Zum Inhalt springen

Tourenplanung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus awm
Juza (Diskussion | Beiträge)
Juza (Diskussion | Beiträge)
Zeile 38: Zeile 38:
===Streckennetz===
===Streckennetz===


Die Tourenplanung umfasst auch die Erstellung eines [[Geodatenmodell erstellen|Streckennetzes]], das festlegt, auf welchen Straßen gesammelt wird und welche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen.
Ein [[Streckennetz]] enthält alle verkehrstechnischen und geographischen Informationen zu den Straßen innerhalb einer geographischen Region.
 
Ein Streckennetz ist gewissermaßen eine Ansammlung von aneinanderhängenden Straßen (sog. Streckenabschnitten), die über bestimmte Eigenschaften verfügen, die sowohl für den Normalverkehr, als auch für die Abfallwirtschaft von Bedeutung sind. Jeder Streckenabschnitt im Streckennetz verfügt über folgende Eigenschaften.


==Planungsvariante==
==Planungsvariante==

Version vom 11. Dezember 2024, 11:57 Uhr

Die Tourenplanung ist eine zentrale Anwendung des awm. Sie integriert zahlreiche Daten aus verschiedenen Anwendungen und Modulen. In diesem Artikel werden die Herkunft der Daten sowie die Grundbegriffe der Tourenplanung erläutert. Mit der Tourenplanung können Ausschreibungen durch Simulationen kalkuliert oder bestehende Gebiete optimiert werden. Ein weiterer Anwendungsfall ist die strukturierte und datenbasierte Einführung eines neuen Sammelgebiets. Zudem können auf Basis dieser Daten adressgenaue Abfallkalender erstellt und Bürgern zur Verfügung gestellt werden.

Über das Icon gelangt man im awm desktop zur Tourenplanung. Im awm web ist dieses Modul in diesem Umfang noch nicht implementiert, was jedoch für die Zukunft des Moduls von großer Bedeutung ist.


flowchart LR awm[Tourenplanung] awmapp[awm app] KM[Kommunal] SM[Stammdaten] WG[Wiegedaten] AK[Abfallkalender] style WG stroke-dasharray: 5,5; KM -- Sammelstellen/Behälter --> awm WG -- Wiegescheine --> awm awmapp -- Spurdaten/Fahrermeldungen --> awm SM -- Fahrzeuge --> awm SM -- Regeltouren --> awm SM -- Parameter --> awm SM -- Standorte --> awm awm -. Touren ...-> awmapp awm -. Tourenplanung ...-> AK


Planungsprojekt

Planungsprojekte stellen die oberste Ebene der Tourenplanung dar. Hier werden die Kriterien festgelegt, die den Beginn der Planung bestimmen. Im Artikel Geodatenmodell wird erläutert, welche Elemente dazu gehören und wie ein Projekt aufgebaut ist.

Abholpunkte

Zum Planungsprojekt gehören auch die Abholpunkte. Dies ist das Modell, das zwischen dem Behälterbereitstellungsort und der Hausadresse geografisch unterscheidet.

Streckennetz

Ein Streckennetz enthält alle verkehrstechnischen und geographischen Informationen zu den Straßen innerhalb einer geographischen Region.

Ein Streckennetz ist gewissermaßen eine Ansammlung von aneinanderhängenden Straßen (sog. Streckenabschnitten), die über bestimmte Eigenschaften verfügen, die sowohl für den Normalverkehr, als auch für die Abfallwirtschaft von Bedeutung sind. Jeder Streckenabschnitt im Streckennetz verfügt über folgende Eigenschaften.

Planungsvariante

Unter einem Planungsprojekt können mehrere Ansätze für die Planung existieren. Dazu gehören die Planungsvarianten. Die Grundeinstellungen und Abholpunkte des Planungsprojekts werden hier nicht verändert.

Wichtig: Es kann kein anderes Streckennetz mehr ausgewählt werden.

Abfuhrgebiete

Abfuhrgebiete stellen die kleinste Ebene dar und sind laut unserer Definition die Gebiete, die ein Fahrzeug an einem Tag sammeln kann. In diesem Bereich werden die Sammelstellen mit den Behältern nach bestimmten Filtern verplant.

Stammdaten

Stammdaten sind für die Tourenplanung sehr wichtig, da viele Vorarbeiten bereits auf Basis dieser Informationen erledigt werden können und sie zudem eine Grundlage für die Berechnungen darstellen. Welche Stammdaten essenziell sind und wofür sie verwendet werden, kannst du hier entnehmen.

Kommunal

Die Rubrik Kommunal ist für die Tourenplanung wichtig, da hier die Objekte hinterlegt sind, die verplant werden können. Es gibt die Abstufung zwischen Sammelstellen und Behältern.

Sammelstellen

Sammelstellen sind die geografischen Koordinaten einer Adresse. Auf einer Sammelstelle können mehrere Behälter mit unterschiedlichen Fraktionen stehen.

Behälter

Der Behälter ist das Objekt, das in der Planung verplant wird. Ein Behälter kann nur eine Fraktion haben.

Wiegedaten

Die Wiegedaten sind für die Planung relevant, da sie in den Simulationen verwendet werden, um berechnen zu können, wie viel Gewicht in einem Abfuhrgebiet erwartet wird.

Planungsprozess

Zur Tourenplanung gehört der Planungsprozess. Wie man ein Planungsprojekt richtig angeht, wird hier erklärt.

Geodatenmodell

Eine Tourenplanung besteht aus einem Geodatenmodell. Was das ist und wie du es erstellen kannst, wird hier beschrieben.

Planung bearbeiten und überprüfen

Ist man im Planungsprozess bereits weit fortgeschritten und im täglichen Arbeiten, hilft die Funktion Planung bearbeiten und überprüfen, die Planung auf dem aktuellen Stand zu halten. Sie informiert darüber, wenn Sammelstellen aufgrund von Filtern oder dem Abmelden von Behältern nicht mehr benötigt werden. Umgekehrt wird auch angezeigt, wenn neue Sammelstellen mit Behältern in die Planung aufgenommen werden müssen. Zudem wird hier der Status der Abholpunkte angezeigt.

Info: Für verschiedene Schnittstellen kann dies besonders hilfreich sein. So können die neuen Sammelstellen schnell in die Planung aufgenommen und die Fahrer effizient über die App informiert werden.

Parametrisierung

Mit der Parametrisierung sind vor allem die Daten gemeint, die in dieser Ansicht auswählbar sind. Diese Daten werden in die Simulation eingespeist und dienen dazu, die Sammelstellen für die Abfuhrgebiete zu filtern. Die einzelnen Werte werden im Artikel Geodatenmodell erklärt.

Routen

Routen sind die berechneten Wege, die ein Fahrzeug fahren soll, um das Abfuhrgebiet schnellstmöglich abzuwickeln. Diese werden von infeo über den hauseigenen Algorithmus berechnet und ausgewertet. Sollte es aufgrund geografischer Besonderheiten, die nicht im System hinterlegt sind, oder aufgrund von Informationen, die nur der Fahrer kennt, zu Anpassungen kommen, können die Routen manuell nachbearbeitet werden. Wie die Bearbeitung erfolgt und die Bedeutung der einzelnen Symbole erklärt wird, ist im Artikel Routen erstellen und bearbeiten beschrieben.

Simulationen

In die Simulation fließen viele Daten aus verschiedenen Bereichen der Tourenplanung zusammen und werden hier für ein aussagekräftiges Ergebnis ausgewertet. Aus einer Simulation lässt sich erkennen, ob ein Abfuhrgebiet zu groß oder zu klein für ein Fahrzeug ist.

flowchart LR awm[Tourenplanung] SM[Simulation] awm -- Sammelstellen/Behälter Informationen --> SM awm -- Wiegedaten --> SM awm -- Fahrzeug daten --> SM awm -- Geschwindigkeiten --> SM awm -- Route --> SM

Tourenplanung und Behälterverwaltung synchronisieren

Möchte man die Tourenplanung für den Abfallkalender oder für die awm app in der Route zum Nachfahren bereitstellen verwenden, muss zunächst die Tourenplanung und Behälterverwaltung synchronisiert werden. Mit dieser Funktion werden die Sammelstellen mit ihrer Reihenfolge in der Tour verknüpft, und jede Sammelstelle erhält eine Tourzuordnung.