fraktion angezeigt.
- Beim Änderungsdienst werden in der Listen- und Detailansicht bei bereits verknüpften Sammelstellen deren Adressdaten und sonst die Adressdaten aus dem Änderungsauftrag verwendet.
- Beim Scannen von Barcodes werden jetzt auch Barcodes vom Typ BC128 erkannt.
- Beim Synchronisieren der Änderungsdienst-Aufträge wurde ein Problem beim Wechseln des Datumsfilters behoben.
- Die Auftragsliste im Änderungsdienst wird jetzt korrekt sortiert.
- Bei Änderungsaufträgen kann jetzt die Chipnummer auf einen Stellauftrag gescannt werden. Somit können neue Behälter mit einer Transpondernummer ausgestattet werden.
- Das Layout in der Auftragsauswahl wurde für kleine Geräte optimiert
- Änderungsaufträge können jetzt mit Hilfe eines Barcode-Scans mit der Behälternummer in der Auftragsliste gesucht werden.
- Bei der Auftragsansicht wurde das Hauptmenü oben angepasst.
awm app 2.5.3 vom 12.12.2022
- Bei der Zeiterfassung können jetzt auch Überstunden ausbezahlt oder mittels Zeitausgleich kompensiert werden.
- Die Auswahlliste für Personal wird jetzt nach Nachnamen sortiert und mit Nachname Vorname angezeigt.
- Die Vorschau von Fotos sind jetzt nicht mehr um 90 Grad gedreht.
- Das Bestätigen von Sammelstellen beim Nachfahren ist nun auch in der Übersichtskarte möglich
- Während dem Nachfahren werden nun auch Kommentare angezeigt und angesagt
awm app 2.5.2 vom 02.12.2022
- Das Hochladen von Logfiles ist jetzt wieder möglich.
- Beim Öffnen der Kartenverwaltung und der Einstellungen wurde ein programmatischer Fehler behoben.
- Wenn die awm app mit einem Crash-Report abstürzt, wird automatisch ein Logfile auf unseren Server hochgeladen.
- In den Bluetooth-Treibern wurde ein Programmierfehler behoben der das Verbinden von Bluetooth-Geräten verhindert hatte.
- In der Pause wird der Personalbutton ausgeblendet.
- Die Schaltfläche für das Personal wird jetzt auch während der Fahrt in den Anwendungsbereichen Aufzeichnen und Nachfahren angezeigt.
- Das Bluetooth-Symbol wird jetzt auch im Sperrmüll-Modul angezeigt.
- Beim Eingeben des Passworts für die Einstellungen oder die Kartenverwaltung wurde die Eingabe optimiert.
- Die awm app überprüft jetzt automatisch auf Updates und teilt dem Benutzer zumindest mit, dass ein Update im PlayStore verfügbar ist.
- Die Sortierung der Tournamen beim Aufzeichnen und Nachfahren-Dialog wurde auf Sequenznummern und Alphabetische Reihenfolge umgestellt.
- Beim Nachfahren mit der Adressliste werden nun Sammelstellen die einen Abholpunkt haben entsprechend auf dieser Position dargestellt, nicht auf der Koordinate der Gebäudeadresse.
awm app 2.5.1 vom 23.11.2022
- Beim Starten und Beenden von Touren im Nachfahren Modus werden jetzt die Meldungen aus den Stammdaten angezeigt.
- Beim Verschieben der Karte im Nachfahren Modus bleibt die Karte solange stillstehen, bis der Verschieben-Modus verlassen wird.
awm app 2.5.0. vom 20.11.2022
- Aufträge können auch an awm web zurückgemeldet werden.
- Das Modul „Aufträge“ ist neu und bietet die Möglichkeit im Änderungsdienst Aufträge zu erstellen und diese mit der awm app abzuarbeiten.
awm app 2.4.11 vom 16.11.2022
- Ein Fehler beim Öffnen des Kontextmenüs im Route Nachfahren Anwendungsfall wurde behoben.
- Ein Fehler beim Synchronisieren der Stammdaten wurde behoben.
- Ein Fehler mit der Übernahme der Zeitstempel im Treiber für KOCO wurde korrigiert.
- In allen Dialogen zum Kommentar erfassen kann die Tastatureingabe nun mit dem „OK“-Button beendet werden.
- Die Erfassung von Kommentaren wurden verbessert, die Tastatur schließt sich nun automatisch
- Eine veraltete SSL-Bibliothek wurde aktualisiert.
- Beim Bestätigen einer Sammelstelle wird jetzt im Hintergrund in der GPS-Spur eine Wegpunkt mit Rechtsseitig oder Beidseitig erzeugt, allerdings nur, wenn der Bestätigungsmodus auf „automatisch“ gestellt ist.
- Die Anwendung wurde für Android 13 vorbereitet.
- Das Android SDK wurde von 31 auf 33 aktualisiert.
- Das Bluetooth-Symbol wird jetzt in allen Anwendungsbereichen angezeigt.
- Beim Neuinstallieren der awm app werden ggf. die Einstellungen vom Server heruntergeladen.
- Während dem Nachfahren kann jetzt auch das Kartenmaterial aktualisiert werden.
- Im Dialog zur Erfassung von Zusatzentleerungen werden nun detaillierte Informationen zum Behälter angezeigt.
awm app 2.4.10 vom 01.11.2022
- Die Funktionstasten „Übersicht“ und „Änderungen“ beim Nachfahren wurden in die obere Toolbar verschoben.
- Die Sortierung der Einträge in den Touränderungen wurde korrigiert.
- Beim Starten der App wird jetzt eine Fehlermeldung angezeigt wenn keine Internetverbindung besteht, der Startvorgang kann aber auf Wunsch des Benutzers fortgesetzt werden.
- Beim Erfassen von Reinigungen kann jetzt auch ein Behälter ausgewählt werden.
awm app 2.4.9 vom 29.10.2022
- Die Bluetooth-Verbindung kann jetzt auch automatisiert zu KWSIOLog-Geräten aufgebaut werden.
- Das Fahrzeugsymbol wird in der Übersicht beim Route Nachfahren nun im Vordergrund dargestellt
- Beim Nachfahren wird bei der Funktion „Springe zu“ nun die Tastatur nach der Zieleingabe automatisch ausgeblendet.
- Beim Laden der Tour wurde die Performance verbessert.
- Das Demo-GPS wurde verbessert
- Das Demo-GPS unterstützt jetzt verschiedene Formatierungen und Schreibweisen der CSV-Datei.
- Der Bluetooth-Treiber für KWSIOLog wurde erweitert, so dass der transparent-Mode und der Signal-Mode verwendet werden kann.
- Die Reihung der bestätigten oder übersprungenen Sammelstellen in der Adressliste beim Nachfahren in chronologischer Reihenfolge angezeigt.
- Beim Installieren von Updates geht das Kartenmaterial nicht mehr verloren.
awm app 2.4.8 vom 12.10.2022
- Beim Nachfahren wurde die Logik zum Bestätigen von Sammelstellen vice-versa von der Karte und von der Liste aus ergänzt.
- Die Erfassung von Kommentaren im Aufzeichnungsmodus wurde vereinfacht.
- Auch das Aufzeichnen funktioniert jetzt im Hintergrund, wenn auch keine Eingaben gemacht werden können, so wird zumindest die Spur aufgezeichnet.
awm app 2.4.7 vom 09.10.2022
- Beim Navigieren im Nachfahren Modus wurde eine globale Fehlerbehandlung programmiert, so dass die App bei Problemen nicht einfach so abstürzt.
- Es wurde eine globale Fehlerbehandlung eingeführt, die Abstürze auch bei unbekannten Fehlern verhindern soll.
- Die LKW-Attribute werden bei Übergaben aus fremden Anwendungen geprüft und korrekt an die Navigationsfunktion übergeben.
- Die Touränderungen werden jetzt beim Starten der Tour angezeigt.
- Das Nachfahren von Routen ist jetzt auch möglich, wenn die Anwendung kurzzeitig im Hintergrund läuft. Ein Wechseln in die Telefon-App oder in andere Anwendungen ist somit möglich ohne dass die Nachfahren Funktion hängen bleibt.
awm app 2.4.6 vom 18.09.2022
- Das Überspringen von Sammelstellen in der Listenansicht ist jetzt auch in der Kartendarstellung berücksichtigt. Man kann in der * Liste übersprungene Sammelstellen dann immer noch beim Nachfahren mit dem Pfeil abfahren. Sie werden dann ebenfalls als erledigt markiert.
- Ein Problem beim Starten der Navigation mit LKW-Attributen wurde behoben.
- Ein Problem beim Navigieren mit LKW-Attributen und Verkehrsdaten wurde behoben
- Ein Fehler beim Laden der Sperrmüllaufträge wurde behoben.
- Beim Nachfahren kann jetzt mit der Funktion „Springe zu“ auch direkt zu einer Sammelstellennummer gesprungen werden.
- Beim Nachfahren mit dem Pfeil wird jetzt die nächste Sammelstellennummer und ggf. wenn vorhanden auch die Adresse und die Abhol- und Behälterinfo angezeigt.
awm app 2.4.5 vom 10.09.2022
- In der Übersichtskarte wurde ein Fehler behoben, wenn Koordinaten nicht gesetzt wurden.
- Wenn beim Nachfahren in der Adressliste eine Sammelstelle erledigt markiert wird, dann wird die Sammelstelle auch in der Kartenansicht grün dargestellt.
- Beim Nachfahren können Sammelstellen jetzt optional manuell bestätigt werden. Wenn der Bestätigungsmodus „Manuell“ eingestellt wird, MÜSSEN sie sogar manuell bestätigt werden, damit die Route abgefahren werden kann.
awm app 2.4.4 vom 02.09.2022
- Das Kartenmanagement wurde verbessert.
- Beim Nachfahren gibt es jetzt auch eine Übersichtskarte in der offene, übersprungene und erledigte Sammelstellen in unterschiedlichen Farben angezeigt werden.
- Beim Navigieren zu einer Sammelstelle aus der Adressliste wird nun während der Navigation auch die Zieladresse angezeigt.
awm app 2.4.3 vom 19.08.2022
- Beim Herunterladen und Aktualisieren des Kartenmaterials wurden einige Fehler behoben.
- Beim Navigieren im LKW-Navigationsmodus und beim Nachfahren kann die Karte jetzt während der Navigation verschoben werden. Es erscheint dann auch der „Zentrieren“ Knopf, mit dem man die Karte wieder mit der aktuellen GPS-Position synchronisieren.
- In der Karte übersprungene Sammelstellen werden nun auch in der Listenansicht in der Ü-Liste angezeigt.
- Ein Problem beim Nachfahren der Route wurde behoben.
awm app 2.4.2 vom 06.08.2022
- Der Bluetooth-Treiber für das KT3500 Wiegedatenprotokoll ist nun verfügbar.
- Gelöschte Aufträge werden im Sperrmüllmodul mit Sprachausgabe angekündigt.
- Ab sofort können aktuelle Verkehrsdaten bei der LKW-Navigation mit berücksichtigt werden.
- In der Sperrmüll-Auftragsliste wird jetzt auch das Feld „Liegenschaft“ aus der Sperrmüll-Adresse angezeigt.
awm app 2.4.1 vom 22.07.2022
- In den Einstellungen kann die GPS-Erfassung nun im Aufzeichnen-Modus deaktiviert werden. Dies ist erforderlich, wenn z.B. auf einem Handy zusätzlich zum Tablet am selben Fahrzeug eine App verwendet wird um nur Kommentare zu erfassen. Der zweite Benutzer soll dann keine GPS-Spur erzeugen.
- Bei der Erfassung von Welvaarts-Wiegungen erscheint das Wiegefenster nun nicht mehr doppelt.
- Ein Oberflächen Fehler bei Sammelstellen setzen wurde behoben
- Im Dialog „Kommentar erfassen“ sind jetzt neben Freitexteingabe und Textbausteinen auch die vier Standard-Schnellkommentare vorhanden.
- Während dem Nachfahren mit dem Pfeil können Kommentare mit der Sprechblase erfasst werden. Ein Wechsel in die Adressliste ist somit nicht mehr notwendig.
awm app 2.4.0 vom 12.07.2022
- Beim Eingeben der Zieladresse in der Navigation kann mit der Enter-Taste nun kein Zeilenumbruch mehr eingegeben werden.
- Ein Problem beim Quereinstieg in die Nachfahren-Funktion wurde behoben.
- Bei der LKW-Navigation werden nun auch Abbiege- und Spurnavigationshinweise angezeigt, z.B. bei Ausfahrten auf Autobahnen.
- Bei der LKW-Navigation werden jetzt auch Gefahrgut-Transportbedingungen berücksichtigt.
- Bei der Navigation werden unterschiedliche Vorschläge nun mit Symbol für die kürzeste bzw. die schnellste Route markiert.
awm app 2.3.2 vom 07.07.2022
- Ein problem beim erfassen der Pause wurde behoben
- Nach der Installation der App werden die Standarteinstellungen automatisch vom Server geladen
- Die der Erfassung der Sackanzahl gibt es nun keine Beschränkung mehr
- Karten können nur noch mit Passwort heruntergeladen werden
- Android Target SDK wurde auf 31 erhöht
- Nach Verlust der Bluetoothverbindung verbindet sich die App Automatisch wieder, wenn der Bluetoothadapter in Reichweite ist.
awm app 2.3.1 vom 22.06.2022
- RFID-Transpondernummern mit Überlänge können jetzt auch vom Handlesegerät gelesen werden.
- Gemeinden und Gemeindetarife sind neue Stammdaten und können jetzt bei Zwischenwiegungen verwendet werden.
- Ein Demo-Treiber für Bluetooth-Verbindungstests wurde eingerichtet.
- Der Dialog „Wiegung erfassen“ ist neu und wird angezeigt, wenn über einen Bluetooth-Treiber ein Wiegesystem angebunden ist.
- Der Treiber für Welvaarts-Waagen ist nun implementiert und kann in den Einstellungen verwendet werden, um Wiegesysteme über Bluetooth anzubinden.
awm app 2.3.0 vom 17.06.2022
- Aufgrund eines Android-Updates wurde der Bildschirm automatisch abgeschaltet. Dieses Problem wurde behoben.
- Im Dialog „Entladestelle erfassen“ wurden Anpassungen vorgenommen, so dass nur noch bei entsprechender Konfiguration Wiegescheine erzeugt werden.
- Wiegedaten können nun in der awm app erfasst werden.
- Unsere App kann nun auch von rona:mobile aus gestartet werden.
awm app 2.2.10 vom 10.06.2022
- Beim Beenden der LKW-Navigation wurde ein Fehler behoben, der zum Absturz führen konnte.
- Beim Starten der Anwendungsfälle wurde ein Fehler in Kombination mit dem Personalmodul behoben.
- Ein Fehler beim Route nachfahren wurde behoben, wodurch in manchen Situationen die Sammelstellen nicht mehr bestätigt wurden.
- Beim Navigieren zum Standort wurde ein Fehler behoben, der den DIalog bei einem Doppelklick zweimal geöffnet hat.
- Bei der freien Navigation wird jetzt das Ziel und die verwendeten LKW Attribute gelogged und in den GPS-Daten ein Kommentar erzeugt.
- Das Wiedereinklinken in die Route nach einer Umfahrung wurde verbessert.
- Ein Fehler beim Drehen des Geräts in der Navigationsvorschau wurde behoben.
- Beim Zeichnen der Route wird bei überlappenden Routenabschnitten eine chronologische Reihenfolge berücksichtigt.
- Für Demo- und Schulungszwecke besteht jetzt die Möglichkeit eine CSV-Datei mit GPS-Koordinaten zu importieren um so eine künstliche GPS-Spur zu simulieren.
- In der Routenführung wurde beim Berechnen des aktuellen Routenabschnitts ein Fehler behoben der dazu geführt hat, dass die Routenführung manchmal stecken geblieben ist.
- In den Einstellungen gibt es jetzt für Testzwecke eine neue Option, die das aktuell erkannte Routensegment optisch hervorhebt.
- Beim Blättern im Überspringen-Modus wurde die Performance in der Darstellung verbessert.
awm app 2.2.9 vom 17.05.2022
- Beim Nachfahren wurde ein Fehler behoben, bei dem die Adressdaten in der Route nicht mehr korrekt angezeigt wurden.
awm app 2.2.8 vom 08.05.2022
- Im Dialog zur Navigation auf einen Standort wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führte, wenn das Display gesperrt und wieder entsperrt wurde.
- Nach der Navigation zu einer Sammelstelle trat hin und wieder ein Fehler auf, bei dem die Route nach der Navigation mit einem schrägen Strich in irgendeine Richtung dargestellt wurde. Dieser Fehler wurde nun behoben.
- Ein Darstellungsfehler beim Nachfahren einer Route wurde behoben. Der Fehler führte auf manchen Geräten dazu, dass die Route gar nicht mehr dargestellt wurde.
- Das Ende der Route beim Nachfahren wird jetzt bereits bei der letzten Sammelstelle und nicht erst am Ende des Pfeils erkannt und angesagt, die Route kann dann trotzdem noch bis zum Ende gefahren werden, aber der Routenstatus ist nach der letzten Sammelstelle „abgeschlossen“.
- Beim Verlust des GPS-Signals wurde das Logging erweitert.
- Die GPS-Daten werden nun standardmäßig schon auf dem Gerät komprimiert. Dabei werden Wegpunkte die nahe beineinander liegen oder deren Bedeutung nicht hoch ist entfernt, um Daten zu sparen. Es gehen dabei keine manuell oder automatisch erfassten Zusatzinformationen wie Kommentare, Fotos oder Ähnliches verloren.
- Der Parameter „Strichstärke für Routen“ zeigte teilweise seltsames Verhalten, dass durch Scrollen in den Einstellungen verursacht wurde.
- Durch schnelles Klicken auf den Überspringen-Button beim Nachfahren konnte das Überspringen doppelt gestartet werden.
- Beim Nachfahren einer Route gibt es jetzt auch die Möglichkeit zu einer Entladestelle oder zu einem Fahrzeugstandort zu navigieren.
awm app 2.2.7 vom 18.04.2022
- Beim Navigieren wird beim Drehen des Tablets kontinuierlich die aktuelle und nicht die initial berechnete Route angezeigt.
- Metadaten wie Anzahl Lader, Aufrüstzeit, Witterung und Behälternzahl werden jetzt einheitlich über eine Datenstruktur erfasst und an den Server übertragen.
- Beim Navigieren wird nach dem Ende der Route nicht mehr beim Tablet drehen die selbe Abschlussmeldung angezeigt und ausgegeben.
- Die Rückwärts zu fahrenden Straßen beim Nachfahren werden in gelb dargestellt und zwar so lange, bis die Route wieder umkehrt.
- Die Navigationsansicht beim Nachfahren wurde optisch angepasst, spart jetzt ein bisschen mehr Platz und sieht gleich aus wie bei der freien Navigation.
- Die Meldung am Ende der Route wird jetzt auch angezeigt, wenn sich am Ende der Route ein Wendemanöver befindet.
- Rückwärtspunkte werden beim Blättern im Überspringen-Modus nicht mehr berücksichtigt.
- Die Beschriftung des Dialogs „Wollen Sie zur ausgewählten Sammelstelle navigieren“ wurde angepasst.
awm app 2.2.6 vom 09.04.2022
- Die Meldung „Sie befinden sich nicht mehr auf der Route“ wird jetzt nur noch einmal pro Abweichen von der Route angesagt.
- Die Fahrspur hinter dem Fahrzeugsymbol beim Nachfahren wurde manchmal falsch dargestellt.
- Einige Darstellungsfehler beim Überspringen mit falschen Farben der Sammelstellen wurden behoben.
- Bei der freien Navigation wird jetzt das Standard-Fahrzeugsymbol verwendet, wodurch die Bewegung des Fahrzeugs flüssiger erscheint.
- Die Darstellung der Route beim Überspringen wurde an verschiedene Bildschirm-Auflösungen angepasst.
- Die Darstellung der Route wurde durch einen Berechnungsfehler manchmal mit Löchern in der Fahrspur dargestellt, dieser Fehler wurde nun behoben.
- Beim Einklinken in eine Route zum Nachfahren werden nicht mehr alle vor dem Wiedereinstiegspunkt liegenden Sammelstellen bestätigt, der Fahrer wird gezwungen die Route vom Anfang an zu fahren.
- Beim Überspringen wird das Routenstück mit dem Sprungziel jetzt besser dargestellt, der Abschnitt beginnt direkt mit der Sammelstelle, egal welche Einstellungen mit „Länge hinter dem Fahrzeug“ festgelegt sind.
- Die Meldung „Sie befinden sich nicht mehr auf der Route“ wird jetzt korrekt angezeigt.
- Ein Fehler der zu unlogischen Reihenfolgen beim Bestätigen von Sammelstellen beim Route nachfahren geführt hat wurde behoben.
- Die Ansage „Das Ziel befindet sich auf der rechten/linken Seite“ wird beim Navigieren zu einer Sammelstelle nicht mehr angesagt, da die Straßenseite nicht immer eindeutig ist.
- Das Laden der Sprachdateien während der Navigation wurde verbessert. Wenn jetzt kurzfristig keine Internetverbindung besteht werden die Sprachdateien aus dem Cache übernommen.
- Beim Handlesegerät Aitronic wurden Kompatibilitätsanpassungen mit Android 11 umgesetzt.
- Die Darstellung von Elementen auf der Karte beim Nachfahren wurde überarbeitet. Es gibt jetzt eine sinnvolle Reihenfolge von sich überlappenden Objekten wie Sammelstellen, Rückwärtspunkte, Fahrspur etc.
awm app 2.2.5 vom 21.03.2022
- Die Darstellung des Routenvorschlags beim freien Navigieren wurde überarbeitet.
- Die Schriftgrößen im Anwendungsfall „Navigation“ wurden angepasst.
- Beim Navigieren wird das Label „…wird berechnet“ und die Streckeninformationen nun nicht mehr gleichzeitig angezeigt.
- Bei der Navigation wurde die Darstellung der Routenvorschau optimiert – die Route hat jetzt einen kleinen Rand zum Bildschirmrand, wodurch das Ziel und der Start besser erkannt werden kann.
- Die Route wird beim Navigieren jetzt im Hintergrund berechnet und aktualisiert. GGf. bereits zuvor berechnete Werte für Distanz und Fahrzeit werden angezeigt, bis ein neues Ergebnis verfügbar ist.
- Der grafische Übergang zwischen Zielwahl und Navigation wurde überarbeitet, das Hauptmenü erscheint jetzt nicht mehr als Zwischen-Bildschirm.
- Bei der Navigationsauswahl für den Zielort kann das Eingabefenster jetzt mit einem X bereinigt werden ohne dass der gesamte Auswahldialog geschlossen werden muss.
- Die Infoleiste am oberen Bildschirmrand bei der Navigation wurde überarbeitet. Die Fahrhinweise werden jetzt oben und die Streckeninformationen (Zeiten, Distanzen und das Ziel) werden unten in der weißen Leiste angezeigt.
- Bei der Navigation wird die Fahrtzeit jetzt in Minuten bzw. in Stunden und Minuten angegeben, wenn die Dauer größer als 60 Minuten ist.
awm app 2.2.4 vom 16.03.2022
- Ein Fehler bei der Reihenfolge der Sammelstellenbestätigung wurde behoben.
- Ein Fehler beim Starten der Route in einer Verbindungsstrecke wurde behoben.
- Ein Fehler beim Auswählen von zu Überspringenden Sammelstellen wurde behoben.
- Am Ende der Route wird jetzt eine Meldung angezeigt, dass das Ende der Route erreicht wurde.
- Ein Fehler beim Überspringen-Modus wurde behoben, bei dem das Überspringen immer am aktuellen Standpunkt in der Route, anstatt beim ersten zu Überspringenden Punkt.
- Ein Logikfehler beim Bestätigen von Sammelstellen wurde behoben, die Bestätigung funktioniert jetzt deutlich besser und ist robuster gegenüber Abweichungen von der Fahrspur.
- Am Ende der Navigation beim Nachfahren wird jetzt die nachfolgende Routensequenz direkt angezeigt, damit man als Fahrer gleich sehen kann, wie die Route nach der Navigation weitergehen wird.
- Beim Navigieren während dem Nachfahren wird das Neuberechnen eines Navigationsvorschlags jetzt ohne Blockieren der Oberfläche durchgeführt.
- Beim Überspringen wird jetzt die als Ziel ausgewählte Sammelstelle bestätigt und bleibt nicht offen, wenn man das Sprungziel erreicht.
- Ein Problem bei der Erkennung des aktuellen Streckenabschnitts in der Route wurde behoben.
- Ein Fehler in der Bestätigungslogik der Sammelstellen beim Nachfahren wurden behoben.
- Ein Fehler bei der Bestätigung von Sammelstellen in unterschiedlicher (und unlogischer) Reihenfolge wurde behoben.
- Im Überspringen-Modus kann der Pfeil jetzt verlängert und verkürzt werden, so wie während der Fahrt.
- Das Sprungziel wird beim Überspringen so dargestellt, dass klar ersichtlich ist, zu welcher Sammelstelle gesprungen wird.
- Aufgrund eines Fehlers beim Darstellen der Route sind ab und zu Lücken in der Fahrspur beim Nachfahren um eine Kurve entstanden.
- Die Skalierung der Sammelstellen und Pfeildarstellung in verschiedenen Zoomstufen wurde verbessert.
- Der Überspringen-Modus konnte bisher unabsichtlich durch das Wechseln in die Adresslistenansicht abgebrochen werden.
awm app 2.2.3 vom 01.03.2022
- Im Hauptmenü gibt es einen neuen Menüpunkt „Navigation“.
- In den Einstellungen kann das GPS-Tracking im Hauptmenü und in der Navigation deaktiviert werden.
- Die neue Navigation unterstützt auch sog. Truck-Attribute für eine spezielle LKW-Navigation
- Im Anwendungsfall „Navigation“ kann nun eine Adresse eingegeben werden und dann mit klassischer Navigation eine Route nachgefahren werden.
awm app 2.2.2 vom 17.02.2022
- Beim Aufzeichnen kann die Sackanzahl nun auch mit der Tastatur eingegeben werden.
awm app 2.2.1. vom 24.01.2022
- Im Bereich Nachfahren wurden zahlreiche Fehler behoben und Verbesserungen in den Funktionen und bei der Darstellung der Route umgesetzt
awm app 2.2.0 vom 05.12.2021
- Reinigungen können jetzt unabhängig vom Tourentyp auch während einer Sammeltour erfasst und dokumentiert werden.
- Der Sauberkeitsindex ist nun von 1 bis 5 Sterne wählbar. 0- Sterne können nicht mehr vergeben werden.
- Der Sauberkeitsindex wird jetzt bei Reinigungen übertragen
- Verbindungsstrecken ohne Sammelstellen können jetzt auch ohne den Überspringen-Modus automatisch überbrückt werden sofern die Distanz nicht länger ist als der Parameter in den Einstellungen, der die Länge der möglichen Routenberechnung festlegt.
- Beim Beenden des Modus Nachfahren wird die Meldung „Navigation wurde beendet“ nur noch dann angezeigt, wenn auch wirklich eine Navigation läuft.
- Beim Starten einer Route kann der Anfahrtsweg jetzt auch teilweise ausgelassen werden.
- Beim Überspringen von Sammelstellen kann jetzt auch ans Sprungziel navigiert werden.
- Abbiegehinweise (Linksabbiegen, Rechtsabbiegen und Wenden) werden jetzt bei der Routenführung wie Rückwärtsfahrten angekündigt.
- Rückwärtsfahrten werden laut Einstellungen mit einer gewissen Distanz vorher angekündigt.
- Die Lautstärke des Endgeräts wirkt sich jetzt auf sämtliche Sprachansagen in der App aus.
- Bei Reinigungstouren und Sammeltouren kann jetzt der Sauberkeitsindex erfasst werden.
- Die automatische Erfassung des Sauberkeitsindex kann nun in den Einstellungen festgelegt werden.
awm app 2.1.30 vom 30.11.2021
- Die Uhrzeiten bei der Rückmeldung von Sperrmüllaufträgen stimmen jetzt mit der aktuellen Zeitzone überein.
- Das Navi bewegt sich im Stillstand nicht mehr so stark hin und her
- Die Reihenfolge der Fahrerkommentare in der Auswahlliste wird jetzt korrekt dargestellt.
- Beim Bechippen wird eine Lognachricht mit lokalen und remote-Daten geschrieben.
- Die Ziel-API von Android wurde auf Version 30 erhöht
- Beim Darstellen der „Überspringen“-Strecken wurden Darstellungsfehler behoben.
- Die Navigationsfunktion wird beim Beenden der Route nun auch beendet.
- Bei der Berechnung der Routen werden Fehler nun im einzelnen abgehandelt und explizite Fehlermeldungen angezeigt.
- Ein Fehler beim schnellen scrollen durch die Einstellungen wurde behoben.
- Beim Zentrieren der Karte wird der Zoomlevel nicht mehr verändert.
- Beim Überspringen wird die als Ziel gewählte Sammelstelle nun nicht mehr als übersprungen markiert.
- Beim Erfassen von Leerungen aus einem Identsystem werden jetzt in den GPS-Daten auch Meta-Daten zur Behältergröße (2-Rad/4-Rad) erfasst.
- Ein Fehler beim Synchronisieren der Einstellungen wurde behoben.
awm app 2.1.29 vom 31.10.2021
- Ein Problem mit den Überspringen-Pfeilen beim Zurückspringen wurde behoben.
- Die Falschmeldung „Sie befinden sich nicht mehr auf der Route“ beim Starten einer Tour wird jetzt nicht mehr angezeigt.
- Beim Navigieren zu einer Sammelstelle wird die Rotation jetzt anhand des GPS-Signals genauer berechnet.
- Das Verlängern des Pfeils beim Nachfahren geht jetzt nur noch maximal bis zum Ende der Route.
- Am Ende der Tour erscheint die „Fertig“-Meldung nur noch einmal, nicht jedes Mal wenn die Ansicht neu geladen wird.
- Rückwärtsfahrten werden jetzt mit einem Audiosignal und mit einem Texthinweis angekündigt. Die Distanz vor der Ankündigung kann in den Einstellungen festgelegt werden.
awm app 2.1.28 vom 22.10.2021
- Bei der Zeiterfassung wird nun beim Sperrmüll keine Tournummer mehr übermittelt.
- Beim Überspringen wird das Sprungziel selbst zu dem man Springen will nun auch mit einem Sammelstellen-Symbol dargestellt.
- Im Überspringen-Modus wurde ein Darstellungsfehler nach dem Drehen des Tablets behoben.
- Ein Problem mit dem Stammzertifikat wurde behoben.
- Während dem Überspringen-Modus kann die Karte gezoomt und verschoben, aber nicht gedreht werden.
- Die Funktion „Überspringen“ springt jetzt von Sammelstelle zu Sammelstelle.
- Das Zurückspringen vom Ende der Tour ist nun auch möglich.
- Beim Nachfahren kann die Pfeillänge vor dem Fahrzeug nun verändert werden.
- Beim Starten des Digisens-Wiegedatentreibers wurden Fehler behoben die zum Absturz der App geführt haben.
- Beim Nachfahren ist jetzt auch die Funktion „manuelles Überspringen“ verfügbar.
- Die Bluetooth-Verbindung zum KWS-Adapter funktioniert jetzt auch bei Samsung Geräten
- Der Routenstatus sendet jetzt auch die aktuellen GPS-Koordinaten des Fahrzeugs
- Die Beschriftung der Listentitel beim Nachfahren mit Adressliste wurde verkleinert um den halben Zeilenumbruch zu verhindern.
awm app 2.1.27 vom 28.09.2021
- Die Sperrmüllfraktionsauswahl wird übersprungen, wenn es ohnehin nur eine Sperrmüllfraktion gibt.
- Die Personalnummer wird nun bei der Mitarbeiterauswahl nicht mehr angezeigt.
- Leerungen die am Tablet ankommen werden nun auch als Kommentare und als Leerung in der GPS-Spur vermerkt.
- Fehlerkorrektur bei KWS ICT Treiber mit ungültigem Datum
- Automatisches Überspringen beim Nachfahren mit Pfeil wurde korrigiert
- Logs werden beim Migrieren auf neuere Versionen behalten.
- Personalanmeldedaten werden beim Stammdaten löschen nicht gelöscht.
- Das Erfassen des tatsächlichen Sperrmüllvolumens in einem Auftrag erfolgt jetzt über eine Schaltfläche.
- Bei der Inventur können jetzt auch Topnummern bei den Adressen erfasst werden.
awm app 2.1.26 vom 03.09.2021
- Vor dem Löschen der Stammdaten in den Einstellungen wird noch eine „Sind-Sie-Sicher“-Frage gestellt
- Die Gerätekennung und die Versionsnummer wurde aus Platzgründen aus dem Hauptmenü entfernt und ist jetzt unter dem Hauptmenü im Punkt „App-Info“ ersichtlich.
- Das Umschalten des Parameters „BDE-Präfix entfernen“ funktioniert jetzt auch während die App verwendet wird.
- Ein Fehler in der Sperrmüll-Kartenansicht wurde behoben.
- Die Symbole für die Personal- und Fahrzeugauswahl werden erst nach Abschluss der Synchronisierung angezeigt.
- Beim Lizenzschlüssel-Dialog wurde ein Problem mit der Kamera-App für das Scannen des QR-Codes behoben.
- Zeiterfassungsdaten werden nach 7 Tagen automatisch vom Gerät gelöscht.
- Zeiterfassungsdaten werden jetzt im Hintergrund synchronisiert
- Im Hauptmenü können jetzt Personalanmeldungen durchgeführt werden
- Beim Aufzeichnen und Nachfahren können jetzt Pausen erfasst werden
- Bei der Stammdatensynchronisierung werden nun auch die Mitarbeiter synchronisiert.
awm app 2.1.25 vom 11.08.2021
- Einige Probleme mit dem Erfassen von RFID-Transpondern mit dem Aitronic Handlesegerät wurden behoben.
- Aitronic Handlesegeräte werden jetzt anhand verschiedener Package-Namen erkannt.
- Ein Problem mit App-Berechtigungen bei Android 6 wurde behoben.
- Beim Verbinden des Tablets mit dem Bluetooth-Adapter werden Fehler nun korrekt behandelt.
- Der Dialog „Tour auswahlen“ wurde verkleinert damit er auch auf Geräten mit kleinen Bildschirmen angezeigt werden kann.
- Im Sperrmüllauftrag kann jetzt (wenn in den Einstellungen aktiviert) der gesamte Auftrag für alle Fraktionen erledigt gesetzt werden.
awm app 2.1.24 vom 27.07.2021
- In der Behälter-Detailansicht in der Inventur kann mit einem zusätzlichen Button nun auch ein Barcode gelesen und als Behälternummer oder Chipnummer verwendet werden.
- Das Scannen mit RFID und Barcode wurde überarbeitet, es werden jetzt alle Scanvorgänge erfasst.
- Das QR-Code lesen wird jetzt in der Inventur nur noch für die Behältersuche verwendet.
- In der Tourenauswahl wird jetzt die Beschreibung als Untertitel angezeigt und die Volltextsuche sucht auch in der Beschreibung.
- Beim Navigieren im Sperrmüllmodul wurde ein Fehler behoben, der zum Absturz der App führte.
awm app 2.1.23 vom 29.06.2021
- In den Einstellungen kann die Dauer des Barcode-Scans für Handlesegeräte festgelegt werden.
- Der Fehler beim Laden der Route wurde behoben
- Bei der Sperrmüll-Liste und in den Detailansichten wird die Bezeichnung „Kunde“ nun auch als eigenes Feld angezeigt
- In der Inventur kann der QR-Code nun auf Aitronic Geräten gelesen werden
- Für den barcode-Scan in der Inventur kann auf normalen Tablets die gewünschte Standard-Kamera in den Einstellungen und im Barcode-Scan-Dialog ausgewählt werden.
- Das neue Digisens-Protokoll für Schüttungswaagen wurde implementiert
- Die Darstellung der Chipnummern in DEZ und HEX in der Inventur funktioniert jetzt.
awm app 2.1.22 vom 10.06.2021
- Die Synchronisierung im Sperrmüllbereich wurde verbessert
- Fahrerkommentare können jetzt auch im Sperrmüllmodul inkl. Fotos erfasst werden.
- Die Performance in der Karte des Sperrmüllmoduls wurde verbessert.
- Das tatsächliche Volumen eines Sperrmüllauftrags kann jetzt vom Fahrer zurückgemeldet werden.
- Das Synchronisieren der Aufträge erfolgt nun im Hintergrund des Sperrmüllmoduls, ein Wechsel von Auftragsdetails oder Listenansicht ist nicht mehr notwendig.
- Eine falsch geschriebene URL in Einstellungen führt jetzt nicht mehr zum Systemabsturz
- In der Auftragsliste und in den Auftragsdetails werden jetzt neue Felder angezeigt.
- Die Synchronisierung der neuen Sperrmüll-Auftragseigenschaften wurde implementiert
awm app 2.1.21 vom 03.06.2021
- Die Standardeinstellungen nach dem Installieren der App wurden überarbeitet
- Die Farben der Schaltflächen im Modul „Aufzeichnen“ wurden angepasst
- Erfassung der Entleergewichte nur noch für eine Fraktion, wenn die Tour keine zweite Fraktion hat.
- Ein Fehler beim Erfassen von Kommentaren mit großen Bildern wurde behoben
- Die Inventur wurde überarbeitet und erlaubt es jetzt die Behälter in einer übersichtlichen Liste zu bearbeiten.
- Personalanmeldung als neuer Einstellungsparameter
- Die App überträgt jetzt den Routenstatus an den Server mit offenen, übersprungenen und erledigten Sammelstellen.
awm app 2.1.20 vom 27.05.2021
- Beim Scannen eines Behälters in der Inventur wird die entsprechende Sammelstelle im Hintergrund ausgewählt.
- Das ausgewählte Fahrzeug wird jetzt sofort übernommen, nicht mehr erst bei der ersten Anwendung.
- Die App kann jetzt auch mit einem Web-Intent aufgerufen werden
- Ein Fehler beim Fortsetzen der Navigation im Sperrmüllmodul wurde behoben.
- In der Inventur wurden einige Fehler beim Übernehmen und Synchronisieren der Daten behoben.
- In der Inventur können jetzt zum schnelleren auffinden von Behältern auch deren Bar- oder QR-Codes gescannt werden.
- Die Pflichtfelder in der Inventur wurden angepasst
- Ein Fehler beim Synchronisieren der Inventurdaten wurde behoben.
- Nach dem Synchronisieren der Inventurdaten wird die aktuell ausgewählte Sammelstelle und deren Behälter aktualisiert.
- Beim Scannen eines Behälters in der Inventur wird im Hintergrund die Sammelstelle ausgewählt und im Vordergrund die Detailansicht des Behälters geöffnet
- Leerungen vom Handlesegerät werden jetzt mit „Handlesegerät“ als Liftertyp erfasst.
- Die Behältertypen werden jetzt beim Starten der App synchronisiert.
- Sämtliche Kommentare in der Aufzeichnung werden jetzt als Fahrermeldungen und als Textkommentare in der GPS-Spur erfasst.
- Die Uhr bleibt beim Aufzeichnen jetzt nicht mehr stehen, wenn Dienste im Hintergrund beendet werden.
awm app 2.1.19 vom 13.05.2021
- Bei aktiver Bluetooth-Verbindung zu einem Adapter wird im Hauptmenü ein Bluetooth-Symbol angezeigt.
- Beim Nachfahren von Sammeltouren mit der Adressliste kann jetzt im Kontextmenü der Adresse eine Zusatzentleerung für einzelne Behälter erfasst werden.
awm app 2.1.7
- Mit diesem Update haben wir eine wichtige Veränderung im Registrierungsprozess der Endgeräte vorgenommen. Vor Android 9 war esnoch möglich die IMEI Nummer aus dem Gerät auszulesen und so als eindeutige ID für die Lizenzierung zu verwenden. Seit Android 9 ist dies nicht mehr möglich und wir mussten eine Android-ID generieren wenn die App zum ersten Mal gestartet wurde. Leider kam es auf zahlreichen Geräten bei einer Neuinstallation oder nach der Ausführung von Updates zu einer unerwünschten Veränderung dieser generierten Android-ID, wodurch die Geräte neu lizenziert werden mussten.
- Mit dem Update auf 2.1.7 ist es möglich selbst eine Geräte-ID einzugeben oder einen QR-Code abzufotografieren, der die Geräte-ID darstellt. Beim Installieren dieses Updates wird die bestehende Geräte-ID übernommen und in den Einstellungen gespeichert. Zukünftig wird es dann möglich sein, dass infeo selbst Geräte-IDs vergibt und somit unabhängig vom Endgerät lizenziert werden kann.