Zum Inhalt springen

Planungsprojekt aus Aufzeichnungen generieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus awm
Juza (Diskussion | Beiträge)
Juza (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 67: Zeile 67:
{{Alert|type=Info|description=Hat die Aufzeichnung eine andere Fraktion als die ausgewählte, werden aus dieser Aufzeichnung keine Behälter generiert. Dies ist nicht möglich weil ansonsten in den [[Stammdaten]], die Fraktion auch geändert werden müsste.}}
{{Alert|type=Info|description=Hat die Aufzeichnung eine andere Fraktion als die ausgewählte, werden aus dieser Aufzeichnung keine Behälter generiert. Dies ist nicht möglich weil ansonsten in den [[Stammdaten]], die Fraktion auch geändert werden müsste.}}


* '''Behälter an Wegpunkten mit Meta-Tag "X":''' Das „X“ steht für jede Entität, die auf dem Tablet ausgewählt werden kann. Eine Entität bezeichnet dabei den Typ eines Gefäßes, das während der Aufzeichnung auf dem Tablet erfasst wird. Ein Beispiel hierfür ist der Typ „2-Rad Behälter“.
* '''Behälter an Wegpunkten mit Meta-Tag "X":''' Das „X“ steht für jede Entität, die auf dem Tablet ausgewählt werden kann. Eine Entität bezeichnet dabei den Typ eines Gefäßes, das während der Aufzeichnung auf dem Tablet erfasst wird. Ein Beispiel hierfür ist der Typ „2-Rad Behälter“.<br> Für jeden Sammelpunkt mit dem Tag „2-Rad Behälter“ wird automatisch ein Behälter mit dem vordefinierten Volumen und Gewicht erstellt. Die Anzahl der erstellten Gefäße entspricht dabei der im Meta-Tag hinterlegten Menge. <br>Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: [[Aufzeichnungen]] und [[Touren aufzeichnen mit awm app]]
 
Für jeden Sammelpunkt mit dem Tag „2-Rad Behälter“ wird automatisch ein Behälter mit dem vordefinierten Volumen und Gewicht erstellt. Die Anzahl der erstellten Gefäße entspricht dabei der im Meta-Tag hinterlegten Menge.
 
Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: [[Aufzeichnungen]] und [[Touren aufzeichnen mit awm app]]





Aktuelle Version vom 12. Februar 2025, 15:54 Uhr

Berarbeitungszeit: 30min inkl. Rechenzeit: 4h

Mit der Funktion "Planungsprojekt aus Aufzeichnungen generieren" lassen sich schnell vereinfachte Planungsprojekte für bekannte Sammelregionen im awm desktop erstellen – ideal für eine erste Potenzialanalyse. Auf diese Weise kann ermittelt werden, ob sich eine detaillierte Tourenplanung, die deutlich zeitintensiver ist, überhaupt lohnt.

Wenn eine Sammelregion bereits bekannt ist und diese aktiv gefahren wird, kann auf Basis der vorhandenen Aufzeichnungen, die mit der awm app erstellt wurden, ein Planungsmodell generiert werden. Dabei werden aus den erfassten Sammelpunkten automatisch Sammelstellen mit Behältern erzeugt.

In einem Beispielprojekt wurden für 110 Aufzeichnungen etwa ein Vormittag an Rechenleistung benötigt. Daher empfiehlt es sich, die Berechnung am Abend zu starten, um Ressourcen effizient zu nutzen.

Was wird vorab benötigt ?

Für die Erstellung dieser Planungen müssen einige Punkte im Vorfeld vorbereitet werden. Viele davon sind möglicherweise bereits vorhanden, da sie auch für das Aufzeichnen benötigt werden.

  • Regeltouren: Damit ein Fahrer überhaupt aufzeichnen kann, müssen in den Stammdaten Regeltouren hinterlegt sein. Sie dienen als Basis für die Planung.
  • Fuhrpark: Fahrzeuge sind nicht nur für das Aufzeichnen relevant, sondern auch für die Planung. Informationen wie Kammervolumen und Zuladegewicht aus der Zulassung sind entscheidend, damit die Simulation berechnen kann, wann eine Entleerung erforderlich ist.
  • Aufzeichnungen: Die Aufzeichnungen sind das Herzstück der Planung. Sie geben Aufschluss darüber, wie viele Sammelstellen und Behälter sich in einer Tour befinden. In der Tourenplanung wird in diesem Zusammenhang auch von Abfuhrgebieten gesprochen. Zudem dienen die Aufzeichnungen als Vergleich zum optimierten Abfuhrgebiet.
  • Entladestelle: Damit die Simulation den Entladeort und die entsprechende Zeit korrekt berechnen kann, müssen die Entladestellen hinterlegt sein.
  • Fahrzeugstandort: Ähnlich verhält es sich mit den Fahrzeugstandorten. Sie werden benötigt, um den Start- und Endpunkt einer Tour festzulegen.
  • Streckennetz: Das Streckennetz bildet die Grundlage für die Berechnung der optimierten Route. Es enthält Informationen darüber, welche Straßen befahren werden dürfen und welche nicht.
  • Gewichtsinformationen: Um den Faktor Gewicht in der Auswertung zu berücksichtigen, sollte man Wissen wieviel ein Behälter pro Entleerung wiegt. Dies kann mit dem Gewichtsmodell ermittelt werden.


Wichtig: Die Aufzeichnungen müssen eine hohe Qualität aufweisen. Das bedeutet: Es dürfen keine Sprünge vorhanden sein, alle Sammelstellen müssen enthalten sein, die Anzahl der Behälter an jeder Sammelstelle muss erfasst sein, und auch die Anfahrt, Entleerung sowie Rückfahrt müssen vollständig dokumentiert sein.


Aufzeichnungen laden

Wenn die Kriterien gegeben sind, kann mit dem Laden der Aufzeichnungen im awm desktop begonnen werden.

  • Öffnen der Aktion Aufzeichnungen
  • Aufzeichnungen aus der Datenbank laden
  • Auf klicken und "Planungsprojekt aus Aufzeichnungen generieren" auswählen.

Planungsparameter einstellen

In der nun geöffneten Maske sind die Parameter einzustellen:

1. Allgemeine Information

2. Streckennetz

  • Streckennetz: Ist das Streckennetz welches für die Berechnung der Routen zu Verfügung gestellt werden soll.

3. Parameter für Sammelstellen

  • Sammelstellentyp: Der Sammelstellentyp ist die Bezeichnung, welche Art von Sammelstelle die Sammelpunkte der Aufzeichnung erhalten sollen und mit der in der Tourenplanung auch gefiltert werden kann. Es kann jedoch lediglich ein Typ für alle Sammelpunkte vergeben werden.
  • Suchradius für Sammelstellen [m]: Sammelpunkte, die innerhalb dieses Radius liegen, werden zu einer Sammelstelle zusammengefügt.

4. Parameter für die Abholpunktbeschreibung

  • Verwende bestehende Wegpunkte im Umkreis von [m]: Dieser Parameter legt fest, bis zu welchem Radius die Abholpunkte den gleichen Abholpunkt für die Sammelstellen haben.
  • Erstelle neue Wegpunkte bis zu [m]: Definiert den maximalen Radius, innerhalb dessen ein Abholpunkt von einer Sammelstelle gesetzt werden darf.
  • Verwende bestehende Wegpunkte anstatt neuer Wegpunkte im Umkreis von bis zu [m]: Nutzt vorhandene Abholpunkte, sofern diese aus einer vorherigen Generierung bereits existieren.
  • Gesperrte Streckenabschnitte verwenden: Erlaubt das Setzen von Abholpunkten auch auf gesperrten Abschnitten.

5. Parameter für aufzustellende Behälter

  • Fraktion [Gilt für alle Behälter]: Ist die Fraktion, welche den Behältern zugewiesen wird, die aus der Aufzeichnung erstellt werden sollen.

Info: Hat die Aufzeichnung eine andere Fraktion als die ausgewählte, werden aus dieser Aufzeichnung keine Behälter generiert. Dies ist nicht möglich weil ansonsten in den Stammdaten, die Fraktion auch geändert werden müsste.

  • Behälter an Wegpunkten mit Meta-Tag "X": Das „X“ steht für jede Entität, die auf dem Tablet ausgewählt werden kann. Eine Entität bezeichnet dabei den Typ eines Gefäßes, das während der Aufzeichnung auf dem Tablet erfasst wird. Ein Beispiel hierfür ist der Typ „2-Rad Behälter“.
    Für jeden Sammelpunkt mit dem Tag „2-Rad Behälter“ wird automatisch ein Behälter mit dem vordefinierten Volumen und Gewicht erstellt. Die Anzahl der erstellten Gefäße entspricht dabei der im Meta-Tag hinterlegten Menge.
    Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: Aufzeichnungen und Touren aufzeichnen mit awm app


Bedeutung der Eingaben
Volumen: Die Literanzahl, die das Gefäß haben soll.
Behältertyp: Der Typ des Behälters, zum Beispiel „Sack“ oder „Behälter“.
Gewicht: Das durchschnittliche Gewicht eines Behälters dieses Volumens und der Fraktion in Kilogramm.


Info: Für jeden Meta-Tag kann die parametrisiert werden und es kann ausgewählt werden, welcher Meta-Tag in einen Behälter umgewandelt werden soll, indem er angehakt wird.

Planungsprojekt generieren

Mit dem wird das Generieren begonnen.

Mit folgender Meldung wird dies als erledigt bestätigt

Analyse

Nach einer erfolgreichen Berechnung findet man das Ergebnis unter dem Reiter Tourenplanung. Dort können die geplante Routen mit den tatsächlich gefahrenen Kilometern und Zeiten vergleichen werden. Erkennt man Optimierungspotenzial? Dann kann das Modell weiter verfeinert und mit zusätzlichen Daten präzisiert werden.

Noch mehr Potentiale ergeben sich, wenn die Abfuhrgebiete durch eine Neuplanung optimiert werden. Eine Neuplanung bedeutet, dass die bisherigen Abfuhrgebiete und die zugehörigen Sammelstellen neu strukturiert werden. Die nächsten Schritte dazu werden in den Abschnitten Planungsprozess und Geodatenmodell erstellt.

Falls du Unterstützung benötigst, zögere nicht, unseren Support zu kontaktieren! Gemeinsam finden wir die besten Lösungen für deine Anforderungen. Melde dich einfach unter +43 5522 37911-01 oder per E-Mail an support@infeo.at – wir freuen uns darauf, dich zu begleiten!