Tourenplanung: Unterschied zwischen den Versionen
Juza (Diskussion | Beiträge) |
Juza (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Tourenplanung ist eine zentrale Anwendung des awm. Sie vereint zahlreiche Daten aus verschiedenen Anwendungen und Modulen. In diesem Artikel wird erläutert, welche Daten aus welchen Quellen stammen und die Grundbegriffe in der Tourenplanung. Mit der Tourenplanung können Ausschreibungen durch Simulationen kalkuliert oder bestehende Gebiete optimiert werden. Ein weiterer Anwendungsfall ist die strukturierte und datenbasierte Einführung eines neuen Sammelgebiets. Darüber hinaus können auf Basis dieser Daten adressgenaue [[Abfallkalender]] erstellt und den Bürgern zur Verfügung gestellt werden. | Die Tourenplanung ist eine zentrale Anwendung des awm. Sie vereint zahlreiche Daten aus verschiedenen Anwendungen und Modulen. In diesem Artikel wird erläutert, welche Daten aus welchen Quellen stammen und die Grundbegriffe in der Tourenplanung. Mit der Tourenplanung können Ausschreibungen durch Simulationen kalkuliert oder bestehende Gebiete optimiert werden. Ein weiterer Anwendungsfall ist die strukturierte und datenbasierte Einführung eines neuen Sammelgebiets. Darüber hinaus können auf Basis dieser Daten adressgenaue [[Abfallkalender]] erstellt und den Bürgern zur Verfügung gestellt werden. | ||
Mit dem [[Datei:Awm tourplan icon.png]] icon kommt man im [[awm desktop]] auf die Tourenplanung. Im [[awm web]] ist diese Modul nocht nicht in diesem Umfang implementiert. Was aber für die Zukunft des Moduls unumgänglich ist. | |||
Version vom 10. Dezember 2024, 14:39 Uhr
Die Tourenplanung ist eine zentrale Anwendung des awm. Sie vereint zahlreiche Daten aus verschiedenen Anwendungen und Modulen. In diesem Artikel wird erläutert, welche Daten aus welchen Quellen stammen und die Grundbegriffe in der Tourenplanung. Mit der Tourenplanung können Ausschreibungen durch Simulationen kalkuliert oder bestehende Gebiete optimiert werden. Ein weiterer Anwendungsfall ist die strukturierte und datenbasierte Einführung eines neuen Sammelgebiets. Darüber hinaus können auf Basis dieser Daten adressgenaue Abfallkalender erstellt und den Bürgern zur Verfügung gestellt werden.
Mit dem icon kommt man im awm desktop auf die Tourenplanung. Im awm web ist diese Modul nocht nicht in diesem Umfang implementiert. Was aber für die Zukunft des Moduls unumgänglich ist.
Planungsprojekt
Planunsprojekte ist die oberste Ebene der Tourenplanung hier werden die Kriterien getroffen, um die Planung zu beginnen. Im Artikel Geodatenmodell wird erklärt was dazu gehört und wie ein Projekt aufgebaut ist
Abholpunkte
Zum Planungsproejkt gehören auch die Abholpunkte. Die ist, das Modell wo zwischen dem Behälterbereitstellung ort und der Hausadresse geografisch unterschieden werden kann.
Planungsvariante
Unter einem Planungsprojekt kann es mehrere Ansätze für die Planung geben. Dazu gibt es die Planungsvarianten. Die Grundeinstellungen und Abholpounkte aus dem Planungsprojekt werden hier nicht verändert.
Abfuhrgebiete
Abfuhrgebiete sind die kleinste ebene und sind laut unsere Defintion das Gebiet, was ein Fahrzeug an einem Tag sammeln kann. Hier werden die Sammelstellen mit den Behältern nach gewissen Filtern verplant
Stammdaten
Stammdaten sind für die Tourenplanungs sehr wichtig, weil aus diesen Informationen schon viele vorarbeiten erledigt werden können und diese Daten auch eine Grundlage für die Berechnungen dienen können. Welche Stammdaten essenziel sind und für was sie verwendet werden kannst du hier entnehmen
Kommunal
Die Rubrik Kommunal ist für die Tourenplanung sofern wichtig weil hier die Objekte hinterlegt sind welche Verplant werden können. Wir unterscheiden zwischen Sammelstellen und Behälter.
Sammelstellen
Sammelstellen ist die Geographische Koordinaten einer Adresse. Auf ihr können mehrere Behälter mit unterschiedlichen Fraktionen stehen.
Behälter
Der Behälter ist das Objekt, welches in der Planung verplant wird. Der Behälter kann nur eine Fraktion haben.
Wiegedaten
Die Wiegedaten sind für die Planung insoweit relevant, um in den Simulationen berechnen zu können wie viel Gewicht in einem Abfuhrgebiet erwarten muss.
Planungsprozess
Zu der Tourenplanung gehört der Planungsprozess. Wie man ein Planungsprojekt richtig angeht, wird hier erklärt
Geodatenmodell
Eine Tourenplanung besteht aus einem Geodatenmodell. Was das ist und wie du das erstellen kannst wird hier beschrieben
Planung bearbeiten und überprüfen
Ist man schon in einem Planungsprozess schon weit fortgeschritten und im täglichen Arbeiten. Hilft die Funktion Planung bearbeiten und überprüfen die Planung auf stand zu halten. Es infomiert darüber, wenn Sammelstellen aufgrund von Filtern oder Abmelden der Behälter nicht mehr gebracuht werden aber auch im Gegenteil wenn neue Sammelstellen mit Behälter in die Planung müssen wird dies hier angezeigt. Auch der Status der Abholpunkte wird hier angezeigt.
Info: Für verschiedene Schnittstellen kann es besonders hilfreich sein. So können die neuen Sammelstellen schnell in die Planung aufgenommen und die Fahrer effizient über die App informiert werden.
Parametrisierung
Mit der Parametrisierung sind vorallem die Daten die in dieser Ansicht auwählbar sind. Mit diesen Daten wird die Simulation befüttert und die Sammelstellen für die Abfuhrgebiete gefiltert. Die Einzelnen Werte werden im Geodatenmodell Artikel erklärt
Routen
Routen sind die berechneten Wege die ein Fahrzeug fahren soll, um das Abfuhrgebiet schnellstmöglich abzufahren. Diese werden von infeo über den Hauseigenen Alogrhytmus berechnet und ausgewertet. Ist man aufgrund von geographischen besonderheiten die nicht im System hinterlegt sind oder nur der Fahere weiß nicht berücksichtigt worden, kann man händisch diese Routen nach bearbeiten. Wie die berarbeitung und die Bedeutung der einzelnen Symbole bedeutet wird im Routen erstellen und bearbeiten Artikel beschrieben.
Simulationen
In die Simulation fliesen nochmal viel Daten aus den verschiedenen Bereiche der Tourenplanung zusammen und werden hier für ein Aussagekräftiges Ergebniss ausgewertet. Aus einer Simulation lässt sich erkennen, ob ein Abfuhrgebiet zu groß oder zu klein ist.
Tourenplanung und Behälterverwaltung synchronisieren
Möchte man die Tourenplanung für den Abfallkalender oder für die awm app die Route zum Nachfahren bereitstellen muss zuerst die Tourenplanung und Behälterverwaltung synchronisiert werden. Mit dieser Funktion werden die Sammstellen mit ihrer Reihenfolge in der Tour verknüpft und die Sammelstelle bekommt eine Tourzuordnung